Plugin-Daten | |
---|---|
Autor | Christian Fenzl |
Logo | ![]() |
Status | STABLE |
Version | 1.0.9 |
Min. LB Version | 1.2.5 |
Release Download | https://github.com/christianTF/LoxBerry-Plugin-LoxberryBackup/archive/v1.0.9.zip |
Beschreibung | Erstellen von Images und Datei-Backups des Loxberrys |
Sprachen | EN, DE, CS |
Diskussion | https://www.loxforum.com/forum/projektforen/loxberry/plugins/122935-plugin-loxberry-backup |
Source Code: https:%%//%%github.com/christianTF/Loxberry-Plugin-LoxberryBackup
Das Loxberry Backup Plugin basiert auf dem Backup-Tool raspiBackup und ermöglicht über die Weboberfläche Images sowie Dateibackups.
Mit dem Plugin ist ein sofortiges Backup, als auch Backups auf Basis von Zeitplänen möglich. Es ist möglich, die E-Mail-Benachrichtigung zu aktivieren, um über den Erfolg des Backups informiert zu sein.
Das Plugin unterstützt kein Mounten von externen Datenträgern oder Netzwerklaufwerken. Es werden die Mounts von LoxBerry unterstützt (Auto-Mount für USB, und Network Shares für SMB/Windows).
Ab LoxBerry 2.2.2.2 enthält LoxBerry ein eigenes Backup-Widget. Dieses Plugin basiert auf dem Tool raspiBackup, während das in LoxBerry eingebaute Backup-Widget eine Eigenentwicklung ist. Das Verhalten der zwei Backup-Möglichkeiten insbesondere bei Fehlern kann daher unterschiedlich sein.
Alle Releases: https://github.com/christianTF/LoxBerry-Plugin-LoxberryBackup/releases
Aktueller Release: Download siehe Tabelle oben
Aktueller Pre-Release: -
LB 0.2.X Kompatibilität LoxBerry 0.2.x:
Für die Installation sind keine besonderen Voraussetzungen nötig.
Das Plugin unterstützt automatische Plugin-Updates bzw. Benachrichtigungen bei Plugin-Updates. Du kannst die Benachrichtigung, bzw. das automatische Update in der LoxBerry Plugin-Verwaltung aktivieren. Die Benachrichtigungen erhältst du auch per E-Mail, wenn du im LoxBerry-Widget Mailserver die "System-Benachrichtigungen" für Infos aktiviert hast (Standard).
Das Plugin verwendet die in LoxBerry eingerichteten Netzwerkshares und USB-Sticks zur Auswahl des Backup-Ziels. Es werden nur Ziele angezeigt, auf die Schreibzugriff besteht. Ein Backup auf die lokale SD-Karte ist nicht möglich!
Es ist jeweils möglich, eine Unterverzeichnis-Struktur anzugeben. Das Plugin zeigt an, ob das angegebene Verzeichnis existiert - jeder Backup-Job versucht beim Start automatisch, die Verzeichnisstruktur zu erstellen.
Alternativ kann ein benutzerdefinierter, lokaler Pfad angegeben werden - das kann verwendet werden, wenn du einen eigenen Mount in der /etc/fstab erzeugt hast.
Das Backup bricht in jedem Fall ab, wenn erkannt wird, dass das angegebene Verzeichnis die eigene Partition ist (z.B. wenn das Mounten fehlschlägt) - so wird verhindert, dass unabsichtlich die LoxBerry-SD voll wird.
Leerzeichen
Stand 26.01.2020: Der Backup-Pfad darf keine Leerzeichen enthalten. Details siehe https://github.com/framps/raspiBackup/issues/197
Oben kann einer der Backup-Typen ausgewählt werden und mit "Backup jetzt starten" aufgerufen werden. Während eines Backups ist die Schaltfläche ausgegraut.
Entsprechend der von Loxberry möglichen Zeitpläne kann pro Backup-Typ ein Zeitplan ausgewählt werden (d.h. es ist z.B. gleichzeitig sowohl täglich RSYNC als auch monatlich DD möglich).
Rechts kann jeweils ausgewählt werden, wieviele Backups aufbewahrt werden sollen.
Der Zeitplan erlaubt auch ein stundenweises Backup.
Bei einem tageweisen Backup kann gewählt werden, um welche Zeit dieses Backup durchgeführt werden soll.
