Plugin-Daten | |
---|---|
Autor | P3root, Muto1899, BattloXX |
Logo | ![]() |
Status | STABLE |
Version | 0.3.7 |
Min. LB Version | 0.2.3 |
Release Download | https://github.com/BattloXX/loxberry-habridge/archive/refs/tags/0.3.7.zip |
Beschreibung | Installiert die HA Bridge auf dem LoxBerry. (Hinweise beachten) |
Sprachen | EN, DE |
Diskussion | https://www.loxforum.com/forum/projektforen/loxberry/plugins/146726-plugin-habridge-prerelease-0-3 |
Version History…
Version 0.3.7
Version 0.3.5
Version 0.3.3
Version 0.3.1
Version 0.3 (PreRelease)
Version 0.2
Dieses Plugin installiert die HaBridge und richtet einen Service ein, der auf Port 80 (für Änderung des Ports siehe unten) die Benutzeroberfläche der HaBridge zur Verfügung stellt. Die Konfiguration der HaBridge erfolgt dann auf dieser Oberfläche unabhängig vom Plugin. Hierfür findest du bei der Suchmaschine deines Vertrauens genügend Anleitungen.
Für die Installation der aktuellen Ha-Bridge muss vor der Installation folgendes im Loxberry folgendes angepasst werden:
Vor dem Update des Plugins zur Sicherheit in der HA-Bridge ein Device- und Config-Backup machen und dieses auch herunterladen.
Ab Loxberry V1.x.x muss der Loxberry Dienst Simple Service Discovery Protocol (SSDP) unter LoxBerry-Dienste > Optionen deaktiviert werden. Erst dann kann die HA-Bridge fehlerfrei starten.
Achtung: Für Nutzer des Sonos-Plugins: Zum Scannen nach Zonen wird das SSDP Protokoll benötigt, ansonsten werden KEINE Sonos Player automatisch gefunden.
Server: IP_loxberry Beutzername: loxberry Psswort: welches bei der Installation erstellt wurde
Bei fehlenden Verzeichnisrechten unter Putty als root "chmod -R 777 /opt/loxberry/data/plugins/p3_lox_habridge/data" ausführen
Aktuell kann der Port noch nicht über die Loxberry Oberfläche konfiguriert werden. Als Standard startet die HaBridge auf Port 8080. Falls kein Echo der ersten Generation im Netzwerk ist, können die Echos die Habridge nicht auf Port 8080 finden. Man muss sie dann auf Port 80 laufen lassen.
cmd="nohup java -jar -Dserver.port=80 -Dconfig [….]
Achtung: Der Aufruf über den Link auf der Pluginseite funktioniert dann nicht mehr, da hier Port 80 hart hinterlegt ist. Du musst die Habridge also mit 192.xxx.xxx.xxx:YYYY aufrufen (wobei YYYY die Portnummer und xxx deine IP ist)
Weitere Details findest Du auf folgender Wiki-Seite: Amazon Echo / HA-Bridge
Hinweis
Amazon hat ein Update an seinen Alexa Geräten durchgeführt. Dieses Update führt dazu, dass die Geräte aus der HA-Bridge nicht mehr gefunden werden.
Vereinfacht kann man sagen, dass die Geräteseriennummer (HUE-DeviceID) der HA-Bridge das Problem verursachen.
Alexa erwartet seit dem Update ein anderes DeviceID Muster.
Vergleich der Seriennummern | |
Alexa erwartet folgendes Muster | 00:17:88:XX:XX:XX:XX:YY-YY |
HA-Bridge Muster | ec:89:56:63:7a:99:78-7b |
Es fällt auf, dass die erwartete Seriennummer länger ist, mit 00 beginnt und die letzten zwei Ziffernblöcke identisch sind.
Die Seriennummer in der HA-Bridge zu ändern geht z.b. über Add/Edit.
Das Feld der Seriennummer ist ein Readonly Feld. Der Readonly verweis kann jedoch mit den Browser-Entwicklungstools (Taste F12) gelöscht werden, sodass in das Feld geschrieben werden kann.
Öffnen der Entwicklungstools mit F12
(1) Feld auswählen mit dem Tool
(2) Auswahl des Feldes
(3) readonly="" im Quellcode entfernen
(4) Am Anfang 00: hinzufügen und am Ende die letzten beiden Zifferngruppen in eine Identische verändern.
Vielleicht wird der Fehler aber auch in einer der nächsten Versionen der HA-Bridge angepasst.
Quelle: https://github.com/bwssytems/ha-bridge/issues/1293