Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
plugins:bwt_aqua:start [2022/09/11 19:50] – Michael Schlenstedt | plugins:bwt_aqua:start [2023/11/16 20:49] (aktuell) – Paolo Bazzi | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== BWT Aqua ====== | + | ====== BWT Aqua ====== |
++++ Version History...| | ++++ Version History...| | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
++++ | ++++ | ||
- | |||
- | |||
---- | ---- | ||
Zeile 28: | Zeile 26: | ||
===== Download ===== | ===== Download ===== | ||
- | https:// | + | [[https:// |
===== Funktion des Plugins ===== | ===== Funktion des Plugins ===== | ||
Zeile 37: | Zeile 35: | ||
\\ | \\ | ||
- | |||
Installation | Installation | ||
Zeile 47: | Zeile 44: | ||
Die folgenden Einstellungen stehen zur Verfügung: | Die folgenden Einstellungen stehen zur Verfügung: | ||
- | {{plugins: | + | {{plugins: |
* **IP Adresse: | * **IP Adresse: | ||
Zeile 56: | Zeile 53: | ||
\\ | \\ | ||
- | |||
Mittels Button Testen kann der Verbindungsaufbau und das abrufen der Daten getestet werden. Sofern "Per HTTP senden" | Mittels Button Testen kann der Verbindungsaufbau und das abrufen der Daten getestet werden. Sofern "Per HTTP senden" | ||
Zeile 62: | Zeile 58: | ||
Die Ausgabe zeigt, ob die Verbindung klappt und listet die abgerufenen Werte. | Die Ausgabe zeigt, ob die Verbindung klappt und listet die abgerufenen Werte. | ||
- | URL: | + | URL: [[http:// |
- | {{plugins: | + | {{plugins: |
Einrichtung in der Loxone Config Software | Einrichtung in der Loxone Config Software | ||
Zeile 70: | Zeile 66: | ||
==== Variante "Per HTTP senden" | ==== Variante "Per HTTP senden" | ||
- | |Virtueller Eingang | + | | Virtueller Eingang |
- | |bwt-aqua-flow-current | + | | bwt-aqua-flow-current |
- | |bwt-aqua-flow-current-percent | + | | bwt-aqua-flow-current-percent |
- | |bwt-aqua-flow-today | + | | bwt-aqua-flow-today |
- | |bwt-aqua-flow-month | + | | bwt-aqua-flow-month |
- | |bwt-aqua-flow-year | + | | bwt-aqua-flow-year |
- | |bwt-aqua-regenerant-refill-days | + | | bwt-aqua-regenerant-refill-days |
- | |bwt-aqua-regenerant-remaining | + | | bwt-aqua-regenerant-remaining |
- | |bwt-aqua-data-timestamp | + | | bwt-aqua-data-timestamp |
- | |bwt-aqua-column1-remaining-capacity | + | | bwt-aqua-column1-remaining-capacity |
- | |bwt-aqua-column2-remaining-capacity | + | | bwt-aqua-column2-remaining-capacity |
- | |bwt-aqua-column1-state | + | | bwt-aqua-column1-state |
- | |bwt-aqua-column2-state | + | | bwt-aqua-column2-state |
- | |bwt-aqua-sole-counter-last-extracted-quantity|Solezähler - Zuletzt abgesaugte Menge (ml)|Virtueller Eingang | + | | bwt-aqua-sole-counter-last-extracted-quantity | Solezähler - Zuletzt abgesaugte Menge (ml) | Virtueller Eingang |
Die Namen der Eingänge werden in Zukunft konfigurierbar sein. Aktuell stehen sie schon im Konfigurationsfile des Plugins, sind aber via Oberfläche noch nicht anpassbar. | Die Namen der Eingänge werden in Zukunft konfigurierbar sein. Aktuell stehen sie schon im Konfigurationsfile des Plugins, sind aber via Oberfläche noch nicht anpassbar. | ||
Zeile 90: | Zeile 85: | ||
{{plugins: | {{plugins: | ||
- | \\ | + | \\ **Visualisierung in Loxone** |
- | **Visualisierung in Loxone** | + | |
- | {{plugins: | + | {{plugins: |
