Metainformationen zur Seite

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:start [2024/12/23 16:39] – [Bauanleitungen] Michael Schlenstedthowtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:start [2025/03/07 16:05] (aktuell) – alte Version wiederhergestellt (2025/01/07 05:58) Michael Schlenstedt
Zeile 10: Zeile 10:
  
   * Man muss mit der Auswahl der Sensoren leben, die der Hersteller vorgesehen hat. Fehlt einem persönlich ein bestimmter Sensor, so muss man diesen separat nachrüsten. Das ist meist teuer (und sieht oft "unschön" aus).   * Man muss mit der Auswahl der Sensoren leben, die der Hersteller vorgesehen hat. Fehlt einem persönlich ein bestimmter Sensor, so muss man diesen separat nachrüsten. Das ist meist teuer (und sieht oft "unschön" aus).
-  * Die günstigen Wetterstationen (meist aus China, aber das trifft auch auf die Loxone Station zu) bestehen aus billigem Plastik. Die Stationen sind Wind und Wetter ausgeliefert.+  * Die günstigen Wetterstationen (meist aus China, aber das trifft mMn auch auf die Loxone Station zu) bestehen aus billigem Plastik. Die Stationen sind dabei aber natürlich Wind und Wetter ausgeliefert.
   * Die Sensoren sind (teilweise) von minderer Qualität. Das kommt natürlich auf den Preis der Wetterstation an.   * Die Sensoren sind (teilweise) von minderer Qualität. Das kommt natürlich auf den Preis der Wetterstation an.
  
-Daher kam die Idee auf, mit dem LoxBerry (und vielleicht später auch über einen ESP32) eine eigene Wetterstation aufzubauen. Hier kann man sich die Auswahl an Sensorik selbst zusammenstellen und man kann günstige Sensoren aus Kunststoff oder teure Sensoren z. B. aus Aluminium auswählen.+Daher kam die Idee auf, mit dem LoxBerry (und auch über einen ESP32) eine eigene Wetterstation aufzubauen. Hier kann man sich die Auswahl an Sensorik selbst zusammenstellen und man kann günstige Sensoren aus Kunststoff oder teure Sensoren z. B. aus Aluminium auswählen.
  
 Nachteil: Das ist eine mehr oder weniger DIY / Maker Lösung. Man muss selbst Hand anlegen und Lust auf "Basteln" haben. Wer eine "Fix- und Fertig"-Lösung sucht, ist hier falsch. Nachteil: Das ist eine mehr oder weniger DIY / Maker Lösung. Man muss selbst Hand anlegen und Lust auf "Basteln" haben. Wer eine "Fix- und Fertig"-Lösung sucht, ist hier falsch.
Zeile 21: Zeile 21:
 == Ist das jetzt DIE EINE PERFEKTE Wetterstation für WENIG Geld? == == Ist das jetzt DIE EINE PERFEKTE Wetterstation für WENIG Geld? ==
  
-Ganz klar - NEIN! Wenn man eine __günstige__ Wetterstation möchte, kommt man um eine [[https://www.wetterstationsforum.info/wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:ecowitt-stationen|Ecowitt/FOSHK Wetterstation (aus China)]] nicht herum. Und die Stationen sind auch gar nicht so schlecht und tausendfach im Einsatz. Es gibt [[plugins:foshkplugin:start|ein Loxberry Plugin]] dafür und die Anbindung al Loxone ist wirklich einfach.+Ganz klar - NEIN! Wenn man eine __günstige__ Wetterstation möchte, kommt man um eine [[https://www.wetterstationsforum.info/wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:ecowitt-stationen|Ecowitt/FOSHK Wetterstation (aus China)]] nicht herum. Und die Stationen sind auch gar nicht so schlecht und tausendfach im Einsatz. Es gibt [[plugins:foshkplugin:start|ein Loxberry Plugin]] dafür und die Anbindung an Loxone ist wirklich einfach.
  
 Wer eine __Profi-Wetterstation__ sucht, wird hier ebenfalls __nicht fündig__ - da wir weder gängige Normen noch kalibrierte Sensoren verwenden. Wer eine __Profi-Wetterstation__ sucht, wird hier ebenfalls __nicht fündig__ - da wir weder gängige Normen noch kalibrierte Sensoren verwenden.
  
