Obsolet
Das Erstellen und Auswerten der genannten Notifications wurde durch Funktionsaufrufe im Perl-Modul LoxBerry::Log sowie loxberry_log.php abgelöst.
Die Speicherung der Notifications erfolgt in einer SQLite Datenbank.
Notifications im Verzeichnis $lbsdatadir/notifications
erstellen.
Das Namensformat ist:
Beispiel OK: 20171225_204711_updates_update.txt
Beispiel Fehler: 20171225_204711_updates_update_err.txt
Das setzt sich zusammen aus:
currtime('file');
aus dem System-Modul zurückgeliefert wird)
Alles, was die Zeichenkette "_err
" hinten dran hat, wird als Fehler gewertet. Schreibweise ist egal (auch _ERR
funktioniert). Alles, wo das fehlt, wird als ok gewertet.
Den Timestamp am besten mit $timestamp = currtime('file');
abholen (verfügbar in LoxBerry::System und loxberry_system.php).
Für System-Sachen ist das Package das System-Widget (z.B. updates, plugininstall, myloxberry usw.).
Bei Plugins wird das Package der Plugin-Name werden.
Eine zweite Ebene (wie bei LoxBerry::Log), wo man verschiedene Ereignisse trennen kann.
Beispielsweise verwendet das Package updates
den Namen check
für Benachrichtigung über neue Versionen, und update
zur Benachrichtigung über ein installiertes Update.
Ich überlege mir noch, ob LoxBerry::Log bei einem gewissen Event (z.B. LOGCRIT) entweder automatisch eine Notification erstellt, oder man das mit einer Funktion triggern kann.
Auf der index.cgi bzw. im CSS sind die Notification Bullets schon seit einiger Zeit drin. Seit heute kann auch die NavBar Notification-Hinweise anzeigen. Ein Auslesen der Inhalte geht noch nicht (ganz).