Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
organisatorisches:archiv:hardware [2024/04/02 06:27] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unknown date) 127.0.0.1 | organisatorisches:archiv:hardware [2024/04/02 06:27] (aktuell) – ↷ Seite von installation_von_loxberry:hardware nach organisatorisches:archiv:hardware verschoben Michael Schlenstedt | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Hardware | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Übersicht unterstützter Raspberry-Modelle ===== | ||
+ | |||
+ | |**Raspberry-Modell** |**Verfügbar seit** | ||
+ | |**1 Model B/ | ||
+ | |**1 Model A** |Feb. 2013 |Ab LoxBerry 0.2.x |1x700 MHz |256 MB |Kein Netzwerkinterface| | ||
+ | |**1 Model A+** |Nov. 2014 |Ab LoxBerry 0.2.x |1x700 MHz |512 MB |Kein Netzwerkinterface| | ||
+ | |**2 Model B** |Feb. 2015 |Ab LoxBerry 0.2.x |4x900 MHz |1024 MB | | | ||
+ | |**Zero** | ||
+ | |**3 Model B** |Feb. 2016 |Ab LoxBerry 0.2.x |4x1200 MHz|1024 MB | | | ||
+ | |**Zero W / WH** |Feb. 2017 / Jan. 2018|Ab LoxBerry 1.4 |1x1000 MHz|512 MB |Nur Wifi | | ||
+ | |**3 Model B+** | ||
+ | |**3 Model A+** |Nov. 2018 |Ab LoxBerry 1.4 |4x1400 MHz|512 MB |Nur Wifi | | ||
+ | |**4 Model B 1/ | ||
+ | |**4 Model B 8GB** |Mai 2020 |Ab LoxBerry 2.2 |4x1500 MHz|8192 MB | | | ||
+ | |**Zero 2 W** |Okt. 2021 |**Nicht unterstützt** | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Auswahl der Hardware ====== | ||
+ | |||
+ | Für LoxBerry-Einsteiger bieten wir hier eine Übersicht, wie die Einkaufsliste für die Hardware zum Betrieb von LoxBerry aussieht. Bitte beachte, dass es eine Vielzahl von Komponenten gibt, die für den Betrieb funktionieren. Diese Aufstellung stellt daher nur einen Auszug dar, die Einkaufsliste kann den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. | ||
+ | |||
+ | ===== Kapitel als Videotutorial ===== | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Komponenten ===== | ||
+ | |||
+ | * Raspberry Pi 3 Modell B+ (oder Pi 3 Modell B) | ||
+ | * Normales Gehäuse oder Hutschienen-Gehäuse | ||
+ | * Netzteil 5V 2,5A MicroUSB-Anschluss (**ein USB-Ladegerät ist kein Netzteil!**) | ||
+ | * 32GB microSDHC Karte Class 10 (Absolutes Minimum für LoxBerry sind 8 GB) | ||
+ | * Ein Netzwerkkabel (empfohlen), | ||
+ | * Optional ein HDMI-Kabel zum (auch zeitweiligen) Anschluss an einen Monitor/ | ||
+ | |||
+ | Für das Schreiben des Images benötigst du am PC zudem einen microSD-Kartenleser | ||
+ | |||
+ | Alles Zuhause? Hier geht's weiter mit der [[installation_von_loxberry: | ||
+ | |||
+ | ====== Details und Tipps zu den Komponenten ====== | ||
+ | |||
+ | ===== Raspberry ===== | ||
+ | |||
+ | Das aktuellste Modell ist der** Raspberry Pi 4. ** | ||
+ | |||
+ | Von Leistung und Stromverbrauch reicht ein Pi 3 für fast alle Anwendungsfälle aus (siehe Stromverbrauch unten). | ||
+ | |||
+ | Ähnlich gute Performance bieten auch die Vorgängermodelle: | ||
+ | |||
+ | Voll funktionsfähig, | ||
+ | |||
+ | Im weiteren Text kürzen wir ab, und nennen die 3er-Varianten Pi3 und Pi3+. | ||
+ | |||
+ | Hier die Modellübersicht: | ||
+ | |||
+ | Beachte **vor der Auswahl den Stromverbrauch** (24 Stunden, 365 Tage pro Jahr) der verschiedenen Modelle: | ||
+ | |||
+ | |\\ |Pi 4 B |Pi 3 A+ |Pi 3 B+ |Pi 3 B |Pi 2 B |Pi 1 B |Pi Zero W | | ||
+ | |Benchmark\\ (GPIO kHz)|50, | ||
+ | |Idling power |2,93 W |1,11 W |2,04 W |1,17 W |1,17 W |1,02 W |0,61 W | | ||
+ | |Lüfter/ | ||
+ | |Gesamt | ||
+ | |**Pro Jahr** | ||
+ | |(0, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Nur für Echtzeit-/ | ||
+ | |||
+ | ===== Gehäuse ===== | ||
+ | |||
+ | Beachte beim Kauf die genaue Kompatibilität, | ||
+ | |||
