Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:4_temp_humidity_pressure [2024/08/09 11:41] – [Gehäuse] Michael Schlenstedt | howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:4_temp_humidity_pressure [2025/01/02 21:06] (aktuell) – [Software Raspberry] Michael Schlenstedt | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== 4. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck ====== | ====== 4. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck ====== | ||
- | |||
- | <WRAP center round todo 100%> | ||
- | |||
- | Under Contruction | ||
- | |||
- | </ | ||
===== Hintergrund ===== | ===== Hintergrund ===== | ||
Zeile 43: | Zeile 37: | ||
===== Einkaufsliste ===== | ===== Einkaufsliste ===== | ||
- | ^ Komponente ^ Preis ^ Bezugsquelle (Beispiel) ^ | + | ^ Komponente |
- | | GY-BME280 Sensor für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck | 6 EUR | [[https:// | + | | GY-BME280 Sensor für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck |
- | | Strahlungsschutz / Außenschild (MS-WH-SP-TR03-1-CH) | 10 EUR | [[https:// | + | | Strahlungsschutz / Außenschild (MS-WH-SP-TR03-1-CH) |
- | | Streifenraster-Platine 160 x 100 mm, RM 2,54mm | 2 EUR | [[https:// | + | | Streifenraster-Platine 160 x 100 mm, RM 2, |
- | | Buchsenleiste 1-polig, RM 2,54mm | 0,30 EUR | [[https:// | + | | Buchsenleiste 1-polig, RM 2, |
- | | PCB Schraubklemmen RM 2.54mm | 0,30 EUR | [[https:// | + | | PCB Schraubklemmen RM 2.54mm |
- | | Acrylglas weiß 3mm Grundplatte, | + | | Acrylglas weiß 3mm oder 5mm Grundplatte, |
- | | // | + | | Kabeldurchführung M12x1, |
- | ^ SUMME ^ 20 EUR ^ ^ | + | | Rohrschelle 25-28 mm / 3/4" + M8x30mm Senkkopf + Mutter |
+ | | // | ||
+ | ^ SUMME ^ 21 EUR ^ ^ | ||
===== Sensorauswahl ===== | ===== Sensorauswahl ===== | ||
Zeile 99: | Zeile 95: | ||
Der Sensor muss logischerweise direkten Luftkontakt mit der Umgebungsluft haben. Dabei darf er aber nicht direkt der Sonnenstrahlung ausgesetzt werden (siehe oben). Wir verbauen ihn daher in einem Strahlenschutzgehäuse. Diese Gehäuse gibt es als Ersatzteil für viele Wetterstationen auf Ali Express, man kann auch in DE auf Amazon oder eBay suchen. Die genaue Typenbezeichnung ist **MS-WH-SP-TR03-1-CH**. | Der Sensor muss logischerweise direkten Luftkontakt mit der Umgebungsluft haben. Dabei darf er aber nicht direkt der Sonnenstrahlung ausgesetzt werden (siehe oben). Wir verbauen ihn daher in einem Strahlenschutzgehäuse. Diese Gehäuse gibt es als Ersatzteil für viele Wetterstationen auf Ali Express, man kann auch in DE auf Amazon oder eBay suchen. Die genaue Typenbezeichnung ist **MS-WH-SP-TR03-1-CH**. | ||
- | {{howtos_knowledge_base: | + | {{howtos_knowledge_base: |
Für das obige Gehäuse haben wir ein 3D-Druck-Adapter entworfen, mit dem man den Sensor in das Gehäuse einsetzen kann: {{: | Für das obige Gehäuse haben wir ein 3D-Druck-Adapter entworfen, mit dem man den Sensor in das Gehäuse einsetzen kann: {{: | ||
- | {{howtos_knowledge_base: | + | {{howtos_knowledge_base: |
