Alpha-Version
Diese Version ist in einem frühen Entwicklungsstadium. Die Installation sollten nur Benutzer mit erweiterter Linux-Erfahrung durchführen.
Nach der Installation muss LB neu gestartet werden.
Das Plugin ist nach Installation und LB-Reboot sofort einsatzbereit. Jedes Speichern am Webinterface startet den Service neu. Bitte entsprechend des Wiki-Artikels vorgehen.
Das Plugin loggt viele Informationen, z.B. den Command-Output und was an den Miniserver gesendet wurde, im Logfile, das du direkt im Plugin-Webinterface mit dem Button öffnen kannst.
Debug-Log-Output wird nur angezeigt, wenn das Service tcp2shell2.pl manuell gestartet wird.
root@loxberry:~# ps aux | grep tcp2shell root 1431 0.0 0.3 6060 2724 ? S 10:10 0:00 su - root -c /opt/loxberry/webfrontend/cgi/plugins/anyplugin/bin/tcp2shell2.pl root 1436 10.9 1.5 16316 13188 ? Ss 10:10 0:01 /usr/bin/perl /opt/loxberry/webfrontend/cgi/plugins/anyplugin/bin/tcp2shell2.pl root 1703 0.0 0.2 4300 1912 pts/0 S+ 10:11 0:00 grep tcp2shell root@loxberry:~#
Als root ausführen!
root@loxberry:~# killall tcp2shell2.pl root@loxberry:~# /opt/loxberry/system/daemons/plugins/anyplugin
Dabei wird der Dienst beendet, interaktiv gestartet und alle Log-Ausgaben direkt am Bildschirm ausgegeben.
echo Dirlisting rcudp command ls -l | nc loxberry 9095
Das Service antwortet grundsätzlich nicht über den geöffneten TCP-Stream. Alle Logausgaben landen (derzeit) in den Output STDERR am Bildschirm des Services.
Standardmäßig sind nur Hosts innerhalb des gleichen Subnets wie der LoxBerry erlaubt.
Leer