Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
installation_von_loxberry:installation_lb3 [2023/02/07 13:31] – [Image Installation] Michael Schlenstedt | installation_von_loxberry:installation_lb3 [2023/03/04 20:17] (aktuell) – gelöscht Michael Schlenstedt | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Installation ab LB 3.0 ====== | ||
- | |||
- | ====== Vorbereitungen ====== | ||
- | |||
- | Zur Installation des LoxBerry benötigt ihr verschiedene kostenlose Software. Ladet Euch die Software für euer Betriebssystem herunter und installiert diese entsprechend. | ||
- | |||
- | * 7-Zip Dateimanager: | ||
- | * PuTTY: [[https:// | ||
- | * Balena Etcher (nur für Single Board Computer): [[https:// | ||
- | |||
- | ====== Image Installation ====== | ||
- | |||
- | LoxBerry basiert seit LoxBerry 3.0 auf dem [[https:// | ||
- | |||
- | Die Installation des LoxBerry gliedert sich in zwei Schritte: Zunächst installiert ihr Diet Pi in der Minimalvariante und anschließend den LoxBerry. Nachdem die Installation abgeschlossen ist, wird das gesamte System über die LoxBerry Browser-basierte Bedienoberfläche konfiguriert und bedient. **Aber keine Angst: Die Installation schafft jeder mit rudimentären Computerkenntnissen.** 8-) | ||
- | |||
- | Als erstes ladet ihr Euch das passende Image für eurer System herunter. Dazu geht ihr auf [[https:// | ||
- | |||
- | {{installation_von_loxberry: | ||
- | |||
- | Das Diet Pi Image ist im Dateiformat 7-ZIP komprimiert (Dateiendung .7z). Diese Datei müsst ihr mit dem [[Programm 7-Zip|https:// | ||
- | |||
- | Nun geht es je nach Zielsystem etwas unterschiedlich mit der Installation weiter. Sollte Euch unsere Beschreibung nicht genügen, könnt ihr in der Dokumentation von Diet Pi ausführliche Informationen zu eurem System finden: [[https:// | ||
- | |||
- | ==== Installation auf Raspberry Pi (und anderen SBC) ==== | ||
- | |||
- | Das heruntergeladene und entpackte Image muss nun auf eine SD-Karte geflasht werden. Von dieser SD-Karte kann dann euer Raspberry booten. Dazu wird die Software | ||
- | |||
- | {{installation_von_loxberry: | ||
- | |||
- | Als nächstes wählt ihr als Ziel die SD-Karte in eurem Kartenleser aus. Achtung! Unbedingt darauf achten hier das richtige Device auszuwählen. Im anschluss wird mit " | ||
- | |||
- | {{installation_von_loxberry: | ||
- | |||
- | Sollte der Flashvorgang fehlschalgen, | ||
- | |||
- | {{installation_von_loxberry: | ||
- | |||
- | Steckt die SD-Karte nun in euren Raspberry und bootet diesen von der SD-Karte. Dann geht's unten weiter unter [[# | ||
- | |||
- | === Sonderfall: Direkt mit Wifi (ohne Ethernet) booten / Statische IP-Adresse === | ||
- | |||
- | Wenn möglich verbindet euren Raspberry für die Erstinstallation zunächst über Ethernet - das ist die einfachste Methode. Ihr könnt Wifi / WLAN zu einem späteren Zeitpunkt jederzeit noch einrichten. Müsst ihr auch die Ersteinrichtung bereits über Wifi durchführen, | ||
- | |||
- | Steckt dazu die SD-Karte vor dem ersten Booten noch einmal in euren Windows-PC und wechselt zu der lesbaren Bootpartition auf der SD-Karte. Öffnet dort die Datei '' | ||
- | |||
- | {{installation_von_loxberry: | ||
- | |||
- | Solltet ihr stattdessen (oder auch zusätzlich) eine statische IP-Adresse vergeben wollen, findet ihr weiter unten zusätzlich auch dazu die entsprechenden Konfigurationsoptionen: | ||
- | |||
- | {{installation_von_loxberry: | ||
- | |||
- | Speichert die Datei ab. Sie wird von Diet Pi automatisch beim ersten Booten eingelesen und die Optionen entsprechend aktiviert. Eure Wifi / WLAN Zugangsdaten müsst ihr nun noch in einer zweiten Datei '' | ||