Das Wetterschutz-Gehäuse ist eigentlich dazu gedacht, einen Funk-(Hand-)Sensor von Ecowitt aufzunehmen. Dazu weist das Gehäuse auf der Unterseite 4 Nuten auf, in die man normalerweise den Handsender einschiebt. Unseren Adapter kann man direkt in diese Nuten einschieben (mit einer Spitzzange), | Das Wetterschutz-Gehäuse ist eigentlich dazu gedacht, einen Funk-(Hand-)Sensor von Ecowitt aufzunehmen. Dazu weist das Gehäuse auf der Unterseite 4 Nuten auf, in die man normalerweise den Handsender einschiebt. Unseren Adapter kann man direkt in diese Nuten einschieben (mit einer Spitzzange), | ||
<WRAP center round tip 100%> | <WRAP center round tip 100%> | ||
+ | |||
== Hinweis == | == Hinweis == | ||
Der Adapter ist absichtlich recht " | Der Adapter ist absichtlich recht " | ||
+ | |||
</ | </ | ||
- | |||
<WRAP center round important 100%> | <WRAP center round important 100%> | ||
+ | |||
== Hinweis == | == Hinweis == | ||
Verwendet unbedingt weißes Filament, damit sich der Adapter nicht unnötig selbst aufheizt und so eure Messergebnisse verfälscht! | Verwendet unbedingt weißes Filament, damit sich der Adapter nicht unnötig selbst aufheizt und so eure Messergebnisse verfälscht! | ||
+ | |||
</ | </ | ||
- | + | {{howtos_knowledge_base: | |
- | {{howtos_knowledge_base: | + | |
Eine Alternative, | Eine Alternative, | ||
- | {{howtos_knowledge_base: | + | {{howtos_knowledge_base: |
+ | |||
+ | ===== Zusammenbau und Montage ===== | ||
+ | |||
+ | Der Sensor wird auf eine Streifen-Lochrasterplatine gelötet. In den 3D-Druck-Adapter passt genau eine Platine mit 14x8 Löchern (22x37mm). Auf die Platine wird eine 6x1 Buchsenleiste gelötet, die den Sensor aufnimmt. So kann man bei einem Defekt den Sensor problemlos tauschen. Der Kabelanschluss wird mittels Schraubklemme realisiert. Achtet darauf, dass wir nur 4 Anschlüsse (anstatt 6) am Sensor benötigen (je nach Bauart des Sensors eventuell unterschiedlich). " | ||
+ | |||
+ | Die fertige und simple Platine sieht dann wie folgt aus: | ||
+ | |||
+ | {{howtos_knowledge_base: | ||
+ | |||
+ | Das Strahlenschutzgehäuse kommt auf eine Grundplatte aus Acrylglas (" | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Die Platte hat einen Durchmesser von mindestens 72mm. Die 4mm Bohrungen sind zur Befestigung des Strahlenschutzgehäuses sowie für die Gewindestangen für den Sensorhalter (siehe oben) gedacht. Eine der 12mm Bohrungen nimmt die Kabeldurchführung auf, die restlichen Bohrungen dienen der Belüftung und ggf. Wasserabführung. In der mittleren 10mm Bohrung, die durch den Kreisbohrer entsteht, kann man die Rohrschelle zur Montage an das Haltesystem befestigen. | ||
+ | |||
+ | Der Sensor wird auf dem Halterungssystem dann **nach unten zeigend** eingesetzt, damit Kondenswasser möglichst nicht in den Sensor eindringen kann. Fertig montierter Sensor auf Halteplatte und Wetterschutzgehäuse (beim Prototyp gab es noch 2 Kabeldurchführungen, | ||
+ | |||
+ | {{howtos_knowledge_base: | ||
+ | |||
+ | {{howtos_knowledge_base: | ||
+ | |||
