Das scheint mit neueren Raspberry-Kernel der Fall zu sein.
dtparam=audio=on
Standardmäßig ist beim Raspberry Pi die Automatik aktiv: Ist am HDMI-Ausgang ein Gerät angeschlossen, wird HDMI verwendet, sonst der Klinkenstecker.
Hier ein Eintrag, auf welche Weisen es möglich ist, den Ausgang fest einzustellen: https://developer-blog.net/raspberry-pi-audio-ausgang-einstellen/
Der Raspberry liefert alleine schon nur mit der eigenen Soundkarte eine Menge Auswahlmöglichkeiten mit.
default:CARD-ALSA
Sollte es mit anderen Programmen mit Ton-Ausgabe Probleme geben, dann versuchen: dmix:CARD=ALSA,DEV=0
Den Audioausgang des Raspberries: hw:CARD=ALSA,DEV=0 oder ggf. die dmix-Variante.
Die zusätzlichen Adapter nach Layout auswählen.
Möglicherweise ist die Läutstärke des oder der Sound-Devices zu niedrig. Das Soundsystem ALSA stellt die Lautstärke auf einen Standardwert, der eigentlich beim Herunterfahren gespeichert werden sollte. Oft ist in der Standardkonfiguration die Lautstärke sehr niedrig eingestellt, was gegen das Konzept von Logitech Media Server arbeitet, das selbst auch die Lautstärke regelt (aber selbst, nicht jene von ALSA).
Am einfachsten geht es folgendermaßen, die Lautstärke zu verstellen und zu speichern:
(Irgendeine Art von Lautstärkekontrolle wird es in einem zukünftigen Milestone des Squeezelite Plugins geben, um die Konsole zu vermeiden)
Dafür ist eine Anpassung der /etc/asound.conf notwendig.
Es gibt dafür Anleitungen im Internet, ich weiß aber nicht, ob die für jede Karte funktionieren. Siehe http://alsa.opensrc.org/Asoundrc#Splitting_front_and_rear_outputs ("9 Splitting front and rear outputs").
Here's a working example for a 5.1 card using Loxberry up until 1.4.3 and squeezelite 0.5.5. I've tried it with Loxberry 2 and the latest version of the Loxberry-Squeezelite plug-in but unfortunately it does not work.
ssh
''%%loxberry@192.168.1.100%%'')su
) / enter root password that was obtained from the credentials.txt file during installation of your LoxBerrynano /etc/asound.conf)
CTRL X + Y)
exit
)cd /opt/loxberry/config/plugins/squeezelite
)nano plugin_squeezelite.cfg
)CTRL X + Y)
You can now go into the web interface to change the names from Zone1, Zone2, Zone3 to something more meaningful. As you click Save and Apply, the squeezelite service will restart and everything should work Enjoy! Be ware that if you change the soundcard settings in the web interface, you will have to modify the plugin_squeezelite.cfg file again via the terminal.
Abgesehen vom Quellmaterial ist die Ausgabe-Hardware entscheidend für die Tonqualität.
Die Tonqualität des eingebauten Raspberry-Klinkensteckers ist schlecht und wird der Qualität von meist höherwertigen Lautsprechern in Decken oder HiFi-Anlagen nicht gerecht. Für Sprachausgabe und "Gedudel" auf dem WC ist es jedoch ausreichend.
Für vernünftige Tonqualität sollte man mindestens in eine USB-Soundkarte investieren. Der Kaufpreis ist hier definitiv ein erstes Qualitätskriterium (eine 5 Euro Noname-Soundkarte klingt anders als eine 50 Euro Creative-Soundkarte).
Der HDMI-Ausgang hingegen ist digital - die Digital-Analog-Wandlung erfolgt also erst am angeschlossenen Gerät (AV-Receiver, Fernseher oder dergleichen).
Der Logitech Media Server streamt die Audiodaten lossless. In den LMS-Server-Einstellungen können pro Player Bitrate-Limits eingestellt werden, die standardmäßig deaktiviert sind. Durch Aktivieren dieses Limits erfolgt am Server ein Resampling (Herunterrechnen). Diese Einstellung ist eigentlich in keiner Situation notwendig.
Bei Internet-Streams (z.B. Internet-Radio) wird vom LMS nur die Stream-URL an den Client übergeben, dieser streamt die Quelle direkt.
LoxBerry bringt den passenden Treiber für die Hifiberry Module bereits mit. Diese sind aber standardmäßig deaktiviert. Hier könnt ihr nachlesen, wie die Treiber recht einfach aktiviert werden können: Hifiberry Soundmodule nutzen