====== AHT20 Temperatur- und Humidity Sensor ====== ===== Beschreibung ===== %%Der AHT20 ist ein hochpräziser, preiswerter Temperatur- und Feuchtigkeitssensor. Der Sensor misst die Luftfeuchtigkeit mit einer Toleranz von ±2,0%RH und die Temperatur mit ±0.3°C. Die Kommunikation über digital I2C und eine breite Eingangsspannung von 2-5V ermöglicht die Integration in viele verschiedene Anwendungsbereiche. Am Raspberry darf er lediglich mit 3.3V betrieben werden!%% == Technische Daten: == * Versorgung Spannung:%% %%**2.0-5.5V DC** * Schnittstelle:%% %%**I2C** * Temperatur:%% %%**-40 bis + 85 °C** * Feuchtigkeit:%% %%**0-80%** == Auflösung: == * Temperatur:%% %%**0.01 °C** * Feuchtigkeit:%% %%**0.024%** == Genauigkeit: == * Temperatur:%% %%**+-0,3 °C** * Feuchtigkeit:%% %%**+-2%** {{plugins:multi_io:sensor_module:pasted:20230801-134056.png?600}} Abbildung AHT20: (c) [[https://learn.adafruit.com/adafruit-aht20/overview]] ===== Datenblatt ===== AHT20: [[https://files.seeedstudio.com/wiki/Grove-AHT20_I2C_Industrial_Grade_Temperature_and_Humidity_Sensor/AHT20-datasheet-2020-4-16.pdf]] Weitere Infos: [[https://learn.adafruit.com/adafruit-aht20/overview|https://www.mouser.com/datasheet/2/758/DHT11-Technical-Data-Sheet-Translated-Version-1143054.pdf]] ===== Hardware-Konfiguration ===== Das Plugin unterstützt nur Sensoren, die am I2C-Bus i2c-1 angeschlossen sind! Das ist eine Beschränkung der verwendeten Software [[https://github.com/flyte/mqtt-io/]]. Die Adresse des Sensors ist fix auf **0x38** eingestellt und kann **nicht** geändert werden! * **Pi 3V3** to **sensor VIN** * **Pi GND** to **sensor GND** * **Pi SCL** to **sensor SCL** * **Pi SDA** to **sensor SDA** {{plugins:multi_io:sensor_module:pasted:20230801-134642.png?600}} Abbildung: (c) [[https://learn.adafruit.com/adafruit-aht20/python-circuitpython]] ===== Software-Konfiguration ===== ==== Modul ==== {{plugins:multi_io:sensor_module:pasted:20230801-134948.png?400}} ==== Eingänge ==== Das Modul bietet zwei Eingänge: Einen für die Temperatur und einen für die Luftfeuchtigkeit. Für beide legt ihr einen separaten Eingang an und definiert die Polling-Zeit (Abfrage) - diese wählt ihr sinnvollerweise nicht zu niedrig, da sie sich sowieso nicht so schnell ändert. Also zum Beispiel 180s. {{plugins:multi_io:sensor_module:pasted:20230801-135030.png?400}}