Wer die bekannten Verstärker oder DAC Module von Hifiberry (z. B. den Amp2 oder den Miniamp) auf seinem LoxBerry verwenden möchte, der muss den Treiber dazu aktuell noch manuell aktivieren. Danach kann das Modul problemlos zum Beispiel mit dem Squeezelite Plugin verwendet werden.
Loggt Euch per Putty auf Euren LoxBerry ein und wechselt mit dem Befehl su -
zum Root-Account. Wie das geht ist hier erklärt: Eine SSH-Verbindung mit putty aufbauen / Shell-Zugriff
Anschließend startet ihr auf der Kommandozeile dietpi-config
Unter 2: Audio Options
wählt ihr den Menüpunkt Soundcard
und wählt eure HifiBerry Soundkarte aus der langen Liste von unterstützen Soundkarten mit Enter
aus.
Anschließend mit Back
und Exit
das Programm verlassen. Damit man die Lautstärke im alsamixer
einstellen kann, editiert man nun noch als User "root" mit einem beliebigen Texteditor (z. B. pico) die Datei /etc/asound.conf
. Der Inhalt muss wie folgt aussehen:
#pcm.!default { # type hw # card 0 # device 0 #} #ctl.!default { # type hw # card 0 #} pcm.hifiberryMiniAmp { type softvol slave.pcm "plughw:0" control.name "Master" control.card 0 } pcm.!default { type plug slave.pcm "hifiberryMiniAmp" }
Nun den LoxBerry neu starten. Fertig.
Zur Kontrolle gibt man auf der Konsole den Befehl aplay -l ein, was folgende Ausgabe geben sollte:
root@loxberry:~# aplay -l **** List of PLAYBACK Hardware Devices **** card 0: sndrpihifiberry [snd_rpi_hifiberry_dac], device 0: HifiBerry DAC HiFi pcm5102a-hifi-0 [HifiBerry DAC HiFi pcm5102a-hifi-0] Subdevices: 1/1 Subdevice #0: subdevice #0 root@loxberry:~#
Im alsamixer
sollte die Soundkarte mit der "Master"-Lautstärke erscheinen:
Die Original-Anleitung findet ihr hier: https://www.hifiberry.com/docs/software/configuring-linux-3-18-x/
Zur Aktivierung des Hifiberry Moduls gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder ihr nutzt die Linuxkonsole oder ihr beschreibt die SD-Karte direkt unter Windows. Die zu beschreibende Datei liegt in der Boot-Partition, die unter Windows lesbar ist. Aber Achtung! Die Datei benötigt Unix-Zeilenendungen!!! Nutzt also einen Editor unter Windows, der das auch unterstützt. Dazu eignet sich zum Beispiel Notepad++.
Loggt Euch per Putty auf Euren LoxBerry ein und wechselt mit dem Befehl su -
zum Root-Account. Wie das geht ist hier erklärt: Eine SSH-Verbindung mit putty aufbauen / Shell-Zugriff
Anschließend müsst Ihr die Datei /boot/config.txt editieren. Öffnet die Datei mit einem beliebigen Editor, z. B. nano:
nano /boot/config.txt
Wechselt im Explorer auf die Bootpartition eurer SD-Karte und öffnet mit einem Editor die Datei config.txt
Wie erwähnt achtet unbedingt darauf einen Editor zu verwenden, der Unix-Zeilenenden unterstützt!
Zuerst deaktiviert ihr das Standard-Soundmodul des Raspberry, indem ihr nach folgender Zeile sucht und diese mit einer vorangestellten Raute (#) deaktiviert: dtparam=audio=on
Die Zeile muss also so aussehen:
/boot/config.txt
# Enable audio (loads snd_bcm2835) #dtparam=audio=on
Anschließend fügt ihr am Ende der gleichen Datei das Laden des Hifiberry Moduls hinzu. Je nach dem, welches Hifiberry Modul ihr nutzt, unterscheidet sich die Zeile, welche hinzugefügt werden muss:
/boot/config.txt
# Enable Hifiberry dtoverlay=hifiberry-dac
/boot/config.txt
# Enable Hifiberry dtoverlay=hifiberry-dacplus
/boot/config.txt
# Enable Hifiberry dtoverlay=hifiberry-digi
/boot/config.txt
# Enable Hifiberry dtoverlay=hifiberry-amp
Nachdem der LoxBerry neu gebootet wurde, steht das Hifiberry Modul direkt zur Verfügung. Das könnt ihr auf der Konsole noch einmal überprüfen, in dem ihr euch alle Soundkarten, die Alsa gefunden hat, anzeigen lasst:
aplay -l
Der Befehl sollte eine Ausgabe wie folgt ergeben:
loxberry@loxberry:~ $ aplay -l **** List of PLAYBACK Hardware Devices **** card 0: sndrpihifiberry [snd_rpi_hifiberry_dac], device 0: HifiBerry DAC HiFi pcm5102a-hifi-0 [] Subdevices: 1/1 Subdevice #0: subdevice #0 loxberry@loxberrybadog:~ $