Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:7_rain_amount [2024/10/29 09:43] – [Einkaufsliste] Michael Schlenstedt | howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:7_rain_amount [2025/02/23 12:28] (aktuell) – Michael Schlenstedt | ||
---|---|---|---|
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
===== Einkaufsliste ===== | ===== Einkaufsliste ===== | ||
- | ^ Komponente | + | ^ Komponente |
- | | Rainfall Amount Sensor Module, **0.2MM PULSE** oder **0.1MM PULSE** | + | | Rainfall Amount Sensor Module, **0.2MM PULSE** oder **0.1MM PULSE** |
- | | Alu Flachstange: | + | | Alu Flachstange: |
- | | 3x Rohrschelle 25-28 mm / 3/4" + M8x30mm Senkkopf + M8x10mm Senkkopf | + | | 3x Rohrschelle 25-28 mm / 3/4" + M8x30mm Senkkopf + M8x10mm Senkkopf |
- | | **GESAMT** | + | | **GESAMT** |
===== Sensorauswahl ===== | ===== Sensorauswahl ===== | ||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
- Schwarz (zweiter von rechts parallel zu 3.3V/Rot von Kabel 1) | - Schwarz (zweiter von rechts parallel zu 3.3V/Rot von Kabel 1) | ||
- | ===== Software ===== | + | ===== Software |
Zur Berechnung des korrekten Faktors für den Flowsensor des MultiIO Plugins benötigen wir eine Formel der Form F (Hz) = FAKTOR * Q (mm/s). Damit wir die Formel leichter bestimmen können, habe ich ein kleines Excel-Tool erstellt - Download: {{: | Zur Berechnung des korrekten Faktors für den Flowsensor des MultiIO Plugins benötigen wir eine Formel der Form F (Hz) = FAKTOR * Q (mm/s). Damit wir die Formel leichter bestimmen können, habe ich ein kleines Excel-Tool erstellt - Download: {{: | ||
- | In der Exceldatei müsst ihr oben die Regenmenge in mm pro Pulse des Sensors eintragen, also 0,2mm oder 0,1mm. Unter Formeln wird Euch dann die korrekte Formel für verschiedene Einheiten ausgerechnet. Wir verwenden die Einheit mm/10min. Der korrekte Faktor kann in Spalte E abgelesen werden. Unten unter Test wird dann mit der Formel gerechnet und man kann nachvollziehen, | + | In der Exceldatei müsst ihr oben die Regenmenge in mm pro Pulse des Sensors eintragen, also 0,2mm oder 0,1mm. Unter Formeln wird Euch dann die korrekte Formel für verschiedene Einheiten ausgerechnet. |
Beispiel für 0,2mm pro Pulse: **F (Hz) = 0,0083 * Q (mm/ | Beispiel für 0,2mm pro Pulse: **F (Hz) = 0,0083 * Q (mm/ | ||
{{howtos_knowledge_base: | {{howtos_knowledge_base: | ||
+ | |||
+ | ===== Software ESP32 (ESPEasy) ===== | ||
+ | |||
+ | Der Sensor wird über das Device '' | ||
+ | |||
+ | == Task Settings: == | ||
+ | |||
+ | * Name: '' | ||
+ | * Enabled: '' | ||
+ | * Internal PullUp: '' | ||
+ | * GPIO ← Pulse: '' | ||
+ | * Debounce Time: '' | ||
+ | * Counter Type: '' | ||
+ | * Mode Type: '' | ||
+ | * Send to Controller 1 (MQTT): '' | ||
+ | * Intervall: '' | ||
+ | |||
+ | {{howtos_knowledge_base: | ||
+ | |||
+ | == Values #1: == | ||
+ | |||
+ | * Name: '' | ||
+ | * Formula: '' | ||
+ | * Decimals: '' | ||
+ | |||
+ | {{howtos_knowledge_base: | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round tip 100%> | ||
+ | |||
+ | == Formula == | ||
+ | |||
+ | Der gemessene Wert muss zunächst durch das Messintervall (600 Sekunden) geteilt werden - so erhalten wir Impulse pro Sekunde (Hz). Das wird anschließend durch den Faktor 0.0083 aus der Exceltabelle geteilt (aus der Formel F (Hz) = 0.0083 * Q (mm/ | ||
+ | |||
+ | Zum Testen empfiehlt es sich, auch die totale Anzahl an Impulsen (Total) mit erfassen zu lassen - so kann man die Wippe betätigen und sieht, ob das Debouncing (Entpressen) auch korrekt funktioniert. | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ===== Software Raspberry (Multi-IO Plugin) ===== | ||
Der Sensor wird über ein Sensormodul '' | Der Sensor wird über ein Sensormodul '' |