-Und was findet man hier? Eine Wetterstation mit hochwertigen Sensoren, speziell auf die eigenen Bedürfnisse angepasst. Die Sensoren haben wir untereinander verglichen und die (unserer Meinung nach) Besten Sensoren unter Berücksichtigung des Preis-/Leistungsverhältnisses ausgesucht. Über LoxBerry perfekt an Loxone angebunden. Preislich irgendwo zwischen einer Ecowitt/FOSHK und einer teureren KNX- oder Davis-Wetterstation. Und ein schönes DIY-Projekt obendrein wir dunkle Winterabende ;-)+Und was findet man hier? Eine Wetterstation mit hochwertigen Sensoren, speziell auf die eigenen Bedürfnisse angepasst. Die Sensoren haben wir untereinander verglichen und die (unserer Meinung nach) Besten Sensoren unter Berücksichtigung des Preis-/Leistungsverhältnisses ausgesucht. Über LoxBerry perfekt an Loxone angebunden. Preislich irgendwo zwischen einer Ecowitt/FOSHK und einer teureren KNX- oder Davis-Wetterstation. Und ein schönes DIY-Projekt ist es obendrein - für dunkle Winterabende ;-)
  
 </WRAP> </WRAP>
Zeile 41: Zeile 41:
 ==== Kostenübersicht ==== ==== Kostenübersicht ====
  
-Anbei eine ungefähre Kostenübersicht der Selbstbau-Wetterstation. Wir vergleichen (wenn möglich) Varianten:+Anbei eine ungefähre Kostenübersicht der Selbstbau-Wetterstation. Wir vergleichen (wenn möglich) Varianten:
  
   - Hochwertig: Auswahl hochwertiger Sensoren, z. B. aus Aluminium anstelle Kunststoff   - Hochwertig: Auswahl hochwertiger Sensoren, z. B. aus Aluminium anstelle Kunststoff
Zeile 49: Zeile 49:
  
 ^ Komponente  ^ Hochwertig  ^ Standard  ^ ^ Komponente  ^ Hochwertig  ^ Standard  ^
-| [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:1_steuerung|Steuerung (Raspberry) und Spannungsversorgung]]  | 71 EUR  | 71 EUR  | +| [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:1_steuerung:esp32|Option 1: ESP32]]  | 16 EUR  | 16 EUR  | 
-| [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:1_steuerung|Steuerung (ESP32) und Spannungsversorgung]] 44 EUR  | 44 EUR  |+| [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:1_steuerung:raspberry|Option 2: Raspberry Zero2W]]  | 40 EUR  | 40 EUR  | 
 +| [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:1_steuerung|Steuerung und Spannungsversorgung]] 30 EUR  | 30 EUR  |
 | Halterungssystem  | 25 EUR  | 25 EUR  | | Halterungssystem  | 25 EUR  | 25 EUR  |
 | [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:4_temp_humidity_pressure|Temperatur, Luftfeuchte und Luftdruck]]  | 21 EUR  | 21 EUR  | | [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:4_temp_humidity_pressure|Temperatur, Luftfeuchte und Luftdruck]]  | 21 EUR  | 21 EUR  |
Zeile 62: Zeile 63:
 | [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:12_solarradiation|Solarstrahlung]]  | 18 EUR  | 18 EUR  | | [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:12_solarradiation|Solarstrahlung]]  | 18 EUR  | 18 EUR  |
 | [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:13_lightning|Blitzereignisse]]  | 25 EUR  | 25 EUR  | | [[howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation:13_lightning|Blitzereignisse]]  | 25 EUR  | 25 EUR  |
-| **GESAMT mit Raspberry**  | **362 EUR**  | **267 EUR**  | +| **GESAMT mit Raspberry**  | **361 EUR**  | **266 EUR**  | 
-| **GESAMT mit ESP32**  | **335 EUR**  | **240 EUR**  |+| **GESAMT mit ESP32**  | **337 EUR**  | **242 EUR**  |
  
 ==== Bauanleitungen ==== ==== Bauanleitungen ====
  
-Hier findet ihr die Detaillierten Anleitungen zur Umsetzung der LoxBerry Wetterstation. Die Anleitung ist dabei in einzelne Kapitel aufgeteilt, sodass ihr einen guten Überblick bekommt und jeweils nur das auch Durchlesen müsst, was ihr bei eurer individuellen Wetterstation auch benötigt.+Hier findet ihr die detaillierten Anleitungen zur Umsetzung der LoxBerry Wetterstation. Die Anleitung ist dabei in einzelne Kapitel aufgeteilt, sodass ihr einen guten Überblick bekommt und jeweils nur das auch Durchlesen müsst, was ihr bei eurer individuellen Wetterstation auch benötigt.
  
-In jeder Anleitung findet ihr Details zur Hardware sowie im Anschluss die softwareseitige Umsetzung auf dem LoxBerry und in LoxoneConfig.+In jeder Anleitung findet ihr Details zur Hardware sowie im Anschluss die softwareseitige Umsetzung auf dem LoxBerry.
  
 {searchform ns=howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation} {searchform ns=howtos_knowledge_base:loxberry_wetterstation}
  
-{{indexmenu>.#1|js}}+{{indexmenu>.#1|nons tsort}}