====== Ochsner WEB2COM Plugin ======
== LoxBerry 0.2.3 ==
Ab Version 1.0.3 muss bei einer //Neuinstallation// des Plugins vorher auf LoxBerry 0.2.4 upgedated werden. Ein Update auf 1.0.3 ist //nicht// erforderlich, wenn bereits 1.0.2 installiert ist.
Das Plugin ist ab Version 1.0.3 (technisch) mit LoxBerry 1.0 kompatibel, jedoch habe ich keine Ochsner Wärmepumpe zum Testen. Wenn jemand das Plugin am LoxBerry 1.0 erfolgreich (oder erfolglos) einsetzt, bitte um Info.
== LoxBerry 3.0 ==
Für LoxBerry ab V3.0 muss die Plugin-Version mindestens V1.1.0 eingesetzt werden.
===== Aufgabe des Plugins =====
Das Plugin "übersetzt" einfache HTTP-Befehle von virtuellen HTTP Ein- und Ausgängen vom Miniserver in die für die Web2Com erforderlichen, komplexeren SOAP-Anfragen.
Als Parameter werden die im Web2Com-Webinterface angegebenen Datenpunkte verwendet. Das Plugin unterstützt die Authentifizierung der Web2Com-Schnittstelle.
===== Konfigurationsoptionen =====
{{plugins:ochsner_web2com_plugin:1192493739.jpg?h=150}} {{plugins:ochsner_web2com_plugin:1192493740.jpg?h=150}}
Für das Plugin selbst gibt es keine Konfiguration.
Sämtliche Parameter werden in Loxone über die URL mitgegeben bzw. mit virtuellen HTTP Eingangsbefehlen ausgelesen.
Ein Link zur Kurzanleitung erscheint beim Aufruf des Plugins aus dem LoxBerry-Menü.
Hier die detaillierte [[https://docs.google.com/document/d/1yLv0sr7XpnxQWRG5UP7Pw57SWApBGzdQgvDRvWiWSgk/edit?usp=sharing|Anleitung]].
HINWEIS Die detaillierte Anleitung enthält allgemeine URL-Angaben für web2com.php. In der Kurzanleitung auf der Plugin-Konfigurationsseite werden die exakten URL-Angaben für den LoxBerry angezeigt.
Download
* Release-Liste: https://github.com/christianTF/LoxBerry-Plugin-web2com/releases
* Hier die Anleitung: [[https://docs.google.com/document/d/1yLv0sr7XpnxQWRG5UP7Pw57SWApBGzdQgvDRvWiWSgk/edit?usp=sharing|Anleitung]]
* Source: https://github.com/christianTF/LoxBerry-Plugin-web2com
===== Funktion des Plugins =====
Daten lesen: In einem virtuellen HTTP Eingang wird die Liste aller abzufragenden Datenpunkte übergeben. Das Ergebnis wird als JSON zurückgeliefert und mit Virtuellen HTTP Eingangsbefehlen in entsprechende Datenfelder übernommen.
Daten schreiben: In Virtuellen Ausgängen wird jeweils ein Datenpunkt angegeben, dessen Wert geschrieben werden soll.
Die Datenpunkte entnimmt man dem Webinterface von Web2Com (die Datenpunkte entsprechen der Nummerierung des Baums). Die virtuellen Ein- und Ausgänge müssen in Loxone manuell angelegt werden.
===== Fehler melden / Fehlersuche / Troubleshooting =====
Eindeutige Fehler bitte direkt als GitHub Issue melden: https://github.com/christianTF/LoxBerry-Plugin-web2com/issues
Fragen und Diskussionen zur Funktionsweise bitte im [[https://www.loxforum.com/forum/faqs-tutorials-howto-s/1649-howto-ochsner-web2com-schnittstelle-%C3%BCber-php-z-b-raspberry-lesen-und-schreiben|Forumsthread]].
==== Änderungen ====
^Version^Änderungen ^
|1.0.1 |Programm kann die Portangabe der Web2Com im HOST= Parameter richtig interpretieren. |
|1.0.2 |**Das Schreiben von Werten funktioniert jetzt korrekt.** Bisher war das eher Zufall.|
Fehlerberichte bitte direkt im [[https://github.com/christianTF/LoxBerry-Plugin-web2com/issues|Repository auf GitHub]] melden.
Alle Daten (auch die Anmeldedaten der Web2Com) **zwischen Miniserver** **und dem Plugin** werden **unverschlüsselt** übertragen.
Die Anmeldedaten zwischen **Plugin und Web2Com** sind verschlüsselt, die **übertragenen Daten** jedoch **unverschlüsselt**.