Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:12_solarradiation [2024/12/08 17:31] – Michael Schlenstedt | howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:12_solarradiation [2025/01/02 21:07] (aktuell) – Michael Schlenstedt | ||
---|---|---|---|
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
| 4x Kabeldurchführung M12x1, | | 4x Kabeldurchführung M12x1, | ||
| Rohrschelle 25-28 mm / 3/4" + M8x10mm Senkkopf | | Rohrschelle 25-28 mm / 3/4" + M8x10mm Senkkopf | ||
+ | | Silica Gel Beutel | ||
| Buchsenleiste 1-polig, RM 2, | | Buchsenleiste 1-polig, RM 2, | ||
| Streifenraster-Platine 40 x 40 mm, RM 2, | | Streifenraster-Platine 40 x 40 mm, RM 2, | ||
Zeile 110: | Zeile 111: | ||
Das Gehäuse benötigt insgesamt 6 Bohrungen: 4x Kabeldurchführung (12 mm) sowie eine Bohrung mittig am Boden (10mm) zur Befestigung der Rohrschelle. Im Deckel noch eine kleine Bohrung zur Durchführung des Kabels der Solarzelle. 3 der Kabeldurchführungen kommen auf die eine lange Seite, eine Kabeldurchführung kommt auf die gegenüberliegende lange Seite. **Kabel 5** (siehe [[howtos_knowledge_base: | Das Gehäuse benötigt insgesamt 6 Bohrungen: 4x Kabeldurchführung (12 mm) sowie eine Bohrung mittig am Boden (10mm) zur Befestigung der Rohrschelle. Im Deckel noch eine kleine Bohrung zur Durchführung des Kabels der Solarzelle. 3 der Kabeldurchführungen kommen auf die eine lange Seite, eine Kabeldurchführung kommt auf die gegenüberliegende lange Seite. **Kabel 5** (siehe [[howtos_knowledge_base: | ||
- | Als erstes wird die Rohrschelle auf der Rückseite mit einer M8x10mm Linsenkopfschraube befestigt. Dazu eine Unterlegscheibe und einen Gegenmutter. Darauf habe ich die Rohrschelle geschraubt. Eine Abdichtung gegen Feuchtigkeit ist hier auf jeden Fall notwendig! Ich habe von außen und innen Bitumendichtstoff verwendet. Anschließend wird der 3D-Druckdapater eingesetzt und dieser mit zwei M3x10mm Schrauben am Gehäuse befestigt. Nun die Kabeldurchführungen einschrauben | + | Als erstes wird die Rohrschelle auf der Rückseite mit einer M8x10mm Linsenkopfschraube befestigt. Dazu eine Unterlegscheibe und eine Gegenmutter. Darauf habe ich die Rohrschelle geschraubt. Eine Abdichtung gegen Feuchtigkeit ist hier auf jeden Fall notwendig! Ich habe von außen und innen Bitumendichtstoff verwendet. Anschließend wird der 3D-Druckdapater eingesetzt und dieser mit zwei M3x10mm Schrauben am Gehäuse befestigt. |
Die Solarzelle wird mit Epoxid-2K-Kleber auf den Deckel des Gehäuses geklebt. Zunächst lötet man auf die Rückseite der Solarzelle an den entsprechenden Pads zwei flexible Kabel an (ggf. Löthonig verwenden). Dadurch liegt die Zelle aber nicht mehr plan auf - den Höhenunterschied gleichen wir mit Epoxid-Kleber aus. Von Außen modelliert man ebenfalls mit Epoxid-2K-Kleber eine Ablaufkante an, sodass Wasser gut ablaufen kann. In den Deckel bohrt man nun ein kleines Loch, so dass die Kabel gerade so durchgehen. Nun ein " | Die Solarzelle wird mit Epoxid-2K-Kleber auf den Deckel des Gehäuses geklebt. Zunächst lötet man auf die Rückseite der Solarzelle an den entsprechenden Pads zwei flexible Kabel an (ggf. Löthonig verwenden). Dadurch liegt die Zelle aber nicht mehr plan auf - den Höhenunterschied gleichen wir mit Epoxid-Kleber aus. Von Außen modelliert man ebenfalls mit Epoxid-2K-Kleber eine Ablaufkante an, sodass Wasser gut ablaufen kann. In den Deckel bohrt man nun ein kleines Loch, so dass die Kabel gerade so durchgehen. Nun ein " | ||
+ | |||
+ | In das Gehäuse kommen noch 1-2 Silika Gel Beutel zur Entfeuchtung, | ||
Achtung! Auf den Fotos ist noch Montagekleber zu sehen - dieser i__st nicht geeignet__ (weder wasserfest noch UV-beständig!). | Achtung! Auf den Fotos ist noch Montagekleber zu sehen - dieser i__st nicht geeignet__ (weder wasserfest noch UV-beständig!). | ||
Zeile 236: | Zeile 239: | ||
Der Plus-Pol der Solarzelle wird an die rechte 2er Klemme (links) angeschlossen. der Minus-Pol der Solarzelle wird an die rechte 2er Klemme (rechts) angeschlossen. | Der Plus-Pol der Solarzelle wird an die rechte 2er Klemme (links) angeschlossen. der Minus-Pol der Solarzelle wird an die rechte 2er Klemme (rechts) angeschlossen. | ||
- | ===== Software ===== | + | ===== Software |
+ | |||
+ | Der Sensor wird über das Device '' | ||
+ | |||
+ | == Task Settings: == | ||
+ | |||
+ | * Name: '' | ||
+ | * Enabled: '' | ||
+ | * I2C Address: '' | ||
+ | * Measure range: '' | ||
+ | * Measurement Type: '' | ||
+ | * Send to Controller 1 (MQTT): '' | ||
+ | * Intervall: '' | ||
+ | |||
+ | {{howtos_knowledge_base: | ||
+ | |||
+ | == Values #1: == | ||
+ | |||
+ | * Name: '' | ||
+ | * Formula: '' | ||
+ | * Decimals: '' | ||
+ | |||
+ | {{howtos_knowledge_base: | ||
+ | |||
+ | ===== Software Raspberry (Multi-IO Plugin) | ||
Der Sensor wird über ein Sensormodul '' | Der Sensor wird über ein Sensormodul '' |