Unter den Zeitplänen können weitere Einstellungen getroffen werden:
Teste zuerst mit "Fake Backup" - dabei wird alles durchgeführt, außer ein Backup selbst. Da dies nur wenige Sekunden dauert, ist das gut zum Testen des Laufwerkszugriffs und der Benachrichtigungen.
Diese Einstellung verwendet die LoxBerry-eigene Benachrichtigungsfunktion. Benachrichtigungen werden dir als "Bullets" auf der LoxBerry-Startseite, sowie als Meldungen oben im Plugin angezeigt. Wenn du in LoxBerry "Mailserver" eingerichtet hast, und "Plugin-Benachrichtigungen" aktiviert, werden dir die Erfolgs- und/oder Fehlermeldungen auch per E-Mail gesandt.
In LoxBerry im Mailserver-Widget müssen deine E-Mail-Daten eingerichtet sein.
Die "Traditionelle E-Mail Benachrichtigung" verwendet die Original-Mail-Funktion von raspiBackup.
In LoxBerry im Mailserver-Widget müssen deine E-Mail-Daten eingerichtet sein.
Das Deaktivieren dieser Funktion hat keinen Einfluss auf die zuvor genannte "Backup-Benachrichtigung", d.h. auch mit deaktivierter, traditioneller E-Mail Benachrichtigung erhältst du die Benachrichtigungen direkt von LoxBerry. Wenn beide Funktionen aktiviert sind, bekommst du zwei E-Mails.
Du kannst Dienste während des Backups beenden, um deren Dateikonsistenz sicherzustellen. Üblicherweise wird das bei installierten Datenbanken gemacht.
LoxBerry Backup verwendet zum Starten und Stoppen den systemd-Command servicectl stop bzw. servicectl start.
Gib nur die Namen der Dienste an, den Rest macht LoxBerry Backup.
Im Tab "Logfiles" werden alle Logfiles der Backups aufgelistet. Am Titel ist erkennbar, welcher Typ das Backup war (z.B. RSYNC), und ob es ein geplantes ("scheduled") oder manuell angestoßenes ("Just-In-Time") Backup war. Die linke Spalte sollte immer grün/OK sein, andernfalls die Logfiles kontrollieren.
Das Protokoll der letzten Sicherung siehst du, wenn du oben rechts im Menü auf Logfile klickst.
Um eine Synolgoy NAS als Backup-Ziel zu nutzen, müssen folgende Schritte durchgeführt werden:
Das how-to bezieht sich auf DSM 6.1 und im Beispiel konkret auf folgenden Pfad: data/Backup/LoxBerry. Auch ist das how-to basierend auf einer Synology mit nur EINER Festplatte (volume1), bei Nutzung von mehreren Festplatten muss die Zahl nach volume gemäß der Anzahl verwendeter Platten angepasst werden und ggf. noch /share/ bzw. /shares/ nach volume<ZAHL> und vor dem Datenverzeichnis hinzugefügt werden.
Benutzer
Dateidienste
Ordner
LoxBerry
IP_SYNOLOGY:/volume1/data/Backup/LoxBerry /backup nfs auto,uid=1032,gid=100,rsize=32768,wsize=32768,tcp,intr 0 0
Alternativ kann auch folgender Eintrag genutzt werden, dieser hat bei vielen Usern zum Erfolg geführt. "/volume1/data/Backup/LoxBerry" ist dabei der Pfad auf eurer Synology und muss, wie die IP_SYNOLOGY, entsprechend angepasst werden.
IP_SYNOLOGY:/volume1/data/Backup/LoxBerry /backup nfs4 rw,soft,rsize=32768,wsize=32768 0 2
abschließend den LoxBerry neu starten und dann sollte der Pfad der Synology zum Ordner /backup gemountet sein.
Fehler am besten direkt bei GitHub melden: https:%%//%%github.com/christianTF/Loxberry-Plugin-LoxberryBackup/issues
Fragen bitte im LoxForum-Thread stellen: https://www.loxforum.com/forum/projektforen/loxberry/plugins/122935-plugin-loxberry-backup
Sofern es bei der Anzeige oder den Einstellungen im Userinterface Probleme gibt, bitte einen Auszug des Apache Errorlogs beilegen: (Windows Explorer: \\Loxberry\Loxberry\log\system\apache2\error.log oder \\Loxberry\Loxberry\log\system_tmpfs\apache2\error.log).