==== Variante "Per HTTP bereitstellen" | ==== Variante "Per HTTP bereitstellen" | ||
Zeile 99: | Zeile 93: | ||
Alternativ können die Werde auch via HTTP Eingang abgerufen werden. | Alternativ können die Werde auch via HTTP Eingang abgerufen werden. | ||
- | URL: http:// | + | URL: [[http:// |
- | {{plugins: | + | {{plugins: |
Befehlserkennung: | Befehlserkennung: | ||
- | |Virtueller Eingang | + | | Virtueller Eingang |
- | |flowCurrent=\v | + | | flowCurrent=\v |
- | |flowCurrentPercent=\v | + | | flowCurrentPercent=\v |
- | |flowToday=\v | + | | flowToday=\v |
- | |flowMonth=\v | + | | flowMonth=\v |
- | |flowYear=\v | + | | flowYear=\v |
- | |regenerantRefillDays=\v | + | | regenerantRefillDays=\v |
- | |regenerantRemainingDays=\v | + | | regenerantRemainingDays=\v |
- | |timestamp=\v | + | | timestamp=\v |
- | |remainingCapacityColumn1=\v | + | | remainingCapacityColumn1=\v |
- | |remainingCapacityColumn2=\v | + | | remainingCapacityColumn2=\v |
- | |soleCounterLastExtractedQuantity=\v|Solezähler - Zuletzt abgesaugte Menge (ml)|Zahl | + | | soleCounterLastExtractedQuantity=\v | Solezähler - Zuletzt abgesaugte Menge (ml) | Zahl |
- | |stateColumn1=\1 | + | | stateColumn1=\1 |
- | |stateColumn2=\1 | + | | stateColumn2=\1 |
\\ | \\ | ||
- | |||
Vorlage für virtuelle Eingänge: | Vorlage für virtuelle Eingänge: | ||
Zeile 130: | Zeile 122: | ||
Importiert in der Config und mit Status-Baustein ergänzt: | Importiert in der Config und mit Status-Baustein ergänzt: | ||
- | {{plugins: | + | {{plugins: |
- | Danke an [[https:// | + | |
==== Befehle aufrufen ==== | ==== Befehle aufrufen ==== | ||
Zeile 138: | Zeile 129: | ||
\\ | \\ | ||
- | |||
1) Zur Konfiguration zunächst den Loxberry Server als virtuellen Ausgang anlegen (Adresse als IP eintragen): | 1) Zur Konfiguration zunächst den Loxberry Server als virtuellen Ausgang anlegen (Adresse als IP eintragen): | ||
- | {{plugins: | + | {{plugins: |
2) Danach für jede gewünschte Aktion einen virtuellen Ausgangsbefehl anlegen (Name und Befehl bei EIN eintragen): | 2) Danach für jede gewünschte Aktion einen virtuellen Ausgangsbefehl anlegen (Name und Befehl bei EIN eintragen): | ||
- | {{plugins: | + | {{plugins: |
+ | |||
+ | \\ Die möglichen Befehle sind hier aufgeführt oder auch direkt in der Loxberry Konfigurationsseite des Plugins aufgeführt: | ||
+ | |||
+ | | Aktion | ||
+ | | Regeneriermittelbefüllung | ||
+ | | Urlaubsmodus einschalten | ||
+ | | Urlaubsmodus ausschalten | ||
+ | | Extra Regeneration auslösen | / | ||
+ | | Extra Spülung auslösen | ||
+ | | Ausserbetriebsetzen | ||
+ | | Wiederinbetriebnahme | ||
\\ | \\ | ||
- | Die möglichen Befehle sind hier aufgeführt oder auch direkt in der Loxberry Konfigurationsseite des Plugins aufgeführt: | ||
- | |Aktion | + | Vorlage für virtuelle Ausgänge: |
- | |Regeneriermittelbefüllung | + | |
- | |Urlaubsmodus einschalten | + | |
- | |Urlaubsmodus ausschalten | + | |
- | |Extra Regeneration auslösen|/ | + | |
- | |Extra Spülung auslösen | + | |
- | |Ausserbetriebsetzen | + | |
- | |Wiederinbetriebnahme | + | |
+ | {{plugins: | ||
\\ | \\ | ||
+ | 3) In der Loxone Config für Aktionen mit ein/aus einen Schalter und für Aktionen welche nur aufgerufen werden einen Taster anlegen: | ||
- | Vorlage für virtuelle Ausgänge: | + | \\ |
