Metainformationen zur Seite

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
plugins:1_wire_ng:start [2024/02/19 06:15] Michael Schlenstedtplugins:1_wire_ng:start [2025/01/08 18:09] (aktuell) Michael Schlenstedt
Zeile 29: Zeile 29:
 Hier konfiguriert man die Software OWFS, die für die 1-Wire-Kommunikation zuständig ist. Über den Button "OWFS WebUI" unten auf der Seite gelangt man direkt zum WebUI von OWFS. Hier konfiguriert man die Software OWFS, die für die 1-Wire-Kommunikation zuständig ist. Über den Button "OWFS WebUI" unten auf der Seite gelangt man direkt zum WebUI von OWFS.
  
-Wähle zunächst aus, welche Busmaster Du mit dem Plugin verwenden möchtest. Du kannst so viele Busmaster an den LoxBerry anschließen, wie es die Leistung Deiner Hardware erlaubt. Auch eine gemischte Installation z. B. aus seriellen und USB-Busmastern ist möglich. **Starte danach den LoxBerry neu!**+Wähle zunächst aus, welche Busmaster Du mit dem Plugin verwenden möchtest. Du kannst so viele Busmaster an den LoxBerry anschließen, wie es die Leistung Deiner Hardware erlaubt. Auch eine gemischte Installation z. B. aus seriellen und USB-Busmastern ist möglich. **Speichere die Einstellungen JETZT ab und starte danach den LoxBerry neu!**
  
 {{:plugins:1_wire_ng:1244332949.png?400}} {{:plugins:1_wire_ng:1244332949.png?400}}
 +
 +Manche Busmaster können mehrere Busse bedienen. Wähle im nächsten Schritt aus, welche Busse Du verwendest. Gibt es nur einen Bus, dann aktiviere diesen! Nur an aktiven Bussen wird nach Sensoren gesucht! Deaktiviere aber Busse, die Du nicht verwendest, um Ressourcen zu sparen. Über den Button "Show" kannst Du Dir alle gefunden Busse und deren Bezeichnung anschauen.
 +
 +{{plugins:1_wire_ng:pasted:20250108-180426.png?400}}
  
 Im nächsten Schritt werden die verwendeten Ports der OWFS-Software (owserver und owhttpd) festgelegt. Ändere hier nur etwas, wenn Du unbedingt musst! Im nächsten Schritt werden die verwendeten Ports der OWFS-Software (owserver und owhttpd) festgelegt. Ändere hier nur etwas, wenn Du unbedingt musst!
Zeile 90: Zeile 94:
  
 {{indexmenu>plugins:1_wire_ng#1}} {{indexmenu>plugins:1_wire_ng#1}}
 +
 +===== FAQ =====
 +
 +**F: **Kann ich die Sensoren überwachen und bei Bedarf vom Miniserver aus die Services neu starten?
 +
 +**A: **Ja, das geht. Überwache dazu das Topic ''owfs/keepaliveepoch'' und/oder ''owfs/plugin'' . Wie das geht findest [[https://loxwiki.atlassian.net/wiki/spaces/LOX/pages/1525056058/nderung+eines+Wertes+erkennen|Du im LoxWiki]]. Die Pluginservices kannst Du mit folgendem Befehl im Browser oder einem Virtuellen Ausgangsbefehl neu starten:
 +
 +<code ->
 +http://loxberry:password@loxberry/admin/plugins/1-wire-ng/index.cgi?ajax=restartservices
 +</code>
  
 ===== Roadmap ===== ===== Roadmap =====
Zeile 118: Zeile 132:
 pluginuebersicht.min_lb_version : 2.2.1 pluginuebersicht.min_lb_version : 2.2.1
 pluginuebersicht.url_release : https://github.com/mschlenstedt/LoxBerry-Plugin-1-Wire-NG/archive/refs/tags/1-Wire-NG-2.3.0.zip pluginuebersicht.url_release : https://github.com/mschlenstedt/LoxBerry-Plugin-1-Wire-NG/archive/refs/tags/1-Wire-NG-2.3.0.zip
-pluginuebersicht.url_prerelease : +pluginuebersicht.url_prerelease : https://github.com/mschlenstedt/LoxBerry-Plugin-1-Wire-NG/archive/refs/tags/1-Wire-NG-2.5.0.zip
 pluginuebersicht.description : Das Plugin kann einen an den LoxBerry angeschlossenen 1-Wire-Busmaster auslesen und die Sensorwerte an den Miniserver senden. pluginuebersicht.description : Das Plugin kann einen an den LoxBerry angeschlossenen 1-Wire-Busmaster auslesen und die Sensorwerte an den Miniserver senden.
 pluginuebersicht.languages : EN, DE pluginuebersicht.languages : EN, DE