Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
howtos_knowledge_base:clone_sdpl_sd_karte_klonen [2022/09/10 10:03] – Michael Schlenstedt | howtos_knowledge_base:clone_sdpl_sd_karte_klonen [2022/12/16 07:03] (aktuell) – [Start des Kopiervorgangs] Michael Schlenstedt | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== SD-Karte klonen | ====== SD-Karte klonen | ||
+ | <WRAP center round info 100%> | ||
+ | == LoxBerry 2.2 == | ||
+ | Dieses Tool ist ab LoxBerry 2.2 verfügbar. Du benötigst Sie nur, wenn Du nicht mehr auf die Weboberfläche des LoxBerry zugreifen kannst. Dann macht allerdings ein Clonen der SD-Karte meist auch keinen Sinn, da der Fehler " | ||
+ | </ | ||
- | LoxBerry 2.2 | + | Diese Anleitung beschreibt das LoxBerry-Tool '' |
- | + | ||
- | + | ||
- | Dieses Tool ist ab LoxBerry 2.2 verfügbar. | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | \\ | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | Diese Anleitung beschreibt das LoxBerry-Tool '' | + | |
===== Voraussetzungen ===== | ===== Voraussetzungen ===== | ||
* Ein Raspberry mit Original-Loxberry-Image (das Script ist nicht mit VM's oder bei eigener Änderung des Partitions-Layouts, | * Ein Raspberry mit Original-Loxberry-Image (das Script ist nicht mit VM's oder bei eigener Änderung des Partitions-Layouts, | ||
- | * Eine zweite SD-Karte, auf der der Klon erstellt wird. Die Ziel-SD muss groß genug sein, um alle die Daten des LoxBerry' | + | * Eine zweite SD-Karte, auf der der Klon erstellt wird oder ein USB-Datenträger 8Dateiformat NTFS oder exFAT oder EXT4) oder eingebundenes Netzwerk-Share für ein Image. Die Ziel-SD |
- | * Ein USB-SD-Kartenleser | + | * Ein USB-SD-Kartenleser (nur beim direkten Clonen, beim Clonen in ein Image nicht erforderlich) |
- | + | ||
- | Die neue SD-Karte kann kleiner oder größer als die Original-SD-Karte sein. Die Datenpartition der Ziel-SD wird automatisch angepasst. | + | |
===== Vor den Gebrauch ===== | ===== Vor den Gebrauch ===== | ||
- | * Stecke im laufenden Betrieb deinen USB-Kartenleser mit der Ziel-SD-Karte an einen USB-Anschluss des Raspberry' | + | * Stecke im laufenden Betrieb deinen USB-Kartenleser mit der Ziel-SD-Karte an einen USB-Anschluss des Raspberry' |
* Melde dich mit Putty an deinen LoxBerry an und mache dich zum root-Benutzer ([[haufig_gestellte_fragen_faq: | * Melde dich mit Putty an deinen LoxBerry an und mache dich zum root-Benutzer ([[haufig_gestellte_fragen_faq: | ||
* Starte '' | * Starte '' | ||
- | {{howtos_knowledge_base: | + | {{howtos_knowledge_base: |
- | Es werden dir als DESTINATION alle Datenträger | + | Das Tool unterscheidet nun zwischen Ziel-Datenträger (zweite SD-Karte) für einen direkten Clone (Type Device) oder möglichen Zielpfaden auf Storage-Devices (Type Path), auf denen eine Image-Datei erstellt werden kann. Im Screenshot ist der Zieldatenträger '' |
Zur Information werden auch die Partitionen auf den Zieldatenträgern angezeigt. Wenn die SD-Karte leer ist, werden keine Partitionen angezeigt. | Zur Information werden auch die Partitionen auf den Zieldatenträgern angezeigt. Wenn die SD-Karte leer ist, werden keine Partitionen angezeigt. | ||
- | Achtung bei mehreren Datenträgern | + | <WRAP center round important 100%> |
+ | == Achtung bei mehreren Datenträgern | ||
