====== Einbinden von NFS Netzwerkfreigaben ====== Diese Anleitung funktioniert nur ab LoxBerry 3.0 und nur, wenn die Basis des LoxBerry eine DietPi Installation war. Beim "alten" LoxBerry auf Raspbian-Basis stehen die hier gezeigten Tools nicht zur Verfügung. Das Widget **[[konfiguration:widget_help:widget_netshares|Netzwerk-Freigaben]]** im LoxBerry unterstützt lediglich Windows-Netzwerkfreigaben (Samba). Wenn ihr NFS-Netzwerkfreigaben verwenden wollt oder müsst, so könnt ihr diese über den DietPi Drivemanager einbinden. Als erstes loggt ihr Euch per SSH auf eurem LoxBerry ein. Nutzt dazu das [[konfiguration:widget_help:widget_terminal|Terminal-Widget]] oder Putty: [[haufig_gestellte_fragen_faq:eine_sshverbindung_mit_putty_aufbauen_shellzugriff]]. Anschließend wechselt ihr mit dem Kommando ''su -'' zum Root-Account. Nun öffnet ihr den DietPi Drive Manager, indem ihr ihn auf der Konsole mit folgendem Befehl startet: ''dietpi-drive_manager'' Wählt //Add network drive// aus und gebt den Servernamen/IP-Adresse, Netzwerkprotokoll, Pfad, Username/Passwort usw. ein. Als Einbindepunkt empfiehlt sich ein Unterverzeichnis in ''/media'' (Achtung! ''/media/smb'' und ''/media/usb'' werden bereits vom LoxBerry verwendet und dürfen __nicht__ benutzt werden!) oder unterhalb von ''/mnt'' an. {{howtos_knowledge_base:pasted:20230422-131157.png?600}} Die Plugins, die die Eingabe eines Speicherortes unterstützen, bieten meist den Standard-Auswahldialog des LoxBerry an. Hier muss bei selbst hinzugefügten Netzwerkshares der //Benutzerdefinierte Pfad //ausgewählt werden und dann der komplette Pfad zu eurem Netzwerkshare (ggf. mit Unterverzeichnissen) angegeben werden. {{howtos_knowledge_base:pasted:20230422-133301.png?600}}