Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
entwickler:plugin_fur_den_loxberry_entwickeln_ab_version_1x:start [2023/03/07 05:42] – Michael Schlenstedt | entwickler:plugin_fur_den_loxberry_entwickeln_ab_version_1x:start [2024/04/22 09:26] (aktuell) – [Unterverzeichnis: dpkg OPTIONAL] Michael Schlenstedt | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Plugin für den Loxberry entwickeln | + | ====== Plugin für den Loxberry entwickeln ====== |
<do Prof.Mobilux> | <do Prof.Mobilux> | ||
- | |||
- | <WRAP center round tip 100%> | ||
- | |||
- | == Plugin-Interface V2 == | ||
- | |||
- | Diese Beschreibung erklärt die Erstellung eines Plugins mit dem **Plugin-Interface V2**, welches erst ab //LoxBerry V1.x// zur Verfügung steht. Plugins mit **Plugin-Interface V2** sind //nicht// kompatibel mit //LoxBerry V0.2.x//. | ||
- | |||
- | </ | ||
Der LoxBerry kann über Plugins erweitert werden. Plugins bestehen aus einer Reihe von Dateien in einem Standard-ZIP-Archiv, | Der LoxBerry kann über Plugins erweitert werden. Plugins bestehen aus einer Reihe von Dateien in einem Standard-ZIP-Archiv, | ||
Zeile 67: | Zeile 59: | ||
- Installation der Datei " | - Installation der Datei " | ||
- Installation zusätzlicher Pakete aus dem Distributions-Repository mit apt-get aus der Datei dpkg/apt | - Installation zusätzlicher Pakete aus dem Distributions-Repository mit apt-get aus der Datei dpkg/apt | ||
- | - Nur Raspberry-Architektur: | + | - Installation zusätzlicher mitgelieferter DEB-Pakete aus dem Verzeichnis dpkg/< |
- | - Nur X86-Architektur: | + | |
- | - Nur X64-Architektur: | + | |
- Ausführen der Datei " | - Ausführen der Datei " | ||
- Nur bei Update: Ausführen der Datei " | - Nur bei Update: Ausführen der Datei " | ||
Zeile 166: | Zeile 156: | ||
# plugin do not use any special features of an architecture. | # plugin do not use any special features of an architecture. | ||
# PUT in QUOTES "" | # PUT in QUOTES "" | ||
- | # Please check http:// | + | ARCHITECTURE=" |
- | # architectures and strings you should use here. | + | |
- | ARCHITECTURE=" | + | |
# If you are using the LoxBerry:: | # If you are using the LoxBerry:: | ||
Zeile 183: | Zeile 171: | ||
| 2 | LB_MINIMUM | | 2 | LB_MINIMUM | ||
| 3 | LB_MAXIMUM | | 3 | LB_MAXIMUM | ||
- | | 4 | ARCHITECTURE | + | | 4 | ARCHITECTURE |
| 5 | CUSTOM_LOGLEVELS | Wenn true, wird im Plugin Management Widget dem User eine Auswahl an verschiedenen Loglevels angezeigt. Kann in Verbindung mit den LoxBerry Libraries LoxBerry:: | | 5 | CUSTOM_LOGLEVELS | Wenn true, wird im Plugin Management Widget dem User eine Auswahl an verschiedenen Loglevels angezeigt. Kann in Verbindung mit den LoxBerry Libraries LoxBerry:: | ||
| 6 | INTERFACE | | 6 | INTERFACE | ||
Zeile 217: | Zeile 205: | ||
====== Rootverzeichnis - Datei: | ====== Rootverzeichnis - Datei: | ||
- | Bei der Datei // | + | Bei der Datei // |
Dem Skript werden auf der Kommandozeile folgende Parameter übergeben, die innerhalb des Bashskripts verwendet werden können: | Dem Skript werden auf der Kommandozeile folgende Parameter übergeben, die innerhalb des Bashskripts verwendet werden können: | ||
Zeile 341: | Zeile 329: | ||
====== Rootverzeichnis - Datei: | ====== Rootverzeichnis - Datei: | ||
- | Bei der Datei // | + | Bei der Datei // |
Dem Skript werden auf der Kommandozeile folgende Parameter übergeben, die innerhalb des Bashskripts verwendet werden können: | Dem Skript werden auf der Kommandozeile folgende Parameter übergeben, die innerhalb des Bashskripts verwendet werden können: | ||