Wenn mehrere Zieldatenträger angezeigt werden, achte GENAU darauf, welcher Datenträger der Richtige ist. Wenn du andere USB-Geräte angeschlossen hast, und dir unsicher bist, schließe alle anderen Datenträger vom Raspberry ab. | Wenn mehrere Zieldatenträger angezeigt werden, achte GENAU darauf, welcher Datenträger der Richtige ist. Wenn du andere USB-Geräte angeschlossen hast, und dir unsicher bist, schließe alle anderen Datenträger vom Raspberry ab. | ||
- | + | </ | |
- | + | ||
- | + | ||
- | \\ | + | |
===== Start des Kopiervorgangs ===== | ===== Start des Kopiervorgangs ===== | ||
- | Achtung bei mehreren Datenträgern | + | <WRAP center round important 100%> |
+ | == Achtung bei mehreren Datenträgern | ||
Alle Daten auf dem ausgewählten Zieldatenträger werden unwiederbringlich gelöscht. Pass auf was du tust! | Alle Daten auf dem ausgewählten Zieldatenträger werden unwiederbringlich gelöscht. Pass auf was du tust! | ||
+ | </ | ||
+ | == Zum Starten des Kopiervorgangs zum Clonen auf eine zweite SD-Karte: == | ||
+ | '' | ||
- | Zum Starten | + | wobei **< |
- | '' | + | Alles Weitere läuft automatisch ab. Du bekommst Informationen, |
- | wobei **< | + | **Ob die neue Karte benutzt wird oder nicht - es ist danach unbedingt erforderlich, |
- | Alles Weitere läuft automatisch ab. Du bekommst Informationen, | + | == Zum Starten des Kopiervorgangs in ein Imagefile: == |
- | Das Kopieren der Daten kann eine Stunde oder länger dauern! | + | '' |
- | Wenn alles fertig | + | wobei **/ |
- | **Ob die neue Karte benutzt wird oder nicht - es ist danach unbedingt erforderlich, LoxBerry neu zu starten. ** | + | Alles Weitere läuft automatisch ab. Du bekommst Informationen, |
+ | <WRAP center round tip 100%> | ||
Behalte die alte SD-Karte solange, bis du die neue Karte getestet hast! | Behalte die alte SD-Karte solange, bis du die neue Karte getestet hast! | ||
+ | </ | ||
- | ===== Neue Karte benutzen ===== | + | |
+ | ===== Neue Karte benutzen | ||
* LoxBerry herunterfahren und Strom abstecken. | * LoxBerry herunterfahren und Strom abstecken. | ||
Zeile 79: | Zeile 74: | ||
Daten, __die während des Klon-Vorgangs__ am LoxBerry geändert oder geschrieben wurden, sind möglicherweise nicht auf der Klon-SD vorhanden. Ebenso kann es nach dem Booten mit der neuen SD zu " | Daten, __die während des Klon-Vorgangs__ am LoxBerry geändert oder geschrieben wurden, sind möglicherweise nicht auf der Klon-SD vorhanden. Ebenso kann es nach dem Booten mit der neuen SD zu " | ||
+ | |||
+ | ===== Neues Image benutzen (Clone in ein Imagefile) ===== | ||
+ | |||
+ | Das Image musst Du wie das Original LoxBerry Image auf eine SD-Karte schreiben (z. B. mit Win32DiskImager). Dazu verfahre nach der Installationsanleitung für den LoxBerry: [[installation_von_loxberry: | ||
+ | |||
===== Fehleranalyse ===== | ===== Fehleranalyse ===== | ||
Zeile 97: | Zeile 97: | ||
Möglicherweise hat LoxBerry eine neue IP-Adresse vom DHCP-Server erhalten. Prüfe am Router, ob dein LoxBerry eine neue IP-Adresse bekommen hat. | Möglicherweise hat LoxBerry eine neue IP-Adresse vom DHCP-Server erhalten. Prüfe am Router, ob dein LoxBerry eine neue IP-Adresse bekommen hat. | ||
- | |||
- | Verwandte Artikel | ||
- | |||
- | < | ||
- | < | ||
- | |||
- | [[wiki/ | ||
- | < | ||
- | < | ||
- | |||
- | [[wiki/ | ||
- | < | ||
- | < | ||
- | |||
- | [[wiki/ | ||
- | < | ||
- | < | ||
- | |||
- | [[wiki/ | ||
- | < | ||
- | < | ||
- | |||
- | [[wiki/ | ||
- | < | ||
- | |||
- | \\ | ||
- | |||
- | |||
- | \\ | ||
- | |||
- | |||