Metainformationen zur Seite

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:1_steuerung [2024/12/24 13:37] Michael Schlenstedthowtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:1_steuerung [2025/02/05 06:02] (aktuell) Michael Schlenstedt
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== 1. Steuerung und Spannungsversorgung ====== ====== 1. Steuerung und Spannungsversorgung ======
  
-Für die Steuerung der Wetterstation verwenden wir einen **ESP32** oder aber einen **Raspberry** (hier reicht ein Raspberry Zero2 W vollkommen aus). Welche Variante man wählt hängt stark davon ab, welche Infrastruktur bereits vorhanden ist. Definitiv benötigt man irgendwo im Netzwerk einen laufenden LoxBerry. Wo dieser läuft ist egal, aber er muss von der Wetterstation aus per WLAN erreichbar sein. Hat man bereits einen LoxBerry irgendwo laufen, so ist die ESO32-Variante die stabilste und kostengünstigste. Hat man jedoch noch keinen LoxBerry, so wählt man hier am Besten die Raspberry-Variante - der LoxBerry läuft dann direkt auf der Wetterstation und man spart sich die extra Installation eines weiteren LoxBerry. Allerdings ist der Raspberry fehleranfälliger (Betriebssystem, SD-Karte). In der folgenden Tabelle noch einmal eine kurze Zusammenfassung der Vor- und Nachteile:+Für die Steuerung der Wetterstation verwenden wir einen **ESP32** oder aber einen **Raspberry** (hier reicht ein Raspberry Zero2 W vollkommen aus). Welche Variante man wählt hängt stark davon ab, welche Infrastruktur bereits vorhanden ist. Definitiv benötigt man irgendwo im Netzwerk einen laufenden LoxBerry. Wo dieser läuft ist egal, aber er muss von der Wetterstation aus per WLAN erreichbar sein. Hat man bereits einen LoxBerry irgendwo laufen, so ist die ESP32-Variante die stabilste und kostengünstigste. Hat man jedoch noch keinen LoxBerry, so wählt man hier am Besten die Raspberry-Variante - der LoxBerry läuft dann direkt auf der Wetterstation und man spart sich die extra Installation eines weiteren LoxBerry. Allerdings ist der Raspberry fehleranfälliger (Betriebssystem, SD-Karte). Möchte man hingegen verschiedene Sensoren an verschiedenen Standorten betreiben, um optimale Messbedingungen zu haben (z. B. Temperatur in 2m Höhe und Windgeschwindigkeit in 10m Höhe), so bietet sich hier die ESP32 auch Bestens an. 
 + 
 +In der folgenden Tabelle noch einmal eine kurze Zusammenfassung der Vor- und Nachteile:
  
 ^    ESP32  ^  Raspberry  ^ ^    ESP32  ^  Raspberry  ^
Zeile 9: Zeile 11:
 ^ Spannungsversorgung |  +  |  -  | ^ Spannungsversorgung |  +  |  -  |
 ^ Externer LoxBerry notwendig |  -  |  +  | ^ Externer LoxBerry notwendig |  -  |  +  |
 +^ Trennung verschiedener Sensoren |  +  |  -  |
  
 Habt ihr Euch also für einen der beiden Optionen entschieden, springt ihr zunächst einmal in das jeweilige Unterkapitel der Anleitung ab: Habt ihr Euch also für einen der beiden Optionen entschieden, springt ihr zunächst einmal in das jeweilige Unterkapitel der Anleitung ab:
Zeile 18: Zeile 21:
 <WRAP center round important 100%> <WRAP center round important 100%>
  
-In der gesamten folgenden Anleitung sprechen wir ausschließlich über den Raspberry und die GPIO-Bezeichnungen des Raspberrys. Das Gleiche gilt aber auch für den ESP32! Die GPIOs des Raspberrys werden über die Platine des ESP32 "übersetzt" auf die entsprechenden GPIOs des ESP32. NUr wo es explizite Änderungen von der Raspberry- zur ESP32-Version gibt, gehen wir noch einmal extra darauf ein.+In der gesamten folgenden Anleitung sprechen wir der Einfachheit halber ausschließlich über den Raspberry und die GPIO-Bezeichnungen des Raspberrys. Das Gleiche gilt aber natürlich auch für den ESP32! Die GPIOs des Raspberrys werden über die Platine des ESP32 "übersetzt" auf die entsprechenden GPIOs des ESP32. Nur wo es explizite Änderungen von der Raspberry- zur ESP32-Version gibt, gehen wir noch einmal extra darauf ein.
  
