====== DHT11/DHT22/AM2302 Temperatur- und Humidity Sensor ====== ===== Beschreibung ===== Der Sensor ist in verschiedenen Varianten erhältlich: DHT11, DHT22 bzw. der baugleiche AM2302. Die Sensoren unterscheiden sich im jeweiligen Messbereich - normalerweise greift man zum DHT22 bzw. AM2302: ^ ^ DHT11 ^ DHT22 / AM2302 ^ | Betriebsspannung | 3,5 / 5V | 3V / 5V | | Schnittstelle | SPI | SPI | | Messbereich | | | | Temperatur | 0°C bis 50°C | -40°C bis 80°C | | rel. Luftfeuchtigkeit | 20% bis 90% | 0% bis 100% | | Toleranz | | | | Temperatur | ±1°C | ±0.5°C | | rel. Luftfeuchtigkeit | ±1% | 2% bis 5% | {{:plugins:multi_io:sensor_module:pasted:20230729-131449.png?400}} Abbildung AM2302/DHT22 und DHT11: (c) [[https://honey-pi.de/dht22-bzw-dht11-verwenden/]] ===== Datenblatt ===== DHT22: [[https://www.mikrocontroller-elektronik.de/wp-content/uploads/delightful-downloads/2015/05/DHT22.pdf]] und [[https://www.mikrocontroller-elektronik.de/wp-content/uploads/delightful-downloads/2015/05/DHT22_B.pdf]] DHT11: [[https://www.mouser.com/datasheet/2/758/DHT11-Technical-Data-Sheet-Translated-Version-1143054.pdf|https://www.mouser.com/datasheet/2/758/DHT11-Technical-Data-Sheet-Translated-Version-1143054.pdf]] ===== Hardware-Konfiguration ===== Zum Anschluss der Sensoren benötigt ihr noch einen Pull-Up-Widerstand (%%4.7k – 10kΩ%%). Manche Sensoren werden auch schon passend auf einer kleinen Platine inkl. Pull-Up-Widerstand ausgeliefert. Sie werden wie folgt angeschlossen: %%Der (linke) Pin 1 des Sensors wird an 3V3 vom Raspberry (z. B. Pin1) angeschlossen, der Pin 2 des Sensors wird über einen %%Pull-Up%% Widerstand (4.7k – 10kΩ) mit einem beliebigen freien GPIO des Raspberrys (auf der Abbildung GPIO 4 / Pin7) und der (rechte) Sensor Pin 4 kommt an GND am Raspberry (z. B. Pin6). Pin 3 am Sensor bleibt frei.%% {{:plugins:multi_io:sensor_module:pasted:20230729-131808.png?600}} Abbildung: (c) [[https://tutorials-raspberrypi.de/raspberry-pi-luftfeuchtigkeit-temperatur-messen-dht11-dht22/]] ===== Software-Konfiguration ===== ==== Modul ==== {{plugins:multi_io:sensor_module:pasted:20230729-132316.png?400}} ==== Eingänge ==== Das Modul bietet zwei Eingänge: Einen für die Temperatur und einen für die Luftfeuchtigkeit. Für beide legt ihr einen separaten Eingang an und definiert die Polling-Zeit (Abfrage) - diese wählt ihr sinnvollerweise nicht zu niedrig, da sie sich sowieso nicht so schnell ändert. Also zum Beispiel 180s. {{plugins:multi_io:sensor_module:pasted:20230729-132745.png?400}}