====== IP Gateway Weinzierl 838 KNX BAOS Modul kBerry ====== Aufsteckmodul für den Raspberry: kBerry Weinzierl 838 ab ca. 50Euro Datenblatt kBerry ====== Einstellungen für die serielle Schnittstelle: ====== Konsolenbefehle per PuTTY (ausgenommen Raspberry 4) sudo nano /boot/config.txt am Ende des Scripts das # entfernen Anschließend die Verbindung zum BT Modem /UART trennen sudo systemctl disable hciuart sudo reboot ====== Einstellungen im KNXd Plugin: ====== Parameterstring: -e 1.1.90 -E 1.1.91:8 -D -T -R -S -B single -b ft12cemi:/dev/ttyAMA0 für Logs falls erforderlich -e 1.1.90 -E 1.1.91:8 -D -T -R -S -B log -B single -b ft12cemi:/dev/ttyAMA0 nach dem Speichern und Neustart sollte der Adapter auf Grün springen Erläuterung: -e 1.1.90 steht für die physikalische Adresse 1.1.9 des kBerry selbst -E 1.1.91:8 steht für die 8 Tunnel mit den physikalischen Adressen 1.1.91 bis 1.1.97 ft12cemi:/dev/ttyAMA0 wäre z.B. die serielle Schnittstellen über die GPIO eines Raspberry 3B+ ( Raspberry 4 wäre ft12cemi:/dev/ttyACM0) Die restlichen Parameter können hier nachgelesen werden: KNXd Parameter oder in der Konsole: knxd --help ====== Einstellungen in der ETS: ====== Wenn alles geklappt hat dann sollte knxd ein grünes OK beim Test auswerfen und ist verfügbar als Programmierschnittstelle Links: KNX per UDP an den MS Go schicken knxd/knxd (github.com) Home · knxd/knxd Wiki (github.com) Command line parameters · knxd/knxd Wiki (github.com) pakerfeldt/knx-mqtt-bridge (github.com) knxd - KNX-User-Forum