+ | ===== Anschluss ===== | ||
+ | |||
+ | Der BME280 wird über den I2C Bus an den Raspberry angeschlossen, | ||
+ | |||
+ | {{howtos_knowledge_base: | ||
+ | |||
+ | Auf der Wetterstation wird der Sensor über **Kabel 2** (siehe Kapitel [[howtos_knowledge_base: | ||
+ | |||
+ | **Kabelbelegung Kabel 2:** | ||
+ | |||
+ | {{howtos_knowledge_base: | ||
+ | |||
+ | Anschluss **Kabel 2** am Sensor (von links ja rechts - schaut auf die Bezeichnung am Sensor - euer könnte anders belegt sein!): | ||
+ | |||
+ | - SDA - Braun | ||
+ | - SCL - Braun/ | ||
+ | - GND - Blau | ||
+ | - VCC - Rot | ||
+ | |||
+ | Anschluss **Kabel 2** [[howtos_knowledge_base: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Von links nach rechts: | ||
+ | |||
+ | - SCL - Braun/ | ||
+ | - SDA - Braun | ||
+ | - VCC - Rot | ||
+ | - GND - Blau | ||
+ | |||
+ | ===== Software ESP32 (ESPEasy) ===== | ||
+ | |||
+ | Der Sensor wird über das Device '' | ||
+ | |||
+ | == Task Settings: == | ||
+ | |||
+ | * Name: '' | ||
+ | * Enabled: '' | ||
+ | * I2C Address: '' | ||
+ | * Altitude: '' | ||
+ | * Temperature offset: '' | ||
+ | * Temperature Error Value: '' | ||
+ | * Send to Controller 1 (MQTT): '' | ||
+ | * Intervall: '' | ||
+ | |||
+ | {{howtos_knowledge_base: | ||
+ | |||
+ | == Values #1: == | ||
+ | |||
+ | * Name: '' | ||
+ | * Formula: '' | ||
+ | * Decimals: '' | ||
+ | |||
+ | == Values #2: == | ||
+ | |||
+ | * Name: '' | ||
+ | * Formula: '' | ||
+ | * Decimals: '' | ||
+ | |||
+ | == Values #3: == | ||
+ | |||
+ | * Name: '' | ||
+ | * Formula: '' | ||
+ | * Decimals: '' | ||
+ | |||
+ | {{howtos_knowledge_base: | ||
+ | |||
+ | ===== Software Raspberry (Multi-IO Plugin) ===== | ||
+ | |||
+ | Der Sensor wird über ein Sensormodul '' | ||
+ | |||
+ | == Sensor Modul: == | ||
+ | |||
+ | * Name: '' | ||
+ | * i2c Bus. No.: '' | ||
+ | * Chip Address: '' | ||
+ | |||
+ | {{howtos_knowledge_base: | ||
+ | |||
+ | == Sensor Input: Temperatur == | ||
+ | |||
+ | * Name: '' | ||
+ | * Type: '' | ||
+ | * Polling Intervall: '' | ||
+ | |||
+ | {{howtos_knowledge_base: | ||
- | ===== Zusammenbau ===== | + | == Sensor Input: Luftfeuchtigkeit |
- | Der Sensor wird auf eine Streifen-Lochrasterplatine montiert. In den 3D-Druck-Adapter passt genau eine Platine mit 14x8 Löchern (22x37mm). Auf die Platine wir eine 6x1 Buchsenleiste gelötet, die den Sensor aufnimmt. So kann man bei einem Defekt den Sensor problemlos tauschen. Natürlich kann man ihn auch direkt auf die Platine löten... Der Kabelanschluss wird mittels Schraubklemme realisiert. Achtet darauf, dass wir nur 4 Anschlüsse (anstatt 6) am Sensor benötigen. CSB und SDO bleiben ungenutzt. | + | * Name: '' |
+ | * Type: '' | ||
+ | * Polling Intervall: '' | ||
- | ===== Montage und Anschluss ===== | + | {{howtos_knowledge_base: |
- | Als Anschlusskabel vom Raspberry zum Sensor | + | == Sensor |
- | ===== Software ===== | + | * Name: '' |
+ | * Type: '' | ||
+ | * Polling Intervall: '' | ||
- | ===== LoxoneConfig ===== | + | {{howtos_knowledge_base: |