Metainformationen zur Seite

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:11_twilight_sensor [2024/09/13 11:55] – [Sensorauswahl] Michael Schlenstedthowtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:11_twilight_sensor [2025/01/02 21:36] (aktuell) – [Software ESP32 (ESPEasy)] Michael Schlenstedt
Zeile 1: Zeile 1:
-====== 11. Dämmerungssensor ======+====== 11. Dämmerung ======
  
 ===== Hintergrund ===== ===== Hintergrund =====
Zeile 6: Zeile 6:
  
 Der Dämmerungssensor gibt keine absolute Helligkeit in Lux aus! Er gibt lediglich eine Spannung aus, die eine Messgröße für die Dämmerung ist. Wir rechnen diesen Wert in "Prozent Dämmerung" um, wobei 100% absolute Dunkelheit bedeutet. Der Dämmerungssensor gibt keine absolute Helligkeit in Lux aus! Er gibt lediglich eine Spannung aus, die eine Messgröße für die Dämmerung ist. Wir rechnen diesen Wert in "Prozent Dämmerung" um, wobei 100% absolute Dunkelheit bedeutet.
- 
  
 ===== Einkaufsliste ===== ===== Einkaufsliste =====
Zeile 38: Zeile 37:
  
 Zusätzliche Erläuterungen: [[https://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bauteil_ky018-ldr.htm|https://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bauteil_ky018-ldr.htm]] Zusätzliche Erläuterungen: [[https://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bauteil_ky018-ldr.htm|https://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bauteil_ky018-ldr.htm]]
- 
  
 ===== Gehäuse ===== ===== Gehäuse =====
Zeile 44: Zeile 42:
 Wir verwenden das gleiche Gehäuse [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:9_light_sensor|wie der Helligkeitssensor]]. Es ist kein separates Gehäuse notwendig. Wir verwenden das gleiche Gehäuse [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:9_light_sensor|wie der Helligkeitssensor]]. Es ist kein separates Gehäuse notwendig.
  
-===== Zusammenbau =====+===== Zusammenbau und Montage =====
  
-Das Modul wird auf den entsprechenden Platz auf der Platine gesetzt, siehe [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:9_light_sensor|Anleitung zum Helligkeitssensor]]. Bei mir war das Modul bereits fertig zusammengelötet. Allerdings war das Modul so aufgebaut, dass die Platine des Moduls aufrecht steht. Das ist für uns unbrauchbar. Das heisst ihr müsst die mitgelieferte, gebogene Pinleiste ablöten und eine gerade Pinleiste von unten an die Platine wieder auflöten (oder die vorhandene gerade biegen und wiederverwenden). Der Fotowiderstand wird vorsichtig auf die Oberseite der Platine gebogen.+Das Modul wird auf den entsprechenden Platz auf der Platine des Helligkeitssensors gesetzt, siehe [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:9_light_sensor|Anleitung zum Helligkeitssensor]]. Bei mir war das Modul bereits fertig zusammengelötet. Allerdings war das Modul so aufgebaut, dass die Platine des Moduls aufrecht steht. Das ist für uns unbrauchbar. Das heisst ihr müsst die mitgelieferte, gebogene Pinleiste ablöten und eine gerade Pinleiste von unten an die Platine wieder auflöten (oder die vorhandene gerade biegen und wiederverwenden). Der Fotowiderstand wird vorsichtig auf die Oberseite der Platine gebogen.
  
 {{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20240913-080509.png?400}} {{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20240913-080509.png?400}}
Zeile 52: Zeile 50:
 //Umgebauter KY-018// //Umgebauter KY-018//
  
-===== Montage und Anschluss =====+===== Anschluss =====
  
-%%Der KY-018 wird über den ADS1115 Spannungswandler am Raspberry angeschlossen, hier zur Übersicht erst einmal auf dem Breadboard - aber Achtung! Es existieren sehr viele verschiedene Bauarten und Platinen! Schaut Euch die Beschriftung eurer Platine genau an!%%+Der KY-018 wird über den ADS1115 Spannungswandler am Raspberry angeschlossen, hier zur Übersicht erst einmal auf dem Breadboard - aber Achtung! Es existieren sehr viele verschiedene Bauarten und Platinen! Schaut Euch die Beschriftung eurer Platine genau an!
  
 {{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20240913-073705.png?400}} {{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20240913-073705.png?400}}
Zeile 64: Zeile 62:
 {{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20240913-081404.png?400}} {{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20240913-081404.png?400}}
  
-===== Software =====+===== Software Allgemein ===== 
 + 
 +Der Sensor gibt je nach Helligkeit eine analoge Spannung aus. Je dunkler es ist, je höher ist die Spannung. Er kann also keine Werte in Lux o.ä. ausgeben. Wir rechnen später die ausgegebene Spannung in "Prozent Dämmerung" um. 100% entspricht dabei absolute Dunkelheit. 
 + 
 +===== Software ESP32 (ESPEasy) ===== 
 + 
 +Der Sensor wird über das Device ''Analog input - internal'' eingebunden. 
 + 
 +== Task Settings: == 
 + 
 +  * Name: ''intanalog_p0'' 
 +  * Enabled: ''Ja'' 
 +  * Analog Pin: ''ADC1 ch6 / GPIO-34'' 
 +  * Attenuation: ''12 dB'' 
 +  * Oversampling: ''Use Current Sample'' 
 +  * Apply Factory Calibration: ''Ja'' 
 +  * Calibration enabled: ''Nein'' 
 +  * Send to Controller 1 (MQTT): ''Ja'' 
 +  * Intervall: ''5'' 
 + 
 +{{:howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20250102-213624.png?400}} 
 + 
 +== Values #1: == 
 + 
 +  * Name: ''twilight'' 
 +  * Formula: ''%value%/3134*4095'' 
 +  * Decimals: ''4'' 
 + 
 +{{:howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20250102-213604.png?500}} 
 + 
 +===== Software Raspberry (Multi-IO Plugin) ===== 
 + 
 +Der Sensor wird über ein Sensormodul ''ads1x15'' eingebunden, unter dem dann 1 Sensor Input für den UV-Index angelegt wird. Das gleiche Modul nutzen wir auch noch für 2 weitere Sensor Inputs: [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:10_uv_sensor|UV-Sensor]] und [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:6_wind_direction|Windrichtungsmesser]]. Es muss nur einmal für alle 3 Sensoren angelegt werden! 
 + 
 +== Sensor Modul: == 
 + 
 +  * Name: ''ads1115_1'' 
 +  * Chip Address: ''0x48'' 
 +  * Type: ''ADS1115'' 
 +  * Pins: ''Pin 0'', ''Pin 1'', ''Pin 2'' 
 +  * Gain: ''1'' 
 + 
 +{{:howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241008-082140.png?400}} 
 + 
 +== Sensor Input: Dämmerung == 
 + 
 +  * Name: ''twilight'' 
 +  * Type: ''Value'' 
 +  * Pin: ''Pin 0'' 
 +  * Polling Intervall: ''5''
  
-===== LoxoneConfig =====+{{:howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241008-085539.png?400}}