Für bestehende Plugins
Diese Zusammenfassung richtet sich an Entwickler, die Ihre Plugins von LoxBerry V0.2.3 auf LoxBerry V1.0 oder höher updaten.
[SYSTEM]
als REBOOT=1
gesetzt werden. (Ein bereits installiertes Plugin kann in Perl und PHP mit reboot_required("Reboot-Grund");
einen Reboot anfordern - siehe Modul-Dokumentation).bin
-Verzeichnis. Dateien im bin
-Verzeichnis werden automatisch +x (executable) gesetzt.sed
die Verzeichnisse im Pre-/Postinstall ersetzt, kann dies nun entfallen. Stattdessen bietet LoxBerry die Ersetzung von Verzeichnissen automatisch mit den hier gelisteten Konstanten (ganz unten) an. Die Ersetzung erfolgt dabei auf alle Textdateien im Plugin, auch auf php, pl, cgi, html usw.sed
hat zum Zeitpunkt von postinstall keine Rechte mehr auf das Daemon-File. Alle Änderungen am Daemon - wenn überhaupt erforderlich - müssen im preinstall erfolgen.use LoxBerry::Web;
verwendet werden. Damit wird implizit auch LoxBerry::System
geladen.
Wenn bereits Sprachdateien im INI-Stil pro Sprache genutzt wurden, können diese einfach für das Translate-Widget angepasst werden, auch wenn nicht das Template-System von LoxBerry genutzt wird:
Ab dann zeigt Translate im Plugin die englischen Sprachdateien an und erzeugt nach Benutzerauswahl die anderen Sprachen.