====== MHZ19: Infrarot CO2 Sensor ====== ===== Beschreibung ===== Der MH-Z19B misst den Kohlendioxid-Gehalt (CO2, auch Kohlenstoffdioxid genannt) der Umgebungsluft nach dem NDIR-Prinzip. In einem NDIR-Sensor (nichtdispersiver Infrarot-Sensor) wird ein Infrarotstrahl durch ein Gasgemisch geschickt. Jedes Gas des Gemisches absorbiert Infrarotlicht einer bestimmten Wellenlänge. Ein Sensor misst, welcher Anteil des IR-Lichts der für das jeweilige Gas spezifischen Wellenlänge vom Gasgemisch absorbiert wurde – bei CO2 sind es 4,3 µm. Aus der Differenz wird der Anteil des Gases im Gemisch berechnet – in der Einheit »ppm« (parts per million, Anzahl Teile auf eine Million). (Quelle: [[https://web.archive.org/web/20230225073049/https://unsinnsbasis.de/co2-sensor-mhz19b/]]) Für die Messung von Innenräumen reicht ein Messbereich von 2000 ppm vollkommen aus: {{plugins:multi_io:sensor_module:pasted:20241003-083239.png}} Abbildung: © [[https://wolles-elektronikkiste.de/en/mh-z14-and-mh-z19-co2-sensors]] Je nachdem welchen Sensor (Typ B oder C) man beim MHZ19 erwirbt, hat dieser anscheinend einen anderen Messbereich: {{plugins:multi_io:sensor_module:pasted:20241003-083114.png}} Abbildung: © [[https://wolles-elektronikkiste.de/en/mh-z14-and-mh-z19-co2-sensors]] {{plugins:multi_io:sensor_module:pasted:20241003-082035.png?400}} Abbildung: © [[https://www.berrybase.de/mh-z19c-infrarot-co2-sensor-pinleiste]] ===== Datenblatt ===== MHZ19C: [[https://www.winsen-sensor.com/d/files/infrared-gas-sensor/mh-z19c-pins-type-co2-manual-ver1_0.pdf]] Weitere Informationen: [[https://wolles-elektronikkiste.de/en/mh-z14-and-mh-z19-co2-sensors]] Weitere Informationen: [[https://web.archive.org/web/20230225073049/https://unsinnsbasis.de/co2-sensor-mhz19b/]] ===== Hardware-Konfiguration ===== {{plugins:multi_io:sensor_module:pasted:20241003-083609.png}} {{plugins:multi_io:sensor_module:pasted:20241003-081816.png?400}} Abbildung: © [[https://github.com/UedaTakeyuki/mh-z19]] ===== Software-Konfiguration ===== ==== Modul ==== Um die korrekte serielle Schnittstelle herauszufinden, loggt Euch am Besten [[haufig_gestellte_fragen_faq:eine_sshverbindung_mit_putty_aufbauen_shellzugriff|per Putty auf dem Raspberry ein]] und nutzt die Befehle ''raspi-config'' und ''dmesg'' als Root. Meist ist die korrekte Schnittstelle ''/dev/ttyS0'', ''/dev/ttyAMA0 ''(Raspberry Pi 2) oder ''/dev/serial0'' (Raspberry 3). Die [[howtos_knowledge_base:serielle_konsole_verwenden|serielle Konsole]] muss natürlich ausgeschaltet sein! * Device: Serielle Schnittstelle (Linux Device) * Range: Messbereich {{plugins:multi_io:sensor_module:pasted:20241003-082942.png?400}} ==== Eingänge ==== * Polling Intervall: Intervall, wann eine Messung angefordert wird {{plugins:multi_io:sensor_module:pasted:20241003-083015.png?400}}