Metainformationen zur Seite
Plugin-Daten | |
---|---|
Autor | Michael Kaufmann |
Logo | ![]() |
Status | BETA |
Version | 0.2 |
Min. LB Version | 2.0.0 |
Release Download | https://github.com/blacksun80/LoxBerry-Plugin-Homebridge/archive/refs/tags/Homebridge-V0.2.zip |
Pre-Release Download | https://github.com/blacksun80/LoxBerry-Plugin-Homebridge/archive/refs/tags/Homebridge-V0.2.1.zip |
Beschreibung | Plugin zur einfachen Installation der Homebridge auf einem Loxberry |
Sprachen | EN, DE |
Diskussion | https://www.loxforum.com/forum/projektforen/loxberry/plugins/337099-homebridge-plugin-zur-einfacher-installation-von-homebridge-auf-dem-loxberry |
Homebridge
Version History…
Version 0.2
- Update auf Loxberry V3.x
Repository: https://github.com/blacksun80/LoxBerry-Plugin-Homebridge
Download
Direkter Download-Link: Siehe Tabelle oben.
Funktion des Plugins
Plugin installiert automatisch die homebridge, anschließend noch das homebridge-config-ui-x, damit man gleich eine grafische Oberfläche hat, über die die Homebridge konfiguriert wird.
Auf der Weboberfläche kann dann jedes x-beliebige Plugin für die Homebridge, z. B. Homebridge Loxone Proxy nachinstalliert werden.
Konfigurationsoptionen
Nach der Installation von Homebridge kann die Homebridge über den Button im Plugin geöffnet werden. Die Weboberfläche kann auch direkt über http://loxberry:8082 aufgerufen werden.
Die Anmeldedaten sind standardmäßig für Benutzername: admin und für das Passwort: admin. Anmeldedaten können jederzeit in den Einstellungen der Homebridge geändert werden.
Befindet man sich auf der Weboberfläche der Homebridge können über den Menüpunkt "Plugins" weitere Plugins zur Kommunikation mit dem Miniserver installiert werden. Ich nutze momentan das Plugin "Homebridge Loxone Proxy". Zur Installation gibt man einfach in der Suchleiste den Namen des Plugins ein. In meinem Fall ist das Plugin "Homebridge Loxone Proxy" schon installiert.
In den Einstellungen des Plugins "Homebridge Loxone Proxy" müssen nun noch
- Host: IP des Miniservers
- Username: zuvor angelegter Benutzer in Loxconfig (siehe Abschnitt "Einrichtung in der Loxone Config Software")
- Password: Passwort des zuvor angelegten Benutzers in Loxconfig (siehe Abschnitt "Einrichtung in der Loxone Config Software")
eingetragen und gespeichert werden.
Wurde die Verbindung zum Miniserver aufgebaut, findet man unter dem Menüpunkt "Geräte", alle gefundenen Geräte.
Einrichtung in der Loxone Config Software
Empfohlen: Einrichtung eines weiteren Benutzers "homebridge" und Benutzergruppe "homebridge". Homebridge (bzw. HomeKit) kann nur maximal 150 Geräte pro "Zu Hause" verwalten - die Homebridge beschränkt daher die Anzahl an Geräten auf 150. In einem normalen Smarthome ist da schnell Schluss. Daher empfiehlt es sich über den separaten Benutzer und der Gruppe die Anzahl an Elementen zu beschränken auf diejenigen, die man wirklich in der Homebridge nutzen möchte.
Eine detaillierte Anleitung findet sich auf der Loxone Homepage: https://www.loxone.com/dede/kb/benutzer-verwaltung/
Der Gruppe weist man dann die benötigten Rechte für die Visualisierung zu - über die Objekte in der Visualisierung kommuniziert das Loxone Plugin mit dem Miniserver. Nur was hier für den Benutzer verfügbar ist, kann auch in Homebridge verwendet werden.
Dem Benutzer bzw. der Benutzergruppe dann diejenigen Elementen hinzufügen, die man über die Homebridge steuern will. Es werden dadurch nur diese Elemente, z. B. Garagentor, in der Homebridge unter Geräte angezeigt.