Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:10_uv_sensor [2024/09/13 08:39] – Michael Schlenstedt | howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:10_uv_sensor [2025/01/02 21:27] (aktuell) – [Software ESP32 (ESPEasy)] Michael Schlenstedt | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== 10. UV Sensor | + | ====== 10. UV Strahlung |
===== Hintergrund ===== | ===== Hintergrund ===== | ||
UV-Strahlung (ultraviolette Strahlung) ist eine Strahlung im Bereich 100 bis 400 nm. Dieser Bereich wird weiter unterteilt in UVA- (315–400 nm), UVB- (280–315 nm) und UVC-Strahlung (100–280 nm). Beim Durchgang der Sonnenstrahlung durch die Erdatmosphäre werden nahezu die gesamte UVC- und etwa 90 % der UVB-Strahlung absorbiert. Daher besteht die die Erdoberfläche erreichende UV-Strahlung der Sonne zu einem großen Teil aus UVA mit einem geringen UVB-Anteil(( | UV-Strahlung (ultraviolette Strahlung) ist eine Strahlung im Bereich 100 bis 400 nm. Dieser Bereich wird weiter unterteilt in UVA- (315–400 nm), UVB- (280–315 nm) und UVC-Strahlung (100–280 nm). Beim Durchgang der Sonnenstrahlung durch die Erdatmosphäre werden nahezu die gesamte UVC- und etwa 90 % der UVB-Strahlung absorbiert. Daher besteht die die Erdoberfläche erreichende UV-Strahlung der Sonne zu einem großen Teil aus UVA mit einem geringen UVB-Anteil(( | ||
- | https:// | + | Deutscher Wetterdienst: |
)). | )). | ||
+ | |||
+ | Der **UV-Index** ist eine durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) international standardisierte Maßzahl für die Stärke der UV-Strahlung der Sonne. Dieser wird aus der gemessenen UV-Strahlung errechnet. Der UV-Index soll dem Menschen helfen, die Sonnenstrahlung einzuschätzen und mit geeigneten Maßnahmen sich vor den gefährlichen Strahlung zu schützen. Je höher der Indexwert ist, desto schädlicher ist die Strahlung. Der UV-Index ist unabhängig vom Hauttyp(( | ||
+ | Deutscher Wetterdienst: | ||
+ | )). | ||
+ | |||
+ | Der Deutsche Wetterdienst veröffentlicht eine tagesgenaue Vorhersage für den UV-Index auf seiner Webseite: [[https:// | ||
+ | |||
+ | In unserer Wetterstation verwenden wir einen Sensor, der als Analogwert den UV-Index ausgibt, sodass eine manuelle (sehr komplizierte) Berechnung entfällt. | ||
===== Einkaufsliste ===== | ===== Einkaufsliste ===== | ||
Zeile 16: | Zeile 24: | ||
===== Sensorauswahl ===== | ===== Sensorauswahl ===== | ||
- | Datasheet: [[https://electropeak.com/learn/download/guva-s12sd-uv-detection-sensor-module-datasheet/ | + | Wir verwenden den **UV-Sensor GUVA S12S**, den es von verschiedenen Herstellern und in verschiedenen Bauarten als Sensor-Modul zum Anschluss an Raspberry/Arduino gibt. Unser Gehäuse ist vorbereitet für die längliche Bauform mit zwei Bohrungen am oberen Ende - wenn ihr das Gehäuse/die Platine nicht ändern wollt, achtet darauf, dass ihr diese weit verbreitete Bauform bestellt. |
+ | |||
+ | {{howtos_knowledge_base: | ||
+ | |||
+ | //Längliche Bauart// | ||
+ | |||
+ | Der Sensor misst im relevanten Wellenlängenbereich der UVA- und UVB-Strahlung (280 - 400 nm), die Ausgabe des Sensors ist linear zum UV-Index: | ||
+ | |||
+ | {{howtos_knowledge_base: | ||
+ | |||
+ | Ich habe den Sensor gegen die FOSHK-Wetterstation meines Nachbarn verglichen und auch noch einmal gegen die Angaben zum UV-Index des DWD verglichen (nur Tageswerte | ||
+ | |||
+ | **Technische Daten:** | ||
+ | |||
+ | * %%Versorgungsspannung 2,5 V - 5 V%% | ||
+ | * %%Hohe Empfindlichkeit%% | ||
+ | * %%Erfassungsbereich: | ||
+ | * %%Winkel: 130 grad%% | ||
+ | * %%Größe: 11mm × 27mm%% | ||
+ | * Ausgang: 0-1V (entspricht UV Index 1-10). | ||
+ | |||
+ | **Datenblatt: | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
===== Gehäuse ===== | ===== Gehäuse ===== | ||
- | ===== Zusammenbau ===== | + | Wir verwenden das gleiche Gehäuse [[howtos_knowledge_base: |
- | ===== Montage | + | ===== Zusammenbau |
+ | |||
+ | Das Modul wird auf den entsprechenden Platz auf der Platine gesetzt, siehe [[howtos_knowledge_base: | ||
+ | |||
+ | ===== Anschluss ===== | ||
+ | |||
+ | Der GUVA S12S wird über den ADS1115 Spannungswandler am Raspberry angeschlossen, | ||
{{howtos_knowledge_base: | {{howtos_knowledge_base: | ||
- | ===== Software ===== | + | Auf der Platine in der Wetterstation wird der Sensor auf die gleiche Platine wie der Helligkeitssensor gesetzt. Der Anschluss ist dazu bereits komplett vorbereitet. Es ist ansonsten nichts weiter notwendig. Siehe Kapitel [[howtos_knowledge_base: |
+ | |||
+ | Fertig angeschlossen: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ===== Software | ||
+ | |||
+ | Der Sensor gibt je nach UV-Intensität eine analoge Spannung aus. Die ausgegebene Spannung entspricht dabei dem UV-Index: **UV-Index ≈ Ausgangsspannung / 0.1**. Die gemessene Spannung rechnen wir später in den UV-Index um. | ||
+ | |||
+ | ===== Software ESP32 (ESPEasy) ===== | ||
+ | |||
+ | Der Sensor wird über das Device '' | ||
+ | |||
+ | == Task Settings: == | ||
+ | |||
+ | * Name: '' | ||
+ | * Enabled: '' | ||
+ | * Analog Pin: '' | ||
+ | * Attenuation: | ||
+ | * Oversampling: | ||
+ | * Apply Factory Calibration: | ||
+ | * Calibration enabled: '' | ||
+ | * Point 1: '' | ||
+ | * Point 2: '' | ||
+ | * Send to Controller 1 (MQTT): '' | ||
+ | * Intervall: '' | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | == Values #1: == | ||
+ | |||
+ | * Name: '' | ||
+ | * Formula: '' | ||
+ | * Decimals: '' | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Software Raspberry (Multi-IO Plugin) ===== | ||
+ | |||
+ | Der Sensor wird über ein Sensormodul '' | ||
+ | |||
+ | == Sensor Modul: == | ||
+ | |||
+ | * Name: '' | ||
+ | * Chip Address: '' | ||
+ | * Type: '' | ||
+ | * Pins: '' | ||
+ | * Gain: '' | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | == Sensor Input: UV-Index == | ||
+ | |||
+ | * Name: '' | ||
+ | * Type: '' | ||
+ | * Pin: '' | ||
+ | * Polling Intervall: '' | ||
- | ===== LoxoneConfig ===== | + | {{: |