====== LoxBerry als SMTP Relay Server ======
Diskussion des Themas im LoxForum: https://www.loxforum.com/forum/small-talk-offtopic/276450-smtp-relay-oder-%C3%A4hnliches
Wir nutzen bereits ''msmtp'' für den internen LoxBerry-Maildienst. Damit der LoxBerry auch als Relay Server arbeitet, muss lediglich noch ''msmtpd'' (Daemon) zusätzlich aktiviert werden. Hier das ganze Kommando für LoxBerry 3.x (DietPI):
start-stop-daemon --start --pidfile /var/run/msmtpd.pid --make-pidfile --chuid loxberry --background --exec /usr/bin/msmtpd -- --interface= --port 2500 --command '/usr/bin/msmtp -f %F --'
Danach fungiert der LoxBerry auf Port 2500 als Mailserver, d.h. er nimmt Mails entgegen und sendet diese unter Verwendung der Einstellungen im Menü ''Mailserver'' nach extern weiter.
Weiterführende Informationen: https://marlam.de/msmtp/msmtp.html#Minimal-SMTP-server-_0028msmtpd_0029
Im Standard ist hier keine Authentifizierung implementiert, d.h. der LoxBerry nimmt von jedem Gerät (IP) das ihn erreicht Nachrichten an und sendet sie weiter.%%\\ %%Ich regle den Zugriff per Firewall auf Port 2500, was für meine Zwecke ausreicht. Es lässt sich aber auch zusätzlich Authentifizierung implementieren, siehe [[https://marlam.de/msmtp/msmtp.html#A-user-configuration-file|https://marlam.de/msmtp/msmtp.html#A-user-configuration-file]] -> 11.2 Aber Achtung! Das Konfig-File wird jedes Mal beim Speichern der Einstellungen im LoxBerry überschrieben!