+ | Für den Betrieb am Schreibtisch oder im Multimedia-Schrank kann jedes Gehäuse verwendet werden. Je nach Passform, Material und Optik kann das Gehäuse zwischen 5 und 30 Euro kosten. [[https:// | ||
+ | |||
+ | Es gibt auch unterschiedliche Gehäuse für die Hutschiene, die direkt im Schaltschrank montiert werden können. | ||
+ | |||
+ | Wer einen 3D-Drucker hat, kann sich auch selbst ein LoxBerry-Hutschienengehäuse drucken: | ||
+ | |||
+ | ===== Netzteil ===== | ||
+ | |||
+ | Von der Raspberry Pi Foundation wird für den Raspberry Pi 3 und 3+ ein 5V-Netzteil mit **2,5 Ampere** (12,5W) empfohlen (die meisten USB-Netzteile, | ||
+ | |||
+ | Beim Kauf eines Raspberry Pi //Sets// darauf achten, dass das mitgelieferte Netzteil die richtige Steckdosenform hat (im Internet werden viele UK-Sets verkauft). | ||
+ | |||
+ | **Ein USB-Ladegerät ist kein Netzteil, egal ob dort 2, 5 oder 100A angegeben sind!** Die Spannung wird einbrechen und euer Pi unkontrolliert abstürzen. Kauft ein Netzteil! | ||
+ | |||
+ | Eine permanente Unterversorgung kann auch dazu führen, dass die SD-Karte nicht korrekt beschrieben wird, was in weiterer Folge zu einem Fehler des Dateisystems führen kann. | ||
+ | |||
+ | Detaillierte Angaben, für welchen Raspberry wieviele Ampere empfohlen werden, findest du hier: | ||
+ | |||
+ | Die ausreichende Stromversorgung ist Teil des LoxBerry [[konfiguration: | ||
+ | |||
+ | ===== microSD-Karte ===== | ||
+ | |||
+ | LoxBerry kommt grundsätzlich mit einer 4 GB SD-Karte aus, diese sind in der Regel aber sehr langsam. Deswegen wird eine größere microSD-Karte empfohlen, vor allem, wenn dort Backups und dergleichen aufbewahrt werden sollen. Zudem erhöht eine größere microSD-Karte die Lebensdauer ([[https:// | ||
+ | |||
+ | Die Geschwindigkeit sollte mindestens Class 10 bzw. UHS1 entsprechen. Die Lese- und Schreibgeschwindigkeit der Karte hat wesentlichen Einfluss auf die gefühlte Geschwindigkeit des Raspberry Pi's. Speziell wenn ein Plugin mit vielen zeitkritischen Zugriffen verwendet wird (z.B. Statistik), ist das von Vorteil. Hier sollte man dann nicht unbedingt die billigste Karte nehmen. Für Aufgaben hingegen, die automatisch im Hintergrund ausgeführt werden (z.B. Backup), ist die Geschwindigkeit der Karte nicht so wichtig. | ||
+ | |||
+ | Die beste Kompatibilität ist mit microSDHC-Karten bis 32 GB gewährleistet. Ebenso funktionieren die gängigen microSDXC-Karten ab 64 GB. Zumindest früher gab es mit microSDXC Probleme, heute scheint das kein Thema mehr zu sein. | ||
+ | |||
+ | ===== Netzwerk ===== | ||
+ | |||
+ | Die unkomplizierteste und schnellste Einbindung ins Netzwerk erfolgt per Netzwerkkabel. LoxBerry sucht automatisch nach einer IP-Adresse und kann sofort über das Netzwerk verwendet werden. Zudem bietet das Kabel die schnellste und stabilste Verbindung. | ||
+ | |||
+ | Der Rasberry Pi 3 und 3+ hat WLAN mit dabei (nicht die Vorgängermodelle). Beim Betrieb mit WLAN ist es bei der Erstinbetriebnahme dennoch erforderlich, | ||
+ | |||
+ | ===== HDMI-Kabel (optional) ===== | ||
+ | |||
+ | LoxBerry ist so konzipiert, dass er nicht an einem Bildschirm hängen muss, und ausschließlich über den Webbrowser vom eigenen PC aus über Netzwerk konfiguriert und bedient wird. Nur zur Fehlersuche - insbesondere bei Netzwerkproblemen - könnte der Anschluss an einen Bildschirm nötig sein. | ||
+ | |||
+ | ===== Kartenleser ===== | ||
+ | |||
+ | Der Kartenleser, | ||
+ | |||
+ | ====== Bezugsquellen ====== | ||
+ | |||
+ | Hier eine - nicht vollständige - Liste von Bezugsquellen für Raspberry und Zubehör: | ||
+ | |||
+ | * [[http:// | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | * https:// | ||
+ | * Amazon | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||