Über Putty findest du die Beispielscripts hier: /opt/loxberry/webfrontend/html/XL/examples
Über Windows findest du die Beispielscripts hier: \\loxberry\XL\examples
Die eigenen Scripte legst du hier ab: /opt/loxberry/webfrontend/html/XL/user
Über Windows findest du die eigenen Scripte hier: \\loxberry\XL\user
Als Editor unter Windows empfehlen wir Notepad++. Wenn du eine neue Datei in Notepad++ erstellst, achte darauf, dass das Zeilenende auf "UNIX" gestellt ist: Menü Bearbeiten / Format Zeilenende / UNIX (LF)
.
LoxBerry XL Scripte, die aus dem leeren Template erstellt wurden, lassen sich sowohl aus der Bash aufrufen, als auch aus dem Webbrowser bzw. vom Loxone Miniserver. So kannst du auch an der Commandline testen, ob dein Script funktioniert.
Die Scripte funktionieren überall, egal wo du diese ablegst. Vorgesehen ist es, dass die Scripte in /opt/loxberry/webfrontend/html/XL/
user
liegen, oder in Unterverzeichnissen. Bitte pass auf: Das Verzeichnis examples/
wird von LoxBerry Update überschrieben - kopier das Beispiel, das du anpassen möchtest, ins user
-Verzeichnis!
Du kannst unser leeres Template hier herunterladen, oder aus dem examples
Verzeichnis kopieren.
Download: empty_template.php
So sieht das leere Template aus:
#!/usr/bin/env php <?php require_once "loxberry_XL.php"; /* LOXBERRY XL EXtended Logic This is the empty template you can start with. */ // Example echo $ms1->Außentemperatursensor . "\n";