====== UniFi Controller installieren (manuell) ======
Manuelle Installation der aktuellen UniFi Controller Version (stable) zur Verwaltung von Ubiquity Netzwerkgeräten (z.B. UAP-AP-PRO Access Points).
Getestet auf einem Raspberry Pi 3 mit LoxBerry Image 0.2.3.
Diese Anleitung basiert auf: [[https://help.ubnt.com/hc/en-us/articles/220066768|UniFi - How to Install & Update via APT on Debian or Ubuntu]] (December 20, 2016 20:08)
==== Anmeldung per ssh ====
loxberry-Benutzer/Passwort
Siehe [[haufig_gestellte_fragen_faq:eine_sshverbindung_mit_putty_aufbauen_shellzugriff|Eine SSH-Verbindung mit putty aufbauen / Shell-Zugriff]])
==== Als root anmelden ====
root-Passwort
su -
==== Repository einfügen ====
Neue Datei erstellen:
vim /etc/apt/sources.list.d/ubnt.list
Mit **i** in den Insert-Modus wechseln und EINEN der folgenden Einträge hinzufügen:
deb http://www.ubnt.com/downloads/unifi/debian stable ubiquiti
(latest stable version ← Stand 26.02.2017: Controller v4)\\
(latest stable version ← Stand 14.06.2020: Controller v5.12.72)
oder explizit Controller v5: ← Stand 14.06.2020: Controller v5.6.42)
deb http://www.ubnt.com/downloads/unifi/debian unifi5 ubiquiti
Mit ESC vom Insert zum Command-Mode zurückwechseln. Mit :w Speichern und mit :q den vim-Editor schließen.
==== Java 8 installieren ====
Das Oracle Java8 SDK ist nicht mehr im aktuellen LoxBerry Image verfügbar. Darum ist alternativ OpenJDK 8 zu installieren bevor der Controller installiert wird:
**OpenJDK8 installieren**
apt-get -y install openjdk-8-jre-headless
Benötigter freier Speicherplatz: ca. 350 MB (evtl. auch weniger)
==== Controller installieren ====
apt-get update
apt-get install unifi
Benötigter Freiplatz: 254 MB (Stand: 03.01.2017)
Raspberry Pi durchstarten:
reboot
Anschließend ein paar Minuten warten, bis der Raspi inkl. Webservice erreichbar ist.
==== UniFi Weboberfläche ====
''%%https://**ip-des-raspi**:8443%%''