Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
installation_von_loxberry:start [2022/09/09 16:51] – [Microsoft Windows] Michael Schlenstedt | installation_von_loxberry:start [2023/03/16 06:26] (aktuell) – Michael Schlenstedt | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Installation | + | ====== Installation ====== |
- | + | ||
- | Nachdem du die passende [[hardware: | + | |
- | + | ||
- | <WRAP center round tip 90%> | + | |
- | === Raspberry Pi 4 === | + | |
- | + | ||
- | Der Raspberry Pi 4 wird ab **Version 2.0** des LoxBerry unterstützt. | + | |
- | Der Raspberry Pi 4 mit __8 GB__ RAM wird ab **Version 2.2** des LoxBerry unterstützt. | + | |
- | Der Raspberry Pi ZeroW**2** wird erst ab der kommenden LoxBerry-Version unterstützt. | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | ====== Kapitel als Videotutorial ====== | + | |
- | + | ||
- | {{youtube> | + | |
- | ====== Download ====== | + | |
- | + | ||
- | Lade Dir das aktuelle LoxBerry-Image herunter. Das Image beinhaltet das komplette Betriebssystem des LoxBerry und wird nach dem Download auf eine SD-Karte geschrieben. Nach dem Download muss das Image zunächst mit dem [[https:// | + | |
- | + | ||
- | Links zu Downloadservern mit allen LoxBerry-Images findest Du unter folgendem Link: | + | |
- | + | ||
- | [[installation_von_loxberry: | + | |
- | + | ||
- | ====== Image auf SD-Karte schreiben ====== | + | |
- | + | ||
- | ===== Microsoft Windows ===== | + | |
- | + | ||
- | Die heruntergeladene und mit [[https:// | + | |
- | + | ||
- | Starte Win32Imager mit Administratorrechten (Rechte Maustaste → Als Administrator ausführen) und wähle das heruntergeladene Image aus. **Achte unbedingt darauf unter " | + | |
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | Die fertig beschriebene Speicherkarte kann nun in den Raspberry Pi eingelegt und der RaspPi gebootet werden. Bitte schließe für die Ersteinrichtung den Raspberry Pi über ein LAN-Kabel an den Router an. Du kannst während der Ersteinrichtung dann eine WLAN-Verbindung einrichten. Hast du einen Zero W oder 3A+ ohne LAN, findest du unten einen Hinweis, wie die Ersteinrichtung erfolgen muss. | + | |
- | + | ||
- | ===== Apple Mac ===== | + | |
- | + | ||
- | Zunächst die Karte formatieren. Dazu kann z.B. das Tool SD Card Formatter von https:// | + | |
- | + | ||
- | In diesem Beispiel: | + | |
- | Merke dir diese Nummer “3″ | + | |
- | + | ||
- | Nun muss die SD Karte ungemountet, | + | |
- | Terminalclient: | + | |
- | + | ||
- | < | + | |
- | sudo diskutil unmount / | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | Danach kann die SD-Karte mit dem heruntergeladenen Image geladen werden: | + | |
- | + | ||
- | < | + | |
- | sudo dd if=Downloads/ | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | Nach ca. 10-15 Minuten sollte eine ähnliche Meldung wie diese erscheinen: | + | |
- | + | ||
- | 1900+0 records in\\ | + | |
- | 1900+0 records out\\ | + | |
- | 1992294400 bytes transferred in 962.101778 secs (2070773 bytes/ | + | |
- | + | ||
- | Die SD-Karte ist nun fertig beschrieben. Die fertig beschriebene Speicherkarte kann nun in den Raspberry Pi eingelegt und der RaspPi gebootet werden. Bitte schließe für die Ersteinrichtung den Raspberry Pi über ein LAN-Kabel an den Router an. Du kannst während der Ersteinrichtung dann eine WLAN-Verbindung einrichten. Hast du einen Zero W oder 3A+ ohne LAN, findest du unten einen Hinweis, wie die Ersteinrichtung erfolgen muss. | + | |
- | + | ||
- | ====== Optional: Manuelle Netzwerkeinrichtung vor der Ersteinrichtung ====== | + | |
- | + | ||
- | <WRAP center round important 90%> | + | |
- | === Zero W/WH und 3 A+ === | + | |
- | + | ||
