Metainformationen zur Seite

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:7_rain_amount [2024/10/05 09:17] – [Tabelle] Michael Schlenstedthowtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:7_rain_amount [2025/02/23 12:28] (aktuell) Michael Schlenstedt
Zeile 13: Zeile 13:
 ===== Einkaufsliste ===== ===== Einkaufsliste =====
  
-^ Komponente                                                              ^ Preis       ^ Bezugsquelle (Beispiel)                                                                                                      +^ Komponente  ^ Preis  ^ Bezugsquelle (Beispiel)  
-| Rainfall Amount Sensor Module, **0.2MM PULSE** oder **0.1MM PULSE**     | 50 EUR      | [[https://www.aliexpress.com/item/1005006842138456.html|AliExpress]]                                                         +| Rainfall Amount Sensor Module, **0.2MM PULSE** oder **0.1MM PULSE**  | 50 EUR  | [[https://www.aliexpress.com/item/1005006842138456.html|AliExpress]]  
-%%Alu Flachstange: Stärke 5,0 mm Breite 20,0 mm Länge ca. 250 mm%%  | 5 EUR       | [[https://www.amazon.de/Metall-Aluminium-eloxierf%C3%A4hig-schwei%C3%9Fbar-unbehandelt/dp/B01MV967EI|Amazon]] oder Baumarkt +| Alu Flachstange: Stärke 5,0 mmBreite 20,0 mmLänge ca. 250 mm  | 5 EUR  | [[https://www.amazon.de/Metall-Aluminium-eloxierf%C3%A4hig-schwei%C3%9Fbar-unbehandelt/dp/B01MV967EI|Amazon]] oder Baumarkt 
-2x Rohrschelle 25-28 mm / 3/4" + M8x30mm Senkkopf + M8x10mm Senkkopf    EUR       | [[https://www.amazon.de/dp/B081LH1H4F|Amazon]] oder Baumarkt                                                                 +3x Rohrschelle 25-28 mm / 3/4" + M8x30mm Senkkopf + M8x10mm Senkkopf  EUR  | [[https://www.amazon.de/dp/B081LH1H4F|Amazon]] oder Baumarkt  
-| **GESAMT**                                                              | **63 EUR**  |                                                                                                                              |+| **GESAMT**  | **61 EUR**  |   |
  
 ===== Sensorauswahl ===== ===== Sensorauswahl =====
Zeile 36: Zeile 36:
  
 {{:howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241004-074510.png?400}} {{:howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241004-074530.png?220}} {{:howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241004-074553.png?400}} {{:howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241004-074607.png?400}} {{:howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241004-074702.png?400}} {{:howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241004-074510.png?400}} {{:howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241004-074530.png?220}} {{:howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241004-074553.png?400}} {{:howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241004-074607.png?400}} {{:howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241004-074702.png?400}}
- 
  
 ===== Gehäuse ===== ===== Gehäuse =====
Zeile 42: Zeile 41:
 Es ist kein separates Gehäuse notwendig. Es ist kein separates Gehäuse notwendig.
  
-===== Zusammenbau =====+===== Zusammenbau und Montage =====
  
-%%Der Sensor kommt vormontiert an. Ich habe ihn einmal geöffnet um mir das Innenleben anzuschauen. Dazu werden die 3 Schrauben außen am Gehäuse entfernt und dann kann man den Trichter vorsichtig abziehen.%% +Der Sensor kommt vormontiert an. Ich habe ihn einmal geöffnet um mir das Innenleben anzuschauen. Dazu werden die 3 Schrauben außen am Gehäuse entfernt und dann kann man den Trichter vorsichtig abziehen.
- +
-===== Montage und Anschluss =====+
  
