Metainformationen zur Seite
Plugin-Daten | |
---|---|
Autor | Michael Schlenstedt |
Logo | ![]() |
Status | STABLE |
Version | 0.3.0 |
Min. LB Version | 2.2.0 |
Release Download | https://github.com/mschlenstedt/LoxBerry-Plugin-LabCom/archive/refs/tags/LabCom-V0.3.0.zip |
Beschreibung | Holt die Messdaten Deines Pools aus der LabCom Cloud und sendet sie per MQTT an den Miniserver |
Sprachen | EN |
Diskussion | https://www.loxforum.com/forum/projektforen/loxberry/plugins/311379-plugin-labcom-poollab |
LabCom / PoolLab
Download
Direkter Download-Link: Siehe Tabelle oben
Letzter Entwicklungsstand im Repo: https://github.com/mschlenstedt/LoxBerry-Plugin-LabCom
Funktion des Plugins
Das Plugin verbindet sich mit Deinem LabCom Account und holt sich von dort alle Messungen ab und sendet jeweils neue Messungen per MQTT an den Miniserver bzw. den MQTT Broker oder das Gateway Plugin. So können die Messungen, die z. B. mit dem PoolLab 1.0 durchgeführt werden. Der Zeitstempel der Messung wird dabei nicht ausgewertet, sobald eine neue Messung in die LabCom Cloud hochgeladen wird, wird diese vom Plugin ausgewertet und übertragen.
SecurePIN
Aus Sicherheitsgründen ist das Webinterface des LabCom Plugins mit dem SecurePIN geschützt.
Konfiguration LabCom Cloud
In der LabCom Cloud muss ein Access-Token erzeugt werden. Dieser muss im Plugin eingetragen werden. Zudem können in der Cloud auch mehrere einzelne Accounts (z. B. für unterschiedliche Kunden) angelegt werden. Das Plugin kann diese unterschiedlichen Accounts nur anhand des Vor- und Nachnamens erkennen. Es ist also wichtig, hier jeweils unterschiedliche Namen zu verwenden.
Konfiguration: Schritt für Schritt
MQTT Gateway
Das Plugin sendet die Daten ausschließlich per MQTT an einen entsprechenden MQTT Broker. Wenn Du noch LoxBerry 2.x verwendest, musst Du das MQTT Gateway Plugin zusätzlich installieren. In LoxBerry 3.x ist das Gateway bereits eingebaut. Im MQTT Gateway Plugin bzw. MQTT Widget muss folgendes konfiguriert werden:
- "Set virtual inputs via HTTP webservice" aktivieren
Installieren des LabCom Plugins
Das Plugin wird ganz normal über die Pluginverwaltung installiert. Die Konfiguration ist schnell erledigt:
LabCom
Hier musst Du lediglich Den erzeugten Token eingeben. Optional kannst Du entscheiden, ob Du die Messdaten aller Deiner Accounts oder nur von bestimmten Accounts abholen lassen möchtest. Für alle Accounts, gebe hierzu "0" ein. Möchtest Du nur einen Account abholen, gebe die entsprechende AccountID ein. Mehrere Accounts können dabei mit Komma getrennt eingegeben werden.
MQTT Einstellungen
In diesem Tab legst Du noch die Einstellungen für den MQTT Broker fest. Zunächst kannst Du das Topic festlegen, unter dem die Daten des Plugins an den Broker gesendet werden.
Ist das MQTT Gateway Plugin auf dem gleichen LoxBerry wie dieses Plugin installiert, kannst Du einfach hier die Daten des Gateway Plugins über das Setzen des entsprechenden Hakens übernehmen und brauchst nichts weiter zu konfigurieren. Möchtest Du einen anderen Broker verwenden oder ist das MQTT Gateway Plugin auf einem anderen LoxBerry installiert, musst Du die entsprechenden Parameter konfigurieren. Möchtest Du eine Authentifizierung am Broker verwenden, musst Du zudem Username und Passwort hier eingeben. Bleibt eines der beiden Felder leer, wird keine Authentifizierung am Broker benutzt (NICHT empfohlen!). Verschlüsselung über ein PSK unterstützt das Plugin aktuell noch nicht.
Loxone Config
Die Einbindung erfolgt über Virtuelle HTTP Eingänge oder per UDP Eingang. Details dazu sind im MQTT Gateway Plugin beschrieben: MQTT Gateway
Roadmap
- Deutsche Übersetzung
Fragen stellen und Fehler melden
Im Loxforum in diesem Thread: https://www.loxforum.com/forum/projektforen/loxberry/plugins/311379-plugin-labcom-poollab