Metainformationen zur Seite
Plugin-Daten | |
---|---|
Autor | Michael Schlenstedt |
Logo | ![]() |
Status | STABLE |
Version | 1.3.0.1 |
Min. LB Version | 1.4.1 |
Release Download | https://github.com/mschlenstedt/LoxBerry-Plugin-MiRobot2Lox-NG/archive/refs/tags/mirobot2lox-ng-1.3.0.1.zip |
Beschreibung | Das MiRobot2Lox-NG Plugin ermöglicht die Kommunikation zwischen bis zu 5 Mi Vacuum Robots und dem Loxone MiniServer. |
Sprachen | EN, DE, CZ |
Diskussion | https://www.loxforum.com/forum/projektforen/loxberry/plugins/168084-plugin-mirobot2lox-ng-xiaomi-vacuum-robots |
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Erste Schritte
Nachdem das Image auf die SD geschrieben, in den Raspberry eingelegt und der Strom angesteckt wird, beginnt LoxBerry zu booten.
Kapitel als Videotutorial
Wie geht es weiter
(nur Raspberry 1 und Raspberry Zero)
Lies das - und sei geduldig: LoxBerry performance on Raspberry Pi 1 or Raspberry Zero
Zugriff
http://<ip-dein-loxberry>
Initial user/password sind loxberry / loxberry
Setup-Assistent
Nach dem ersten Start erscheint der Setup-Assistent.
- Wähle deine Sprache aus → Weiter
- Definiere neue Kennwörter (oder belasse das Standardkennwort, indem du nichts eingibst) → Weiter
- Es wurde nun das root-Kennwort und der SecurePIN automatisch vergeben, sowie deine eingegebenen Änderungen durchgeführt. Speichere dir diese Kennwort-Informationen ab! Wenn du das root-Kennwort verlierst, kannst du dich (bei Bedarf) nicht mehr als Superuser "root" anmelden und musst LoxBerry neu installieren.
- Nach Abschluss führe einen Reboot durch, wie vom Setup-Assistenten angefordert.
Durch diesen Reboot wird die SD-Karte deines LoxBerrys auf die volle Größe erweitert.
LoxBerry Update ausführen
Das Image wird nicht häufig aktualisiert, aber der Code von LoxBerry.
Deswegen solltest du nun LoxBerry Update ausführen (bei den Systemeinstellungen auf das Updates Widget klicken).
Wähle dort "Releases" aus, warte, ob eine aktuellere Version angezeigt wird, und wenn ja, dann unten auf "Installation durchführen…" klicken.
Nach etwa 30 Sekunden (Pi 3) bis 8 Minuten (Pi 1) ist das Update fertig. Du kannst im Update-Verlauf (rechts oben) im Logfile zusehen.
Wenn das Update einen Neustart anfordert (rotes Rufzeichen in der Fußzeile), dann solltest du diesen ausführen. Während das Update noch läuft, dann lässt dich LoxBerry nicht neu starten. Dann bitte etwas Geduld.
Miniserver einrichten
Im Miniserver Widget kannst du deinen Miniserver einrichten.
Gib die Netzwerk- und Zugangsdaten für deinen Miniserver ein. Als Benutzer solltest du, damit alle Plugins richtig funktionieren, einen Loxone Benutzer verwenden, der in der Administrator-Gruppe in der Config definiert ist. Achte auf Groß- und Kleinschreibung sowohl beim Benutzernamen als auch beim Passwort.
Plugins installieren
Suche dir in der Plugin-Übersicht (hier: Plugins) ein Plugin aus und folge der Beschreibung für den Download.
In der Plugin-Verwaltung kannst du die heruntergeladene Datei auswählen und installieren.
Danach folge der Anleitung des Plugins für die Einrichtung.
Was gibt's noch?
Sieh dich in den System-Widgets um, was man alles einstellen kann. Kaputt geht der LoxBerry nicht so schnell (hoffen wir! ), und wenn du ihn beim ersten Mal "zerkonfigurierst", dann einfach das Image neu auf die SD schreiben und neu anfangen.