 Um den Sensor auf [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:2_halterungssystem|dem Halterungssystem]] zu montieren, benötigen wir ein 240mm langes Alu-Flachprofil. Nehmt ein Profil mit vernünftiger Stärke (z. B. 5mm), damit der schwere Regensensor einen vernünftigen Halt hat und permanent in Waage steht. Ein Fuß des Regensensors wird per Rohrschelle auf dem Halterungssystem montiert (mit 2 Kontermuttern), 2 Füße werden fest auf dem Aluprofil montiert. Das Aluprofil wiederum wird per Rohrschelle ebenfalls auf dem Halterungssystem montiert. Um den Sensor auf [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:2_halterungssystem|dem Halterungssystem]] zu montieren, benötigen wir ein 240mm langes Alu-Flachprofil. Nehmt ein Profil mit vernünftiger Stärke (z. B. 5mm), damit der schwere Regensensor einen vernünftigen Halt hat und permanent in Waage steht. Ein Fuß des Regensensors wird per Rohrschelle auf dem Halterungssystem montiert (mit 2 Kontermuttern), 2 Füße werden fest auf dem Aluprofil montiert. Das Aluprofil wiederum wird per Rohrschelle ebenfalls auf dem Halterungssystem montiert.
Zeile 54: Zeile 51:
 {{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241004-084559.png?400}} {{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241004-084617.png?400}} {{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241004-084647.png?400}} {{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241004-084559.png?400}} {{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241004-084617.png?400}} {{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241004-084647.png?400}}
  
-Das Kabel des Regensensors (Kabel 3) wird dann [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:2_halterungssystem|durch das Halterungssystem]] zum [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:9_light_sensor|Helligkeitssensor]] geführt, wo es im Gehäuse mit angeschlossen wird.+====== Anschluss ======
  
-{{:howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20240910-055424.png?400}}+Der Regenmengenmesser wird über einen GPIO (als Eingang) an den Raspberry angeschlossen. Hier zunächst zur Übersicht auf dem Breadboard: 
 + 
 +{{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241007-062532.png?400}} 
 + 
 +Das Kabel des Regensensors (Kabel 3) wird [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:2_halterungssystem|durch das Halterungssystem]] zum [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:9_light_sensor|Helligkeitssensor]] geführt, wo es im Gehäuse des Helligkeitssensors mit angeschlossen wird. 
 + 
 +{{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241007-023637.png?400}}
  
 **Kabelbelegung Kabel 3 zum Regenmengensensor:** **Kabelbelegung Kabel 3 zum Regenmengensensor:**
  
-{{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20240908-134439.png?200}}+{{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241007-023844.png?200}}
  
 Anschluss **Kabel 3** an der unteren 2er Klemmleiste: Anschluss **Kabel 3** an der unteren 2er Klemmleiste:
Zeile 68: Zeile 71:
 Anschluss **Kabel 3** an der unteren 4er Klemmleiste: Anschluss **Kabel 3** an der unteren 4er Klemmleiste:
  
-  - Schwarz (ganz rechts parallel zu GND/Blau von Kabel 1)+  - Schwarz (zweiter von rechts parallel zu 3.3V/Rot von Kabel 1)
  
-===== Software =====+===== Software Allgemein =====
  
 Zur Berechnung des korrekten Faktors für den Flowsensor des MultiIO Plugins benötigen wir eine Formel der Form F (Hz) = FAKTOR * Q (mm/s). Damit wir die Formel leichter bestimmen können, habe ich ein kleines Excel-Tool erstellt - Download: {{:howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:regenmengenmesser.xlsx}} Zur Berechnung des korrekten Faktors für den Flowsensor des MultiIO Plugins benötigen wir eine Formel der Form F (Hz) = FAKTOR * Q (mm/s). Damit wir die Formel leichter bestimmen können, habe ich ein kleines Excel-Tool erstellt - Download: {{:howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:regenmengenmesser.xlsx}}
  
