Für alle Zähler die die Daten ohne Aufforderung zyklisch senden kann ein ganz simpler IR Leser für einen Raspberry PI selbst gebaut werden.
Ob euer Zähler zyklisch sendet könnt ihr überprüfen, indem ihr den Zähler mit einer Kamera mit Display/Smartphone direkt vor dem IR Anschluss anschaut. Wenn der Zähler zyklisch sendet solltet ihr dort in gewissen Abständen ein Aufleuchten sehen. Seht ihr dies nicht, könnt ihr das ganze noch mit einer anderen Kamera testen, da nicht alle Kameras Infrarotlicht anzeigen (Beispiel: iPhones haben einen IR-Sperrfilter).
Die Schaltung besteht lediglich aus einem Fototransistor und einem Widerstand, ist also wirklich sehr sehr simpel.
Eine Anleitung zu der Schaltung findet ihr hier:
https://wiki.volkszaehler.org/howto/simpler_ir_leser
Ich habe als Fototransistor allerdings anstelle des dort genutzen TEKT5400S einen SFH 309 FA genommen, funktioniert ohne Probleme.
Zur Montage des Fototansistors am Zähler habe ich den Fototransistor in ein LED Gehäuse gepackt und mittels Winkel einfach davor montiert. Den Winkel habe ich mit Klebeband fixiert. Ist nicht das schönste, funktioniert aber seit Jahren ohne Probleme:
Falls der Stromzähler nicht zyklisch sendet, gäbe es noch die Möglichkeit zusätzlich einen IR-Sender mit an den Raspberry Pi anzuschliessen.
https://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/ir-schreib-lesekopf-pi-ausgang
Der Anschluss der Schaltung geschieht an der seriellen Schnittstelle des RaspberryPi, diese wird nicht standardmäßig von Smartmeter als IR Leser erkannt.
Als erstes müsst ihr sicherstellen dass die Serielle Schnittstelle aktiviert ist und nicht anderweitig softwaremäßig genutzt wird:
Im Loxberry geht ihr unter Menüpunkt "Loxberry-Dienste" auf "Weitere Optionen" dort dann wie folgt einstellen:
Per Telnet einwählen und folgendes durchführen:
Dann per Telnet einwählen und prüfen ob unter /dev das Device ttyAMA0, bzw. ab RPi 3 ttyS0, existiert. Ab RPI3 ist ttyAMA0 die Bluetooth-Schnittstelle und nicht die externe Serielle Schnittstelle.
Wenn das Device gefunden wurde:
mkdir /dev/serial
mkdir /dev/serial/smartmeter
ln -s /dev/ttyAMA0 /dev/serial/smartmeter/12345678
chown loxberry:loxberry /dev/serial/smartmeter/12345678
Nun sollte nach einem Neustart der Smartmeter einen IR Lesekopf mit der angegebenen Seriennummer finden.