Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
plugins:alexa2lox:start [2023/10/28 17:18] – Michael Schlenstedt | plugins:alexa2lox:start [2024/01/23 19:01] (aktuell) – Christian Fenzl | ||
---|---|---|---|
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
* Update for LoxBerry 3.0 compatibility (MQTT features) | * Update for LoxBerry 3.0 compatibility (MQTT features) | ||
* This release requires at least: LoxBerry 2.0+MQTT Gateway 2.0, or LoxBerry 3.0 | * This release requires at least: LoxBerry 2.0+MQTT Gateway 2.0, or LoxBerry 3.0 | ||
+ | |||
+ | **Version 4.3.0** | ||
+ | |||
+ | * Update for Refresh Token Auth Mode | ||
+ | |||
+ | **Version 4.4.0** | ||
+ | |||
+ | * German umlauts are not replaced by ae, ue, oe anymore (Alexa now can pronounce the umlauts) | ||
+ | * TTS: A single 0 as text is now dropped (as Loxone in some situations may send 0) | ||
++++ | ++++ | ||
+ | |||
+ | ====== Tutorial / Überblick ====== | ||
+ | |||
+ | Hinweis: Die im Video gezeigte Authentifizierungsmethode über 2-Faktor-Verifizierung funktioniert nicht mehr und wurde durch die **Refresh-Token-Methode** ersetzt. | ||
+ | |||
+ | {{youtube> | ||
====== Über Version 4.x ====== | ====== Über Version 4.x ====== | ||
Zeile 35: | Zeile 50: | ||
* Die Aufrufssyntax ist **NICHT kompatibel** zu allen Vorgängerversionen kleiner V4.0. | * Die Aufrufssyntax ist **NICHT kompatibel** zu allen Vorgängerversionen kleiner V4.0. | ||
- | * Das Plugin installiert sich als neben Alexa2Lox V2.x/V3.x als neues Plugin - das alte Plugin bleibt installiert und kann weiter verwendet werden, bis man auf diese Version umgestellt hat. | + | * Das Plugin installiert sich neben Alexa2Lox V2.x/V3.x als neues Plugin - das alte Plugin bleibt installiert und kann weiter verwendet werden, bis man auf diese Version umgestellt hat. |
- | * Das Plugin testen wir grundsätzlich nur mit der aktuellsten LoxBerry-Version (LoxBerry | + | * Das Plugin testen wir grundsätzlich nur mit der aktuellsten LoxBerry-Version (LoxBerry |
===== Download ===== | ===== Download ===== | ||
Zeile 46: | Zeile 61: | ||
===== Allgemeines ===== | ===== Allgemeines ===== | ||
- | Dieses Plugin ermöglicht __NICHT__, den Loxone Miniserver per Spracheingabe zu steuern. Dieses Plugin ermöglicht: | + | Dieses Plugin ermöglicht |
* Sämtliche Datenübertragungen von Alexa an Loxone erfolgen ausschließlich per MQTT. Es muss auf diesem Loxberry das [[plugins: | * Sämtliche Datenübertragungen von Alexa an Loxone erfolgen ausschließlich per MQTT. Es muss auf diesem Loxberry das [[plugins: | ||
* Der Abruf von Informationen wird immer per Virtuellem Ausgang in Loxone getriggert. Das Plugin sendet //von sich aus// (z.B. auf Zeitbasis) keine Daten. | * Der Abruf von Informationen wird immer per Virtuellem Ausgang in Loxone getriggert. Das Plugin sendet //von sich aus// (z.B. auf Zeitbasis) keine Daten. | ||
- | * Wie üblich unterdrückt das MQTT Gateway die Übertragung von Daten, die sich nicht geändert haben. Damit Daten an Loxone übermittelt werden, muss sich etwas ändern. | + | * Wie üblich unterdrückt das MQTT Gateway die Übertragung von Daten, die sich nicht geändert haben. Damit Daten an Loxone übermittelt werden, muss sich bei den Werten |
===== Installation ===== | ===== Installation ===== | ||
- | - Installation des [[https:// | + | - Installation des [[https:// |
- Installation des Plugins über die Plugin Verwaltung. | - Installation des Plugins über die Plugin Verwaltung. | ||
- **LB 1.x:** Nach der Installation von Alexa2Lox muss im MQTT Gateway Plugin auf " | - **LB 1.x:** Nach der Installation von Alexa2Lox muss im MQTT Gateway Plugin auf " | ||
