Ja, insbesondere wird es bereits unter LoxBerry 2.x entwickelt und getestet. Im Hauptartikel ganz oben steht die Versionsnummer von LoxBerry, die mindestens erforderlich ist ("Min. LB Version"). Das Plugin funktioniert mit dieser, und jeder höheren Version.
Im Forum gibt es unzählige Beiträge, die bestätigen, dass auch nach dem Loxone-Update alles funktioniert. Demnach liegt das Problem wohl eher bei deiner Installation. Schau dir die weiteren Lösungsvorschläge an.
In der Regel nein. Schau dir die Webseiten der Wetteranbieter an, ob du dort eine Liste oder Grafik findest.
In der Nähe von Städten werden meist die Daten der Flughäfen herangezogen.
Die Freischaltung des API-Keys kann je nach Wetterdienst auch 15 Minuten oder länger dauern. Lies dir in der Zwischenzeit die Anleitung von Weather4Lox durch, und probier es später nochmal.
-9999 wird aktiv vom Plugin an den Miniserver gesendet (bzw. dem Emulator bereitgestellt), wenn der gewählte Wetterdienst diesen Wert nicht anbietet. Es kann auch sein, dass der gewählte Wetterdienst nur in deiner Region diesen Wert nicht bereitstellt (weil z.B. die vom Wetterdienst verwendeten Wetterstationen in deiner Nähe diese Messdaten nicht bereitstellen).
Manche Dienste bieten gewisse Daten nur gegen Bezahlung. Bei den Webseiten der Dienste ist oft eine Übersicht, was alles gratis ist, und was gebührenpflichtig.
Bitte schau in die Liste im Hauptartikel, welcher Wetterdienst welche Werte anbietet, und wechsle ggf. den Wetterdienst.
Du musst in der Loxone Config explizit den Wetterservice aktivieren. Nach Speichern und Restart des Miniservers erscheint das Wetter-Symbol links oben.
Wenn das nicht hilft:
Das ist in der Regel ein Problem mit deiner Netzwerk-Konfiguration am Miniserver.
Technisch hat der Wetter-Emulator zwei Funktionen:
Damit Punkt 2 funktioniert, müssen in der Netzwerkkonfiguration des Miniservers die DNS-Adressen ("DNS-Server 1", "DNS-Server 2") mit der IP-Adresse des LoxBerry befüllt werden (2 mal die gleiche IP).
Immer, wenn der Miniserver ins Internet kommuniziert, kommt die Anfrage zum LoxBerry Wetter-Emulator (konkret zum DNS-Server dnsmasq am LoxBerry). Wenn es eine Wetteranfrage ist, beantwortet das Plugin die Anfrage. Wenn nicht, wird die Internetanfrage an den Router weitergeleitet.
Wenn das alles korrekt eingestellt ist, kann es helfen, einmal den Miniserver neu zu starten.
Die Ist-Temperatur (und einige andere Wetter-Werte) der App kann über eine Systemvariable in der LoxoneConfig überschrieben werden. Es wird in der App dann nicht mehr der Wert des Plugins angezeigt, sondern der Wert der Systemvariablen. So kann man sich z. B. die Außentemperatur über einen eigenen Sensor in der App anzeigen lassen. Das Plugin bietet freilich diese Funktion schon seit Jahren an - Loxone hat sie erst vor kurzem integriert
Meist gibt es zwei Ursachen bei falschen, unplausiblen Werten:
Siehe eins vorher: Dein Wetterdienst oder die Wetterstation in deiner Nähe bietet den Wert nicht an.
Die Wetter-Webseite des Plugins wird in dem Takt aktualisiert, den du im Plugin eingestellt hast (alle 3 Minuten, 10 Minuten usw.). Der Loxone Miniserver hingegen holt die Wetterdaten nur einmal pro Stunde ab. Das ist von Loxone im Miniserver fest programmiert und lässt sich nicht umstellen.
Ja, weil du - wie's im Hauptartikel steht - explizit das dnsmasq Plugin NICHT installieren darfst, damit das Plugin die Konfiguration durchführen kann.
Wenn du das dnsmasq Plugin installiert hast, weil du es brauchst, musst du dnsmasq auch selbst konfigurieren. Im Hauptartikel steht der Eintrag, den du brauchst.
Prüfen, ob der Baustein (zB Merker) auch die entsprechende Berechtigung hat.
Kontrollieren kann man das am Besten in dem man das Loglevel auf Debug stellt und sich das Log "Grabber_loxone" anschaut.
Bevor du ins Forum schreibst: