====== stats.json ======
stats.json enthält die konfigurierten Measures, die an Telegraf/Influx weitergegeben werden.
Die unterschiedlichen Grabber haben unterschiedliche Haupt-Sektionen für deren Konfiguration.
* [[#Abschnittloxone|Abschnitt loxone]]
* [[#Abschnittmqtt|Abschnitt mqtt]]
\\
====== Abschnitt loxone ======
Im Abschnitt loxone sind die Elemente definiert, die vom Loxone Miniserver an Telegraf/Influx übergeben werden. Diese Daten werden gleichermaßen vom intervallbasierten Grabber als auch von MQTT Live für Loxone-Daten verwendet.
Die meisten Daten werden aus dem LoxPlan übernommen, sowie einige aus dem Live-Abruf im Webinterface.
Der loxone-Abschnitt ist ein Array mit Objekten.
"loxone": [
{
"active": "true",
"category": "Wetter",
"description": "Aktuell: Außentemperatur",
"grafana": {
"panels": {
"Default": 1
}
},
"interval": "300",
"measurementname": "Außentemperatur",
"msno": "1",
"name": "Außentemperatursensor",
"outputkeys": [
"Default",
"output0",
"output1"
],
"outputlabels": [
"Default",
"AQ",
"Q"
],
"outputs": [
"Default"
],
"room": "Dachboden",
"type": "Lox1wireAsensor",
"uuid": "00ac8517-0961-11e1-99b9f25d750310ed"
}
]
\\
====== Abschnitt mqtt ======
Im Bereich "mqtt" stehen die __generischen__ MQTT-Subscriptions, die ein User einrichten kann. Es enthält nichts von der MQTT Live Übertragung (also nichts zu den Live-Daten, die vom Loxone Miniserver kommen).
"mqtt": {
"subscriptions": [
{
"id": "test/topic/#",
"collectStrings": true,
"extractNumbers": true
},
{ "id": "noch/ein/topic" }
]
}
| | | |
|subscriptions| |Einhält ein Array mit Objekten |
| |id |Zu abonnierendes Topic (erlaubt sind auch die Joker + und #) |
| |collectStrings|By default, strings are ignored and not sent to Influx. Setting true will also collect strings.|
| |extractNumbers|Try to extract numbers out of strings, and send the extracted numbers. |
Jedes ''%%subscriptions%%''-Objekt kann neben der ''%%id%%'' weitere Eigenschaften enthalten, um deren Verhalten zu beeinflussen.