Plugin-Daten | |
---|---|
Autor | Ronald Marske |
Logo | ![]() |
Status | STABLE |
Version | 1.0.2 (LB2) / 2.0.2 (LB3) |
Min. LB Version | 2.2.0 |
Release Download | https://github.com/LoxYourLife/loxberry-express/archive/refs/tags/2.0.2.zip |
Pre-Release Download | https://github.com/LoxYourLife/loxberry-express/archive/refs/tags/2.0.2.zip |
Beschreibung | Dieses Plugin bietet die Möglichkeit Plugins mit NodeJs zu entwickeln. Es stellt einen Node Express Server bereit in dem du dich einfach einbinden kannst. Loxberry 2: https://github.com/LoxYourLife/loxberry-express/archive/refs/tags/0.0.3.zip Loxberry 3: https://github.com/LoxYourLife/loxberry-express/archive/refs/tags/2.0.2.zip |
Sprachen | EN, DE |
Diskussion | https://www.loxforum.com/forum/projektforen/loxberry/entwickler/325250-plugins-mit-nodejs-express-oder-websockets-entwickeln-ein-plugin-macht%C2%B4s-einfacher |
Version History…
Version 2.0.2 (Loxberry 3 only)
Version 2.0.0 (Loxberry 3 only)
Version 1.0.2 (pre-release)
Version 1.0.1 (pre-release)
Version 1.0.0 (pre-release)
Version 0.0.3
Version 0.0.2
Version 0.0.1
Achtung
Aufgrund eines Konfliktes im Portbereich wurde der Port ab Version 0.0.3 von 3000 auf 3300 geändert.
Das Plugin stellt einen Express Server bereit und ein kleines Interface um den Server zu stoppen oder neu zu starten. Ebenso kann man dort die Logs einsehen.
Mit dem Plugin kann ein Entwickler relativ einfach plugin code in NodeJs schreiben. Das Ging zwar schon vorher - wird mit dem Plugin aber deutlich einfacher.
Ausführliche Dokumentation zum Entwicklen von Plugins mit NodeJs
Ab Loxberry 2.2.0 sollte es ohne Probleme zu installieren sein.
Aktuell gibt es keine Konfigurationsoptionen. Zukünftig sollte man das LogLevel einstellen können und eventuell noch mehr.