- | - **LB 2.x:** Das MQTT Gateway erhält von LoxBerry 2.x automatisch die Information über die Plugin-Installation, | + | - **LB 2.x/3.x:** Das MQTT Gateway erhält von LoxBerry 2.x automatisch die Information über die Plugin-Installation, |
===== Konfiguration ===== | ===== Konfiguration ===== | ||
Zeile 63: | Zeile 78: | ||
==== Amazon Zugangsdaten ==== | ==== Amazon Zugangsdaten ==== | ||
- | **Zwei-Schritt-Verifizierung** oder **Benutzer+Passwort**: | + | **Refresh Token Methode** |
- | Amazon | + | Mittels der Refresh Token Methode wird ein Token erzeugt, der Alexa2Lox ermöglcht, sich bei Amazon mit deinem |
- | Wird nur // | + | Eine Anleitung, wie Du diesen |
- | + | ||
- | Wird // | + | |
- | + | ||
- | **Amazon E-Mail-Adresse: | + | |
- | + | ||
- | **Amazon Passwort:** Dein Amazon-Kennwort | + | |
- | + | ||
- | Wenn 2-Schritt-Verifizierung gewählt ist, musst du zusätzlich den **Amazon Token** angeben. Bitte folge dieser Anleitung: | + | |
**Listen-Trennzeichen**: | **Listen-Trennzeichen**: | ||
Zeile 83: | Zeile 90: | ||
==== Überprüfen der Konfiguration ==== | ==== Überprüfen der Konfiguration ==== | ||
- | Nach dem speichern | + | Nach dem Speichern |
{{plugins: | {{plugins: | ||
Zeile 90: | Zeile 97: | ||
- Die Seite des Plugins im Browser neu laden. | - Die Seite des Plugins im Browser neu laden. | ||
- | - Überprüfen der Amazon Zugangsdaten | + | - Überprüfen der Amazon Zugangsdaten - Schaut ins Logfile, ob es dort Hinweise gibt! |
- Überprüfen, | - Überprüfen, | ||
- | - Alexa Webinterface | + | - Alexa App öffnen |
- Unter Einstellungen → Geräte prüfen, ob das gesuchte Gerät in der Liste steht. Wenn nicht, den Anweisungen zum hinzufügen von Geräten auf der Amazon Seite folgen. | - Unter Einstellungen → Geräte prüfen, ob das gesuchte Gerät in der Liste steht. Wenn nicht, den Anweisungen zum hinzufügen von Geräten auf der Amazon Seite folgen. | ||
- Die Seite des Plugins im Browser neu laden. | - Die Seite des Plugins im Browser neu laden. | ||
- | |||
- | **Die Konfiguration des Plugins ist abgeschlossen. Es kann nun verwendet werden.** | ||
===== Beschreibung der Bereiche des Plugins ===== | ===== Beschreibung der Bereiche des Plugins ===== | ||
Zeile 102: | Zeile 107: | ||
==== Bereich " | ==== Bereich " | ||
- | **Alexa Webinterface öffnen**: Öffnet die Alexa-Seite im Webbrowser. | + | **Alexa Remote Control aktualisieren**: |
- | + | ||
- | **Alexa Remote Control aktualisieren**: | + | |
==== Amazon Zugangsdaten ==== | ==== Amazon Zugangsdaten ==== | ||
- | Dieser Bereich ist bereits unter [[https:// | + | Dieser Bereich ist bereits unter [[#Konfiguration|Konfiguration]] beschrieben. |
==== Bereich " | ==== Bereich " | ||
Zeile 128: | Zeile 131: | ||
==== Virtueller Ausgang ==== | ==== Virtueller Ausgang ==== | ||
- | Adresse: '' | + | Adresse: |
- | < | + | '' |
==== Datenabruf-Funktionen (Kommando-Referenz) Virtueller Ausgang Befehl (VQ) ==== | ==== Datenabruf-Funktionen (Kommando-Referenz) Virtueller Ausgang Befehl (VQ) ==== | ||
- | Allgemeiner Aufruf: '' | + | Allgemeiner Aufruf: |
Parameter können als Übergabe eines Wertes dienen ('' | Parameter können als Übergabe eines Wertes dienen ('' | ||
Zeile 150: | Zeile 153: | ||
| '' | | '' | ||
- | === Beispiele === | + | ==== Beispiele |
=== Player-Status eines Geräts abrufen === | === Player-Status eines Geräts abrufen === | ||
Zeile 170: | Zeile 173: | ||
Befehl bei EIN: | Befehl bei EIN: | ||
- | ==== Steuerung von Alexa (execute) Virtueller Ausgang Befehl (VQ) ==== | + | ==== Steuerung von Alexa (execute) - Virtueller Ausgang Befehl (VQ) ==== |