 </WRAP> </WRAP>
Zeile 111: Zeile 114:
 {{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241224-085408.png?400}} {{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241224-085408.png?400}}
  
-Die 3er Klemmleiste auf der ESP32-Platine wird nun mittels Kabeln 1:1 (also von links nach rechts) mit dieser 3er Klemmleiste verbunden!+Die 3er PCB Klemmleiste auf der ESP32-Platine wird nun mittels Kabeln 1:1 (also von links nach rechts) mit dieser 3er PCB Klemmleiste verbunden! 
 + 
 +{{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20250102-210320.png?400}}
  
 </WRAP> </WRAP>
Zeile 231: Zeile 236:
 Nur für den [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:5_wind_velocity_alternative|Windgeschwindigkeitssensor Kunststoff-Version]] notwendig! Nur für den [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:5_wind_velocity_alternative|Windgeschwindigkeitssensor Kunststoff-Version]] notwendig!
  
-Der Sensor wird an **GPIO27** direkt angeschlossen.+Der Sensor wird an **GPIO27** direkt angeschlossen. Der PullDown-Widerstand ist ein 10 kOhm Widerstand, der zwischen Klemmbuchse und GND verbaut wird. Der Widerstand kommt wie die Kabel auf die Rückseite.
  
 Ihr benötigt: Ihr benötigt:
  
   * Kabel gelb   * Kabel gelb
 +  * Widerstand 10 kOhm
  
-{{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20240826-170706.png?600}}+{{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20250205-055626.png?600}}
  
 === Regenmengen-Sensor (beide Versionen) === === Regenmengen-Sensor (beide Versionen) ===
Zeile 243: Zeile 249:
 Nur für den [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:7_rain_amount|Regenmengensensor (große Version)]] bzw. [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:7_rain_amount_alternative|Regenmengensensor (Alternative)]] notwendig! Nur für den [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:7_rain_amount|Regenmengensensor (große Version)]] bzw. [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:7_rain_amount_alternative|Regenmengensensor (Alternative)]] notwendig!
  
-Der Sensor wird an **GPIO17** direkt angeschlossen.+Der Sensor wird an **GPIO17** direkt angeschlossen. Der PullDown-Widerstand ist ein 10 kOhm Widerstand, der zwischen Klemmbuchse und GND verbaut wird. Der Widerstand kommt wie die Kabel auf die Rückseite.
  
 Ihr benötigt: Ihr benötigt:
  
   * Kabel gelb   * Kabel gelb
 +  * Widerstand 10 kOhm
  
-{{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20240826-171101.png?600}}+{{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20250205-054627.png?600}}
  
 === Blitz-Sensor === === Blitz-Sensor ===
Zeile 267: Zeile 274:
 Nur für den [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:8_rain_duration|Regendauersensor (Digital)]] notwendig! Nur für den [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:8_rain_duration|Regendauersensor (Digital)]] notwendig!
  
-Der Sensor wird an **GPIO22** direkt angeschlossen.+Der Sensor wird an **GPIO22** direkt angeschlossen. Der PullUp-Widerstand ist ein 10 kOhm Widerstand, der zwischen Klemmbuchse und +3.3V verbaut wird. Der Widerstand kommt wie die Kabel auf die Rückseite.
  
 Ihr benötigt: Ihr benötigt:
  
   * Kabel gelb   * Kabel gelb
 +  * Widerstand 10 kOhm
  
-{{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20240826-174133.png?600}}+{{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20250205-060153.png?600}}
  
 === Strahlungssensor (Solarzelle) === === Strahlungssensor (Solarzelle) ===