Metainformationen zur Seite

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
modifikationen_hacks:kodi_am_loxberry_installieren_manuell [2022/09/09 15:13] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1modifikationen_hacks:kodi_am_loxberry_installieren_manuell [2022/09/10 12:18] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Kodi am LoxBerry installieren (manuell)  ====== ====== Kodi am LoxBerry installieren (manuell)  ======
- 
- 
- 
  
 Ich habe das bei meinem LoxBerry so gemacht - keine Garantie, dass alles so funktioniert. Wenn ihr auf einen Fehler kommt, bitte direkt hier korrigieren! Ich habe das bei meinem LoxBerry so gemacht - keine Garantie, dass alles so funktioniert. Wenn ihr auf einen Fehler kommt, bitte direkt hier korrigieren!
- 
- 
- 
-  
- 
  
 Für LoxBerry V1.x gibt es auch ein Plugin: [[plugins:kodi:start|Kodi]] Für LoxBerry V1.x gibt es auch ein Plugin: [[plugins:kodi:start|Kodi]]
- 
- 
  
 ==== Anmelden in der SSH-Shell ==== ==== Anmelden in der SSH-Shell ====
Zeile 25: Zeile 15:
 Dafür ist das root-Passwort erforderlich Dafür ist das root-Passwort erforderlich
  
-  +<code bash>
- +
-<code syntaxhighlighter-pre>+
 su - su -
 </code> </code>
- 
- 
- 
-  
  
 ==== Kodi installieren ==== ==== Kodi installieren ====
  
-<code syntaxhighlighter-pre>+<code bash>
 apt-get update apt-get update
 apt-get install kodi apt-get install kodi
 </code> </code>
- 
- 
  
 ==== Kodi konfigurieren per Shell ==== ==== Kodi konfigurieren per Shell ====
Zeile 48: Zeile 30:
 Das ist nur erforderlich, wenn man am Raspberry kein Keyboard angeschlossen hat und deswegen nicht über das Kodi Userinterface die Einstellungen vornehmen kann. Das ist nur erforderlich, wenn man am Raspberry kein Keyboard angeschlossen hat und deswegen nicht über das Kodi Userinterface die Einstellungen vornehmen kann.
  
-<code syntaxhighlighter-pre>+<code bash>
 nano /opt/loxberry/.kodi/userdata/advancedsettings.xml nano /opt/loxberry/.kodi/userdata/advancedsettings.xml
 </code> </code>
- 
- 
  
 **advancedsettings.xml** **advancedsettings.xml**
  
-<code syntaxhighlighter-pre>+<code xml>
 <advancedsettings> <advancedsettings>
     <services>     <services>
Zeile 65: Zeile 45:
 </advancedsettings> </advancedsettings>
 </code> </code>
- 
- 
  
 ==== Kodi automatisch beim Reboot starten lassen ==== ==== Kodi automatisch beim Reboot starten lassen ====
  
-<code syntaxhighlighter-pre>+<code bash>
 nano /etc/default/kodi nano /etc/default/kodi
 </code> </code>
- 
- 
  
 Darin den Parameter  Darin den Parameter 
Zeile 84: Zeile 60:
 ==== Grafikspeicher erhöhen ==== ==== Grafikspeicher erhöhen ====
  
-<code syntaxhighlighter-pre>+<code bash>
 nano /boot/config.txt nano /boot/config.txt
 </code> </code>
- 
- 
  
 Dort nach einem Eintrag ''%%gpu_mem%%'' suchen. Wenn ein Hash (#) davor ist, dieses entfernen. Folgende Einstellung setzen: Dort nach einem Eintrag ''%%gpu_mem%%'' suchen. Wenn ein Hash (#) davor ist, dieses entfernen. Folgende Einstellung setzen:
Zeile 100: Zeile 74:
 Für einen Raspberry 1 ist es fast ein Muss, den Raspberry zu übertakten. Beim Raspberry 2 ist es ein KANN, und beim Raspberry 3 ist es sowieso nicht möglich. Für einen Raspberry 1 ist es fast ein Muss, den Raspberry zu übertakten. Beim Raspberry 2 ist es ein KANN, und beim Raspberry 3 ist es sowieso nicht möglich.
  
-<code syntaxhighlighter-pre>+<code bash>
 apt-get install raspi-config apt-get install raspi-config
 raspi-config raspi-config
 </code> </code>
- 
- 
  
 Dort den Menüpunkt "Overclock" und die gewünschte Übertaktung wählen. Dort den Menüpunkt "Overclock" und die gewünschte Übertaktung wählen.
Zeile 113: Zeile 85:
 ==== Reboot ==== ==== Reboot ====
  
-<code syntaxhighlighter-pre>+<code bash>
 reboot reboot
 </code> </code>
- 
- 
  
 ==== Weitere Einrichtung ==== ==== Weitere Einrichtung ====
Zeile 133: Zeile 103:
 Zur Freischaltung dieser Decoder ist je eine Lizenz (ca. 3 Euro) erforderlich, die fest an den Raspberry gekoppelt sind. Zur Freischaltung dieser Decoder ist je eine Lizenz (ca. 3 Euro) erforderlich, die fest an den Raspberry gekoppelt sind.
  
-http://www.raspberrypi.com/mpeg-2-license-key/+[[http://www.raspberrypi.com/mpeg-2-license-key/]]
  
 Jede Lizenz (eine Textzeile) muss in die Datei /boot/config.txt eingefügt werden, z.B. Jede Lizenz (eine Textzeile) muss in die Datei /boot/config.txt eingefügt werden, z.B.
Zeile 139: Zeile 109:
 **config.txt** **config.txt**
  
-<code syntaxhighlighter-pre>+<code>
 decode_MPEG2=0x1234567 decode_MPEG2=0x1234567
 </code> </code>
  
  
- +Die MPEG-2 Lizenz wird benötigt beispielsweise für alle Filme von DVD. Die VC-1 Lizenz ist für die Windows Media Formate (WMV's).
-Die MPEG-2 Lizenz wird benötigt beispielsweise für alle Filme von DVD. +
- +
-Die VC-1 Lizenz ist für die Windows Media Formate (WMV's).+
  
 H.264 wird ohne Lizenz in Hardware decodiert! H.264 wird ohne Lizenz in Hardware decodiert!
- 
-  
- 
- 
- 
- 
- 
- 
- 
- 
-