- | Mit dem Parameter '' | + | Mit dem Parameter '' |
Die '' | Die '' | ||
- | === Auszug der Befehle von alexa_remote_control.sh (V0.15b) === | + | === Auszug der Befehle von alexa_remote_control.sh (Stand V0.20d) === |
'' | '' | ||
- | '' | + | '' |
+ | |||
+ | Hier findet ihr den aktuellsten Stand: [[https:// | ||
=== Beispiele === | === Beispiele === | ||
Zeile 196: | Zeile 201: | ||
==== Virtueller Ausgang Befehl ==== | ==== Virtueller Ausgang Befehl ==== | ||
- | Befehl bei EIN: '' | + | Befehl bei EIN: **'' |
- | Kurze Variante: | + | Kurze Variante: **'' |
Die Reihenfolge der Parameter ist beliebig. | Die Reihenfolge der Parameter ist beliebig. | ||
- | ^ Parameter | + | ^ Parameter |
- | | '' | + | | '' |
- | | '' | + | | '' |
- | | '' | + | | '' |
Bei der Angabe mehrerer Geräte oder ALL wird versucht, die Sprachausgabe gleichzeitig auszuführen. Es ist deswegen aber keinesfalls syncron, sondern um ca. eine halbe Sekunde versetzt. | Bei der Angabe mehrerer Geräte oder ALL wird versucht, die Sprachausgabe gleichzeitig auszuführen. Es ist deswegen aber keinesfalls syncron, sondern um ca. eine halbe Sekunde versetzt. | ||
- | Text- und Zeichenersetzung | + | **Text- und Zeichenersetzung** |
Es werden automatisch folgende Zeichenketten umgewandelt, | Es werden automatisch folgende Zeichenketten umgewandelt, | ||
Zeile 233: | Zeile 238: | ||
* Aufgrund des Amazon-Cloud-Aufrufs kann die Sprachausgabe nicht gequeued werden, weil es von Amazon keine Rückmeldung gibt, wann der Text tatsächlich fertig gesprochen wurde. Werden daher mehrere Texte zeitgleich gesendet, " | * Aufgrund des Amazon-Cloud-Aufrufs kann die Sprachausgabe nicht gequeued werden, weil es von Amazon keine Rückmeldung gibt, wann der Text tatsächlich fertig gesprochen wurde. Werden daher mehrere Texte zeitgleich gesendet, " | ||
* Es gibt Filter, welche Geräte bei der Sprachausgabe übersprungen werden. Wenn dein Gerät nicht ansprechbar ist, melde dich im LoxForum. | * Es gibt Filter, welche Geräte bei der Sprachausgabe übersprungen werden. Wenn dein Gerät nicht ansprechbar ist, melde dich im LoxForum. | ||
+ | |||
==== Originalscript alexa_remote_control.sh (Lötzimmer) einsetzen ==== | ==== Originalscript alexa_remote_control.sh (Lötzimmer) einsetzen ==== | ||
- | Das Alexa2Lox Plugin kann deine Befehle, die du via alexa.php sendest, direkt an das Originalscript übergeben. Damit sind alle Routinen von Alexa2Lox | + | Das Alexa2Lox Plugin kann deine Befehle, die du via alexa.php sendest, direkt an das Originalscript übergeben. Damit sind alle Routinen von Alexa2Lox |
Befehl bei EIN: | Befehl bei EIN: | ||
Zeile 273: | Zeile 279: | ||
---- struct data ---- | ---- struct data ---- | ||
- | pluginuebersicht.author : Peter Bazala, Christian Fenzl | + | pluginuebersicht.author : Peter Bazala, Christian Fenzl, Michael Schlenstedt |
pluginuebersicht.logo : : | pluginuebersicht.logo : : | ||
- | pluginuebersicht.status : STABLE | + | pluginuebersicht.status : UNSTABLE |
- | pluginuebersicht.version : 4.2.0 | + | pluginuebersicht.version : 4.4.0 |
pluginuebersicht.min_lb_version : 1.4.3 | pluginuebersicht.min_lb_version : 1.4.3 | ||
pluginuebersicht.url_release : https:// | pluginuebersicht.url_release : https:// | ||
- | pluginuebersicht.url_prerelease : | + | pluginuebersicht.url_prerelease : https:// |
pluginuebersicht.description : Steuerung und Sprachausgabe von Amazon Echo Geräten | pluginuebersicht.description : Steuerung und Sprachausgabe von Amazon Echo Geräten | ||
pluginuebersicht.languages : DE | pluginuebersicht.languages : DE |