- | Der Raspberry Zero W/WH und Raspberry 3 Model A+ haben keine Ethernetschnittstelle sondern lediglich WLAN an Bord. Bei diesen Versionen müssen vor dem ersten Booten die WLAN-Zugangsdaten auf der SD-Karte abgelegt werden, damit man den Raspberry für die Ersteinrichtung über den Webbrowser erreichen kann. Dazu folgt man der Anleitung hier entsprechend dem Abschnitt " | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | Standardmäßig erwartet der LoxBerry einen laufenden DHCP-Server im Netzwerk, von dem er eine freie IP-Adresse zugewiesen bekommt. Wenn du keinen DHCP-Server im eigenen Netzwerk betreibst und somit schon vor der Ersteinrichtung eine manuelle IP-Adresse vergeben musst, so gibt es hierzu ebenfalls eine Möglichkeit. | + | |
- | + | ||
- | Lege dazu die mit dem Image beschriebene SD-Karte in den Kartenleser deines Rechners ein und öffne sie mit dem Explorer. Lege auf der Partition " | + | |
- | + | ||
- | **Feste IP-Adresse** | + | |
- | + | ||
- | **network.txt** | + | |
- | + | ||
- | <code bash> | + | |
- | auto lo | + | |
- | iface lo inet loopback | + | |
- | + | ||
- | auto eth0 | + | |
- | iface eth0 inet static | + | |
- | address IPADRESSE | + | |
- | netmask NETMASK | + | |
- | gateway GATEWAY | + | |
- | dns-domain loxberry.local | + | |
- | dns-nameservers GATEWAY | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | **WLAN DHCP** | + | |
- | + | ||
- | **network.txt** | + | |
- | + | ||
- | <code bash> | + | |
- | auto lo | + | |
- | iface lo inet loopback | + | |
- | + | ||
- | allow-hotplug wlan0 | + | |
- | iface wlan0 inet dhcp | + | |
- | | + | |
- | | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | Die großgschriebenen Angaben musst du durch die Daten aus deiner Netzwerkumgebung ersetzen! Nach dem nächsten Reboot übernimmt der LoxBerry diese Daten und ist im Netzwerk über die manuell angegebene IP-Adresse bzw. über WLAN erreichbar, Weitere Details (für Profis!) zur Konfiguration dieser Datei findest du hier: | + | |
- | + | ||
- | ====== | + | |
- | + | ||
- | Achtung! Wenn der Router in Deinem Netzwerk die IP-Adressen nicht dynamisch per DHCP verteilt (**sehr** unwahrscheinlich) und Du somit die IP-Adressen aller Deiner Netzwerkteilnehmer manuell vergibst, dann lies bitte Abschnitt 3 weiter oben, bevor Du die Ersteinrichtung des LoxBerrys beginnst. Wenn Du nicht verstanden hast, worüber wir reden , dann mache einfach hier weiter. Vermutlich musst Du dann nichts weiter beachten und Deine IP-Adressen werden per DHCP im Netzwerk vergeben. | + | |
- | + | ||
- | Der LoxBerry wird über den Webbrowser eingerichtet. Nach dem Booten musst du wissen, unter welcher Adresse dein LoxBerry in deinem Netzwerk erreichbar ist. Viele Router (unter anderem die bekannten Fritzboxen) unterstützen mittlerweile auch die lokale Namensauflösung. Versuche also als erstes, deinen LoxBerry im Browser unter seinem Namen zu erreichen: | + | |
- | + | ||
- | http:// | + | |
- | + | ||
- | Der Username und das Passwort beim ersten Zugriff ist: **loxberry / loxberry** | + | |
- | + | ||
- | Sollte der Zugriff nicht funktionieren, | + | |
- | + | ||
- | ===== Wenn kein Zugriff möglich ist ===== | + | |
- | + | ||
- | ==== Über die Windows-Netzwerkumgebung ==== | + | |
- | + | ||
- | Öffne dazu ein Explorer-Fenster und gehe auf " | + | |
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | ==== Über Deinen Router ==== | + | |
- | + | ||
- | Dein Router sollte ebenfalls protokollieren bzw. eine Übersicht bereitstellen, | + | |
- | + | ||
- | ====== Optional: Router konfigurieren ====== | + | |
- | + | ||
- | Es ist wichtig, dass der Loxone Miniserver und LoxBerry miteinander kommunizieren können. [[https:// | + | |
- | + | ||
- | Die meisten Router bieten dazu eine entsprechende Option an, bestimmten Geräten immer die gleiche IP-Adresse per DHCP zuzuweisen. Bei den bekannten Fritzboxen findet man die Einstellung unter Heimnetz → Heimnetzübersicht und anschließend " | + | |
- | + | ||
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | ====== Geschafft! ====== | + | |
- | + | ||
- | Jetzt führst du am Besten die [[konfiguration: | + | |
+ | {{indexmenu> |