- | |||
- | {{installation_von_loxberry: | ||
- | |||
- | Speichert auch diese Datei ab. Nun könnt ihr die SD-Karte in euren Raspberry stecken und booten. Dann geht's unten weiter unter [[# | ||
- | |||
- | ==== Installation als VM (hier Virtual Box) ==== | ||
- | |||
- | Blah | ||
- | |||
- | ====== Diet Pi Erstkonfiguration ====== | ||
- | |||
- | Nach dem ersten Booten wird nun zunächst das Grundsystem von Diet Pi eingerichtet. Logg auch dazu entweder auf der Konsole über Bildschirm und Tastatur oder aber über das Netzwerk per [[https:// | ||
- | |||
- | Ihr benötigt für den Zugriff auf den Diet Pi entweder die IP-Adresse des Diet Pi, die eurer Router vergeben hat, oder ihr könnt versuchen ihn über seinen Namen '' | ||
- | |||
- | Startet PuTTY und gebt im Feld "Host Name" entweder dietpi als Hostnamen ein oder eben die IP-Adresse, die ihr aus eurem Router herausgesucht habt. Weitere Einstellungen sind nicht notwendig - klickt auf " | ||
- | |||
- | {{installation_von_loxberry: | ||
- | |||
- | Die Logindaten beim ersten Booten des Diet Pi lauten: | ||
- | |||
- | <WRAP center round important 100%> | ||
- | **Login:** '' | ||
- | |||
- | **Passwort: | ||
- | </ | ||
- | |||
- | |||
- | Sobald ihr Euch eingeloggt habt, beginnt Diet Pi sofort mit dem Update einiger Pakete. Anschließend seht ihr das Menü für die Erstkonfiguration. Als erstes fragt Euch das Setup, ob wir zwei Systempasswörter nun ändern wollt. Das machen wir an dieser Stelle nicht (der LoxBerry erledigt das später für uns) und brechen beide Anfragen mit " | ||
- | |||
- | {{installation_von_loxberry: | ||
- | |||
- | Je nachdem auf welchem Gerät ihr den LoxBerry installiert, | ||
- | |||
- | {{installation_von_loxberry: | ||
- | |||
- | Im nun folgenden Menü installieren wir über " | ||
- | |||
- | {{installation_von_loxberry: | ||
- | |||
- | Zuletzt könnt ihr Euch noch entscheiden, | ||
- | |||
- | {{installation_von_loxberry: | ||
- | |||
- | ====== LoxBerry Installation ====== | ||
- | |||
- | Nun geht es gleich weiter mit der Installation vom eigentlichen LoxBerry. Zur Installation ist nur ein einziger Befehl auf der KOmmandozeile notwendig (hier kopieren und im PuTTY Fenster mit der rechten Maustaste einfügen - dann mit '' | ||
- | |||
- | <code bash> | ||
- | bash <(curl -s https:// | ||
- | </ | ||
- | |||
- | Die Installation läuft nun automatisch ab. Das kann je nach Hardware bis zu 2 Stunden dauern. Du kannst auf dem Bildschirm verfolgen was gerade passiert. Am Ende der Installation musst Du mit dem Befehl '' | ||
- | |||
- | Anschließend kannst Du den LoxBerry über Deinen Browser erreichen. Achtung! Der Hostname ist nun '' | ||
- | |||
- | <WRAP center round important 100%> | ||
- | **Browser Login:** '' | ||
- | |||
- | **Browser Passwort:** '' | ||
- | |||
- | **Konsolen-/ | ||
- | |||
- | **Konsolen-/ | ||
- | |||
- | **Root Passwort:** '' | ||
- | </ | ||
- | |||
- | |||
- | ====== Optional: Router konfigurieren ====== | ||
- | |||
- | Es ist wichtig, dass der Loxone Miniserver und LoxBerry miteinander kommunizieren können. [[https:// | ||
- | |||
- | Die meisten Router bieten dazu eine entsprechende Option an, bestimmten Geräten immer die gleiche IP-Adresse per DHCP zuzuweisen. Bei den bekannten Fritzboxen findet man die Einstellung unter Heimnetz → Heimnetzübersicht und anschließend " | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | ====== Geschafft! ====== | ||
- | |||
- | Jetzt führst du am Besten die [[konfiguration: | ||
- | |||