Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
plugins:1wire_onboard:start [2022/09/10 15:31] – Michael Schlenstedt | plugins:1wire_onboard:start [2022/12/20 17:47] (aktuell) – Michael Schlenstedt | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
- | Version History... | + | ++++ Version History... |
**Version 0.2.2** | **Version 0.2.2** | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
* MQTT Zugang hinzugefügt | Latest Stable | * MQTT Zugang hinzugefügt | Latest Stable | ||
+ | ++++ | ||
- | |||
- | |||
- | \\ | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | ---- | ||
===== Einleitung ===== | ===== Einleitung ===== | ||
- | Zweck dieses Plugins ist die integrierten Mittel des Raspberry zu nutzen um 1Wire Geräte abzufragen; | + | Zweck dieses Plugins ist die integrierten Mittel des Raspberry zu nutzen um 1Wire Geräte abzufragen; |
- | Es können bis zu 8 Sensoren abgefragt werden | + | Es können bis zu 8 Sensoren abgefragt werden. |
- | Ich habe es derzeit in Verwendung um die Temperatur meines Warmwasserspeichers in der Loxone mitzuloggen; | + | Ich habe es derzeit in Verwendung um die Temperatur meines Warmwasserspeichers in der Loxone mitzuloggen. |
- | die 1Wire Sensoren kann man aber auch in jedem Schalter in jedem Raum eures Hauses/ | + | Die 1Wire Sensoren kann man aber auch in jedem Schalter in jedem Raum eures Hauses/ |
Die Daten können direkt über UDP oder an einen MQTT Broker gesendet werden. | Die Daten können direkt über UDP oder an einen MQTT Broker gesendet werden. | ||
Zeile 44: | Zeile 38: | ||
Bei der Installtion ist auf nichts besonderes zu achten. | Bei der Installtion ist auf nichts besonderes zu achten. | ||
- | Wenn die Übermittlung zur Loxone oder zu anderen Geräten per MQTT erfolgen soll muss mann einen Zugang zu einem solchen | + | Wenn die Übermittlung zur Loxone oder zu anderen Geräten per MQTT erfolgen soll muss man einen Zugang zu einem solchen |
===== Konfigurationsoptionen ===== | ===== Konfigurationsoptionen ===== | ||
- | |||
- | \\ | ||
- | |||
MQTT EINSTELLUNGEN | MQTT EINSTELLUNGEN | ||
Zeile 56: | Zeile 47: | ||
- | Vorteil: die Daten werden auf einem Broker gesammelt, | + | Vorteil: die Daten werden auf einem Broker gesammelt, |
- | es wird also die Netztwerklast reduziert und mann muss nicht soviele | + | Es wird also die Netztwerklast reduziert und man muss nicht so viele Ports einstellen. |
{{plugins: | {{plugins: | ||
- | |||
- | \\ | ||
Zeile 69: | Zeile 58: | ||
Hier Bitte die IP /die URL deines Brokers eintragen. Wenn du die MQTT Plugin auf dem Loxberry nutzt wird es " | Hier Bitte die IP /die URL deines Brokers eintragen. Wenn du die MQTT Plugin auf dem Loxberry nutzt wird es " | ||
- | === MQTT TOPIK === | + | === MQTT TOPIC === |
- | Hier kann das Topik angepasst werden; wenn nichts angepasst wird beim Broker: 1wire-onboard/# | + | Hier kann das TopiC angepasst werden; wenn nichts angepasst wird beim Broker: 1wire-onboard/# |
=== MQTT User === | === MQTT User === | ||
Zeile 79: | Zeile 68: | ||
=== MQTT Passwort === | === MQTT Passwort === | ||
- | Dein Passwort am MQTT Broker (Es wird nach einem erneuten Seitenladen | + | Dein Passwort am MQTT Broker (Es wird nach einem erneuten Seitenladen |
- | + | ||
- | \\ | + | |
Die restlichen Einstellungen wie unten beschrieben. | Die restlichen Einstellungen wie unten beschrieben. | ||
- | |||
- | **\\ | ||
- | ** | ||
**UDP EINSTELLUNGEN** | **UDP EINSTELLUNGEN** | ||
- | |||
- | \\ | ||
- | |||
{{plugins: | {{plugins: | ||
Zeile 100: | Zeile 80: | ||
=== UDP PORT === | === UDP PORT === | ||
- | Der UDP Port auf welchen die VI eingänge | + | Der UDP Port auf welchen die VI Eingänge |
=== Abfragezeit === | === Abfragezeit === | ||
Zeile 120: | Zeile 100: | ||
===== Funktion des Plugins ===== | ===== Funktion des Plugins ===== | ||
- | Nach Aktivierung benötigt das Plugin einen Neustart um den Onewirebus | + | Nach Aktivierung benötigt das Plugin einen Neustart um den Onewire Bus zu starten; Danach werden die Sensoren |
===== Einrichtung in der Loxone Config Software ===== | ===== Einrichtung in der Loxone Config Software ===== | ||
- | In der Loxone Config bitte für jeden Sensor unter einem Virtuellen Gerät eine VI befehlserkennung | + | In der Loxone Config bitte für jeden Sensor unter einem Virtuellen Gerät eine VI Befehlserkennung |
- | + | ||
- | \\ | + | |
{{plugins: | {{plugins: | ||
Zeile 138: | Zeile 115: | ||
Autoupdate Hinzufügen | Autoupdate Hinzufügen | ||
- | |||
- | \\ | ||
- | |||
===== Hardware/ | ===== Hardware/ | ||
- | Ich habe die Sensoren in Parsitärer | + | Ich habe die Sensoren in parasitärer |
Kabellänge bis zum 1. Sensor 0,5m Kabellänge bis zum letzten Sensor ca. 8m | Kabellänge bis zum 1. Sensor 0,5m Kabellänge bis zum letzten Sensor ca. 8m | ||
- | Die Sensoren werden | + | Die Sensoren werden |
+ | |||
+ | <WRAP center round important 100%> | ||
+ | == Achtung! == | ||
+ | Auf den folgenden Abbildungen "Kurze Kabellängen" | ||
+ | </ | ||
{{plugins: | {{plugins: | ||
===== Fragen stellen und Fehler melden ===== | ===== Fragen stellen und Fehler melden ===== | ||
- | |||
- | \\ | ||
- | |||
- | |||
- | \\ | ||
- | |||
- | |||