-In der Exceldatei müsst ihr oben die Regenmenge in mm pro Pulse des Sensors eintragen, also 0,2mm oder 0,1mm. Unter Formeln wird Euch dann die korrekte Formel für verschiedene Einheiten ausgerechnet. Wir verwenden die Einheit xxxxxx. Der korrekte Faktor kann in Spalte E abgelesen werden. Unten unter Test wird dann mit der Formel gerechnet und man kann nachvollziehen, ob alles richtig berechnet wurde.+In der Exceldatei müsst ihr oben die Regenmenge in mm pro Pulse des Sensors eintragen, also 0,2mm oder 0,1mm. Unter Formeln wird Euch dann die korrekte Formel für verschiedene Einheiten ausgerechnet. //Wir verwenden die Einheit mm/10min//. Der korrekte Faktor kann in Spalte E abgelesen werden - hier also 0,0083. Unten unter Test wird dann mit der Formel gerechnet und man kann nachvollziehen, ob alles richtig berechnet wurde.
  
-Beispiel für 0,2mm pro Pulse:+Beispiel für 0,2mm pro Pulse: **F (Hz) = 0,0083 * Q (mm/10min)**
  
 {{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241004-085555.png?400}} {{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241004-085555.png?400}}
  
-===== LoxoneConfig =====+===== Software ESP32 (ESPEasy) ===== 
 + 
 +Der Sensor wird über das Device ''Generic - Pulse counter'' eingebunden. 
 + 
 +== Task Settings: == 
 + 
 +  * Name: ''flowmeter_2'' 
 +  * Enabled: ''Ja'' 
 +  * Internal PullUp: ''Nein'' 
 +  * GPIO ← Pulse: ''GPIO-14'' 
 +  * Debounce Time: ''100'' 
 +  * Counter Type: ''Delta'' 
 +  * Mode Type: ''Rising'' 
 +  * Send to Controller 1 (MQTT): ''Ja'' 
 +  * Intervall: ''600'' 
 + 
 +{{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20250223-122749.png?400}} 
 + 
 +== Values #1: == 
 + 
 +  * Name: ''rainrate'' 
 +  * Formula: ''%value%/600/0.0083'' 
 +  * Decimals: ''4'' 
 + 
 +{{howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20250223-122830.png?500}} 
 + 
 +<WRAP center round tip 100%> 
 + 
 +== Formula == 
 + 
 +Der gemessene Wert muss zunächst durch das Messintervall (600 Sekunden) geteilt werden - so erhalten wir Impulse pro Sekunde (Hz). Das wird anschließend durch den Faktor 0.0083 aus der Exceltabelle geteilt (aus der Formel F (Hz) = 0.0083 * Q (mm/10min)). 
 + 
 +Zum Testen empfiehlt es sich, auch die totale Anzahl an Impulsen (Total) mit erfassen zu lassen - so kann man die Wippe betätigen und sieht, ob das Debouncing (Entpressen) auch korrekt funktioniert. 
 + 
 +</WRAP> 
 + 
 +===== Software Raspberry (Multi-IO Plugin) ===== 
 + 
 +Der Sensor wird über ein Sensormodul ''flowmeter'' eingebunden, unter dem dann 1 Sensor Input angelegt wird. Um die Genauigkeit zu erhöhen, fragen wir den Messwert nur alle 10 Minuten ab (600 Sekunden). Bei einem Impuls alle 10 Minuten ist damit die kleinste Auflösung 0,2mm pro 10 Min, das entspricht ca. 1,2 mm/h. 
 + 
 +== Sensor Modul: == 
 + 
 +  * Name: ''flowmeter_2'' 
 + 
 +{{:howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241008-082943.png?400}} 
 + 
 +== Sensor Input: Regenmenge == 
 + 
 +  * Name: ''rainrate'' 
 +  * Pin: ''GPIO17'' 
 +  * Factor: ''0.0083'' 
 +  * Polling Intervall: ''600'' 
 + 
 +{{:howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:pasted:20241008-083021.png?400}}