Metainformationen zur Seite

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:5_wind_velocity [2024/10/07 06:39] Michael Schlenstedthowtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:5_wind_velocity [2025/02/23 12:26] (aktuell) Michael Schlenstedt
Zeile 42: Zeile 42:
  
 ====== Anschluss ====== ====== Anschluss ======
 +
 +Der Sensor wird an **GPRIO27** [[https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2110091.htm|über einen Spannungsteiler]] angeschlossen. Der Spannungsteiler besteht aus einem 10kOhm und 5,6 kOhm Widerstand. HIer zunächst zur Übersicht auf dem Breadboard:
 +
 +{{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241007-064459.png?400}}
 +
 +Angeschlossen wird er dann im Gehäuse des [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:12_solarradiation|Solarstrahlungssensors]] auf der Platine:
  
 {{:howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241005-173323.png?400}} {{:howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241005-173323.png?400}}
Zeile 63: Zeile 69:
 Die gelbe Ader wird nicht aufgelegt. Die gelbe Ader wird nicht aufgelegt.
  
-===== Software =====+===== Software Allgemein =====
  
-Zur Berechnung des korrekten Faktors für den Flowsensor des MultiIO Plugins benötigen wir eine Formel der Form F (Hz) = FAKTOR * Q (m/s). Damit wir die Formel leichter bestimmen können, habe ich ein kleines Excel-Tool erstellt - Download: {{:howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:windgeschwindigkeitssensor.xlsx}}+Zur Berechnung des korrekten Faktors für den Sensor benötigen wir eine Formel der Form F (Hz) = FAKTOR * Q (m/s). Damit wir die Formel leichter bestimmen können, habe ich ein kleines Excel-Tool erstellt - Download: {{:howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:windgeschwindigkeitssensor.xlsx}}
  
-Aus dem Datenblatt des Sensors müsst ihr heraussuchen, wieviele Impulse pro Sekunde welcher Windgeschwindigkeit entsprechen. Man kann natürlich [[https://projects.raspberrypi.org/en/projects/build-your-own-weather-station/5|auch selbst ausrechnen, welche Strecke das Flügelrad pro Impuls zurücklegt]], allerdings hat jeder Sensor Reibungsverluste, sodass mit dieser Methode immer eine zu hohe Windgeschwindigkeit ermittelt wird.+Aus dem Datenblatt des Sensors müsst ihr heraussuchen, wieviele Impulse pro Sekunde welcher Windgeschwindigkeit entsprechen. Man kann natürlich [[https://projects.raspberrypi.org/en/projects/build-your-own-weather-station/5|auch selbst ausrechnen, welche Strecke das Flügelrad pro Impuls zurücklegt]], allerdings hat jeder Sensor Reibungsverluste, sodass mit dieser Methode immer eine zu hohe Windgeschwindigkeit ermittelt werden würde. Ich empfehle also die Angabe aus dem Datenblatt, wenn sie vorhanden ist.
  
 Für unseren Sensor entnehmen wir dem Datenblatt: 8 Impulse pro Sekunde (Hz) = 1 m/s Für unseren Sensor entnehmen wir dem Datenblatt: 8 Impulse pro Sekunde (Hz) = 1 m/s
Zeile 77: Zeile 83:
 {{:howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241006-084426.png?400}} {{:howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241006-084426.png?400}}
  
-===== LoxoneConfig =====+===== Software ESP32 (ESPEasy) ===== 
 + 
 +Der Sensor wird über das Device ''Generic - Pulse counter'' eingebunden. 
 + 
 +== Task Settings: == 
 + 
 +  * Name: ''flowmeter_1'' 
 +  * Enabled: ''Ja'' 
 +  * Internal PullUp: ''Ja'' 
 +  * GPIO ← Pulse: ''GPIO-26'' 
 +  * Debounce Time: ''5'' 
 +  * Counter Type: ''Delta'' 
 +  * Mode Type: ''Falling'' 
 +  * Send to Controller 1 (MQTT): ''Ja'' 
 +  * Intervall: ''3'' 
 + 
 +{{:howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20250102-165552.png?400}} 
 + 
 +== Values #1: == 
 + 
 +  * Name: ''windspeed'' 
 +  * Formula: ''%value%/2/3/8'' 
 +  * Decimals: ''4'' 
 + 
 +{{:howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20250102-165629.png?500}} 
 + 
 +<WRAP center round tip 100%> 
 + 
 +== Formula == 
 + 
 +Mit den hier gewählten Einstellungen erzeugt der Windmesser doppelt so viele fallende Flanken als im Datenblatt Impulse angegeben sind - also 16 fallende Flanken (anstelle 8 Impulse) pro Umdrehung. Daher dividieren wir den gemessenen Wert zunächst durch zwei, anschließend noch durch 3 (das Intervall von 3s) - so erhalten wir Impulse pro Sekunde (Hz). Das wird anschließend durch den Faktor 8 aus der Exceltabelle geteilt (aus der Formel F (Hz) = 8 * Q (m/s)). 
 + 
 +Zum Testen empfiehlt es sich, auch die totale Anzahl an Impulsen (Total) mit erfassen zu lassen - so kann man das Flügelrad genau um eine Umdrehung drehen und sieht, ob das Debouncing (Entpressen) auch korrekt funktioniert. Dreht das Flügelrad in verschiedenen Geschwindigkeiten zum Testen! Wie bei mir kann es sein, dass man mehr Impulse erfasst als die Spezifikation - leider kann man für hohe Geschwindigkeiten das Debouncing kaum/gar nicht hochnehmen. HIer müsst ihr testen was bei Euch am Besten funktioniert und die Formel dann entsprechend anpassen. 
 + 
 +</WRAP> 
 + 
 +===== Software Raspberry (Multi-IO Plugin) ===== 
 + 
 +Der Sensor wird über ein Sensormodul ''flowmeter'' eingebunden, unter dem dann 1 Sensor Input angelegt wird. 
 + 
 +== Sensor Modul: == 
 + 
 +  * Name: ''flowmeter_1'' 
 + 
 +{{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241007-175648.png?400}} 
 + 
 +== Sensor Input: Windgeschwindigkeit == 
 + 
 +  * Name: ''windspeed'' 
 +  * Pin: ''GPIO27'' 
 +  * Factor: ''8'' 
 +  * Polling Intervall: ''3'' 
 + 
 +{{:howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20250102-142008.png?400}} 
 + 
 +<WRAP center round tip 100%> 
 + 
 +== Factor == 
 + 
 +Den Faktor 8 entnehmen wir aus der Exceltabelle (aus der Formel F (Hz) = 8 * Q (m/s)). 
 + 
 +</WRAP>