Metainformationen zur Seite

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:1_steuerung:raspberry [2024/12/22 18:35] – [Einkaufsliste] Michael Schlenstedthowtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:1_steuerung:raspberry [2025/02/20 07:23] (aktuell) – [Stromversorgung] Michael Schlenstedt
Zeile 1: Zeile 1:
-====== 1a. Steuerung und Spannungsversorgung - RASPBERRY ======+====== 1b. Steuerung und Spannungsversorgung - RASPBERRY ======
  
 Diese Anleitung beschreibt die Anbindung der Wetterstation über einen Raspberry. Hier reicht ein **Raspberry Zero2 W** vollkommen aus! Er ist kostengünstig, klein, bringt bereits eine WLAN-Anbindung mit und der Stromverbrauch ist sehr gering. Der Zero2 hat dabei genügend Leistungsreserven, um auch noch weitere Aufgaben, z. B. Forcast-Daten über [[plugins:weather4loxone:start]] zu übernehmen. Diese Anleitung beschreibt die Anbindung der Wetterstation über einen Raspberry. Hier reicht ein **Raspberry Zero2 W** vollkommen aus! Er ist kostengünstig, klein, bringt bereits eine WLAN-Anbindung mit und der Stromverbrauch ist sehr gering. Der Zero2 hat dabei genügend Leistungsreserven, um auch noch weitere Aufgaben, z. B. Forcast-Daten über [[plugins:weather4loxone:start]] zu übernehmen.
Zeile 41: Zeile 41:
 //[[https://www.berrybase.de/netzteilmodul-9-36v-5v/5a-mit-usb-ausgang-und-schraubklemmen|Bild (c) BerryBase]]// //[[https://www.berrybase.de/netzteilmodul-9-36v-5v/5a-mit-usb-ausgang-und-schraubklemmen|Bild (c) BerryBase]]//
  
 +Mehr gibt es hier erst einmal nicht zu tun. Weiter geht's mit dem Hauptkapitel: [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:1_steuerung|]]