====== LoxBerry zum VPN Server machen ====== Mit einem einzelnen Aufruf kann man auf dem LoxBerry einen VPN-Server fürs Heimnetzwerk einrichten. == Arbeitsdokument == Wahrscheinlich bleibt es so, oder es resultiert in ein VPN Plugin. Wirklich nur installieren, wenn das VPN benötigt wird. Die Deinstallation ist wesentlich schwieriger, bzw. für den Linux-Laien praktisch unmöglich. ==== Vorteile dieser VPN-Server-Installation ==== Man muss gar nichts tun, nur warten. Alle Schritte werden automatisch durchgeführt, am Ende werden die Zugangsdaten ausgegeben. ==== Nachteile  ==== Es wird nur ein Benutzer angelegt - dieser kann aber auf allen Geräten verwendet werden. (englische Dokumentation zum Hinzufügen/Ändern vorhanden). Deinstallation ist aufwändiger als die Installation. Keine Installationsoptionen. So wie es ist, so ist es. ====== VPN-Server Installation starten ====== Als **root** am LoxBerry anmelden (siehe [[haufig_gestellte_fragen_faq:eine_sshverbindung_mit_putty_aufbauen_shellzugriff|Eine SSH-Verbindung mit putty aufbauen / Shell-Zugriff]]). Auf der Shell eingeben (Copy/Paste durchführen!): **Kommandozeile** wget https://git.io/vpnsetup -O vpnsetup.sh && sh vpnsetup.sh Installationszeit am Raspberry Pi 1 **ca. 1 Stunde!** Am Ende werden die Anmeldedaten angezeigt - **unbedingt speichern**! **Beipielausgabe** ================================================ IPsec VPN server is now ready for use! Connect to your new VPN with these details: Server IP: IPsec PSK: WoydJeo1l34Sod Username: vpnuser Password: HJWWRlEeo0815 Write these down. You'll need them to connect! Important notes: https://git.io/vpnnotes Setup VPN clients: https://git.io/vpnclients ================================================ Das VPN ist betriebsbereit! ====== Internet-/WLAN-Router ====== Während der Installation den Internet-Router konfigurieren: * In den Firewall-Einstellungen: * IPSec Pass Through aktivieren * L2TP Pass Through aktivieren * Port Forwarding * Inbound 500 UDP → lokale IP LoxBerry 500  * Inbound 4500 UDP → lokale IP LoxBerry 4500 ====== IPsec/L2TP VPN Client ====== ===== iPhone bzw. iOS ===== * Allgemein / VPN / VPN hinzufügen * Typ: L2TP * Beschreibung: Mein Heimnetzwerk * Server: Dein externer DynDNS-Hostname (z.H. die externe IP deines Internet-Routers) * Account: vpnuser * RSA-SecurID: AUS * Passwort: aus dem Installationsergebnis * Shared Secret: aus dem Installationsergebnis * Gesamten Verkehr senden: EIN ===== Android ===== * Einstellungen / Verbindungen / Weitere Einstellungen / VPN / VPN hinzufügen (Plus Zeichen) * Name: Mein Heimnetzwerk * Typ: L2TP/IPSec PSK * Server-Adresse: Dein externer DynDNS-Hostname (oder die externe IP deines Internet-Routers) * L2TP-Schlüssel: wird nicht verwendet * IPSec Identifier: wird nicht verwendet * IPSec Pre-shared Key: aus dem Installationsergebnis * Speichern, beim ersten Anmelden wird nach dem Benutzer ("vpnuser") und dem Passwort (aus dem Installationsergebnis) gefragt Tipp: VPN Shortcut auf Home-Screen Das manuelle Einwählen ist aufgrund der Menu-Struktur nicht sehr intuitiv. Abhilfe schafft hier die App [[https://play.google.com/store/apps/details?id=cosmio.xyz.vpnshortcut&hl=en|VPN Shortcut]] welche den Zugriff auf die VPN Listen direkt vom Home-Screen erlaubt. ====== Hinweise / Tipps ====== Getestet auf meinem Raspberry Pi 1 mit LoxBerry 2.3 und Internet-Kabelanschluss. Nach der Konfiguration des Loxberry's und der Portfreigaben ist die Loxone App sofort verfügbar. Aus dem gleichen LAN/WLAN kann man keine VPN-Verbindung in dieses LAN aufbauen. Daher beim Testen am Mobiltelefon das WLAN abschalten (mobile Verbindung benutzen). Die "Server"-Angabe am Handy ist die öffentlich IP deines Internet-Routers. Am besten DynDNS oder einen ähnlichen Anbieter verwenden und im Server-Feld den Hostnamen eintragen. Quelle und (englische) Dokumentation: [[https://github.com/hwdsl2/setup-ipsec-vpn]] Sollte es einmal ein VPN-Plugin geben, auf das man umsteigen möchte, ist es am sinnvollsten, LoxBerry neu zu installieren, um Konflikte/Installationsprobleme zu vermeiden.