Zeile 465: | Zeile 453: | ||
====== Rootverzeichnis - Datei: | ====== Rootverzeichnis - Datei: | ||
- | Bei der Datei // | + | Bei der Datei // |
Dem Skript werden auf der Kommandozeile folgende Parameter übergeben, die innerhalb des Bashskripts verwendet werden können: | Dem Skript werden auf der Kommandozeile folgende Parameter übergeben, die innerhalb des Bashskripts verwendet werden können: | ||
Zeile 587: | Zeile 575: | ||
====== Rootverzeichnis - Datei: | ====== Rootverzeichnis - Datei: | ||
- | Bei der Datei // | + | Bei der Datei // |
Dem Skript werden auf der Kommandozeile folgende Parameter übergeben, die innerhalb des Bashskripts verwendet werden können: | Dem Skript werden auf der Kommandozeile folgende Parameter übergeben, die innerhalb des Bashskripts verwendet werden können: | ||
Zeile 710: | Zeile 698: | ||
====== Rootverzeichnis - Datei: | ====== Rootverzeichnis - Datei: | ||
- | Bei der Datei // | + | Bei der Datei // |
Dem Skript werden auf der Kommandozeile folgende Parameter übergeben, die innerhalb des Bashskripts verwendet werden können: | Dem Skript werden auf der Kommandozeile folgende Parameter übergeben, die innerhalb des Bashskripts verwendet werden können: | ||
Zeile 834: | Zeile 822: | ||
====== Rootverzeichnis - Datei: | ====== Rootverzeichnis - Datei: | ||
- | Bei der Datei // | + | Bei der Datei // |
Dem Skript werden auf der Kommandozeile folgende Parameter übergeben, die innerhalb des Bashskripts verwendet werden können: | Dem Skript werden auf der Kommandozeile folgende Parameter übergeben, die innerhalb des Bashskripts verwendet werden können: | ||
Zeile 1118: | Zeile 1106: | ||
Hierzu muss im Verzeichnis die Datei "'' | Hierzu muss im Verzeichnis die Datei "'' | ||
- | Es ist auch möglich, abhängig von der LoxBerry Major-Versionsnummer unterschiedliche Pakete zu installieren. Sinnvoll, falls sich Pakete zwischen Debian-Releases geändert haben. Eine LoxBerry Major-Version steht auch immer für ein Releasewechsel bei Debian. Dazu wird die Major Versionsnummer an den Dateinamen der apt-Datei angehängt, also z. B. "'' | + | Es ist auch möglich, abhängig von der **LoxBerry** Major-Versionsnummer unterschiedliche Pakete zu installieren. Dazu wird die Major Versionsnummer an den Dateinamen der apt-Datei angehängt, also z. B. "'' |
+ | |||
+ | Zusätzlich ist es auch möglich, abhängig von der **Debian** Major-Versionsnummer unterschiedliche Pakete zu installieren. Diese Änderung war notwendig, weil nicht mehr zwingend anhand der LoxBerry Major-Versionsnummer auf die darunter liegende Debian-Versionsnummer geschlossen werden kann (seit DietPi kann z. B. LoxBerry 3.0 auf unterschiedlichen Distributionsversionen laufen). Dazu wird die Debian Major Versionsnummer an den Dateinamen der apt-Datei angehängt, also z. B. "'' | ||
Vor Installation der Pakete wird der Befehl '' | Vor Installation der Pakete wird der Befehl '' | ||
Zeile 1147: | Zeile 1137: | ||
In die Unterverzeichnisse werden dann die DEB-Pakete direkt abgelegt. Diese werden auf der jeweiligen Hardware-Plattform in alphabetischer Reihenfolge per '' | In die Unterverzeichnisse werden dann die DEB-Pakete direkt abgelegt. Diese werden auf der jeweiligen Hardware-Plattform in alphabetischer Reihenfolge per '' | ||
+ | |||
====== Besonderheiten / Hinweise ====== | ====== Besonderheiten / Hinweise ====== |