Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
plugins:alexa2lox:alexa2lox_refresh_token_erzeugen [2023/10/29 08:54] – angelegt Michael Schlenstedt | plugins:alexa2lox:alexa2lox_refresh_token_erzeugen [2024/01/24 17:57] (aktuell) – Michael Schlenstedt | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== | + | ====== |
- | ++++ Version History... | | + | Um auf die Alexa API zugreifen zu können, musst Du einmalig einen Refresh-Token erzeugen. Mit diesem Token kann sich das Plugin gegenüber Amazon authentifizieren. Dieser Schritt ist normalerweise nur einmal erforderlich. Zur Erzeugung des Token benötigst Du ein Hilfsprogramm. Dieses lädst Du Dir unter folgendem Link herunter und startest es mit einem Doppelklick auf Deinem Desktop-Computer: |
- | Version 0.0: | + | [[https:// |
- | * Eins | + | Du musst die für Dein Betriebssystem passende Datei herunterladen (Windows, Linux, MacOS), für Windows z.B. '' |
- | * Zwei | + | |
- | * Drei | + | |
- | Oder URL zum GIT-Repository... | + | {{plugins: |
- | ++++ | + | Nun öffnest Du Deinen Browser und gibst folgende URL ein: **'' |
- | ---- | + | Es öffnet sich die Amazon-Login-Seite. Hier gibst Du die Daten Deines Amazon-Accounts ein (eventuell musst Du anschließend auch noch ein OTP der 2-Faktor-Authentifierung eingeben). |
- | ===== Funktion des Plugins ===== | + | {{plugins: |
- | → Beschreibung welche Funktionen etc. das Plugin bietet | + | Nachdem ihr Euch erfolgreich angemeldet habt, könnt ihr das Browserfenster wieder schließen. Der Token wird Euch im Kommandozeilenfenster angezeigt. Er beginnt mit '' |
- | ===== Download ===== | + | {{plugins: |
- | → Zusätzliche Hinweise zum Download oder URL zu den Quelltexten | + | Der Token wird nun auf der Konfigurationsseite des Plugins eingefügt und abgespeichert. Nach dem Abspeichern solltet ihr im Logfile eine ähnliche Ausgabe wie folgende sehen und eure Geräte sollten Euch im Plugin angezeigt werden. |
- | ===== Installation ===== | + | {{plugins: |
- | → Zusätzliche | + | ===== Hinweise: ===== |
- | ===== Konfigurationsoptionen ===== | + | Standardmäßig verwendet das Hilfsprogramm die deutsche Amazon-Webseite (amazon.de). Sollte das bei dir zu Problemen führen, kann man der Software verschiedene Optionen mitgeben, u. a. die Verwendung einer alternativen Amazon-Webseite. Sämtliche Parameter findest Du auf der Homepage des Hilfsprogramms: |
- | → Beschreibung der Pluginkonfiguration | + | <code -> |
+ | Usage: cli [options] | ||
- | ===== Einrichtung in der Loxone Config Software ===== | + | Options: |
- | + | -q, --quiet | |
- | → Beschreibung wie die Einrichtung in de rLoxone Config erfolgt | + | -l, --logger <log target> |
- | + | -p, --amazonPage < | |
- | ===== Roadmap ===== | + | -b, --baseAmazonPage < |
- | + | -a, --amazonPageProxyLanguage < | |
- | → Was ist noch geplant? | + | -L, --acceptLanguage < |
- | + | -u, --userAgent < | |
- | ===== Fragen stellen und Fehler melden ===== | + | -H, --proxyOwnIp < |
- | + | -P, --proxyPort < | |
- | → Wo kann ich Fragen stellen und Fehler melden? | + | -B, --proxyListenBind < |
+ | -V, --proxyLogLevel < | ||
+ | -h, --help | ||
+ | </ | ||