- | {{plugins:bwt_aqua: | + | Visualisierung mit Urlaubsmodus Ein: |
- | Danke an [[https:// | + | |
- | \\ | + | {{plugins: |
+ | ===== Zugriff auf neue lokale BWT API ===== | ||
- | 3) In der Loxone Config für Aktionen mit ein/aus einen Schalter und für Aktionen welche nur aufgerufen werden einen Taster anlegen: | + | Im Jahr 2022 hat BWT den Zugriff auf die vom Plugin verwendete lokale API durch einen Umbau der Firmware auf Zugriff via VNC Technologie verunmöglicht. |
+ | Als Ersatz gibts dafür seit Firmware Version: 2.0203 eine neue (noch nicht offiziell kommunizierte) lokale REST API. | ||
- | ===== ===== | + | Die passende Firmware könnt ihr euch via BWT Support aufspielen lassen. |
+ | Danach muss die lokale API in den Einstellungen einmalig aktiviert werden: Menü -> Einstellungen -> Allgemein -> Verbindungen, | ||
- | \\ | + | {{: |
+ | Dank Authentifizierung mittels Basic-Auth lässt sich die API direkt ohne Plugin in Loxone einbinden: | ||
- | Visualisierung mit Urlaubsmodus Ein: | + | * URL: '' |
+ | * Username: user | ||
+ | * Passwort: Login-Code welcher von BWT mit der Registrierungsmail versendet wird. | ||
- | {{plugins:bwt_aqua: | + | Aufruf aus Loxone: |
- | ===== Roadmap ===== | + | * Virtuellen HTTP Eingang anlegen |
+ | * URL: '' | ||
+ | * Abfragezyklus z.B. 900s (=alle 15 Minuten) | ||
+ | * Timeout: 4000ms | ||
+ | * Anzahl erlaubter Timeouts: 10 | ||
+ | * Virtueller HTTP Eingang Befehle anlegen und gemäss folgender Tabelle konfigurieren: | ||
- | | + | | **Bezeichnung |
- | | + | | Durchfluss Tag [l] | " |
- | * Auslesen der Betriebshistorie | + | | Durchfluss Monat [l] | " |
+ | | Durchfluss Jahr [l] | " | ||
+ | | Vorrat [Tage] | ||
+ | | Vorrat [%] | " | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Beispielkonfiguration Virtueller HTTP Eingang (Inhalt als XML Datei abspeichern und in Loxone importieren, | ||
+ | |||
+ | <code xml Beispielkonfiguration Virtueller HTTP Eingang> | ||
+ | <?xml version=" | ||
+ | < | ||
+ | <Info templateType=" | ||
+ | < | ||
+ | < | ||
+ | < | ||
+ | < | ||
+ | < | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Der Aufruf ''/ | ||
+ | |||
+ | <code java / | ||
+ | { | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | } | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Es stehen neben dem Aufruf von ''/ | ||
+ | |||
+ | Verbrauch für den aktullen Tag zur Verfügung: | ||
+ | |||
+ | <code java / | ||
+ | { | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | } | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Verbrauch pro Tag im Monat: | ||
+ | |||
+ | <code java / | ||
+ | { | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | } | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Verbrauch pro Monat im Jahr: | ||
+ | |||
+ | <code java / | ||
+ | { | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | } | ||
+ | </ | ||
===== Fragen stellen und Fehler melden ===== | ===== Fragen stellen und Fehler melden ===== | ||
Zeile 193: | Zeile 369: | ||
Fragen und Fehler bitte im Loxforum melden: | Fragen und Fehler bitte im Loxforum melden: | ||
- | https:// | + | [[https:// |
Alternativ als Issue in Github: | Alternativ als Issue in Github: | ||
- | https:// | + | [[https:// |
\\ | \\ | ||
- | |||
- | |||
Zeile 208: | Zeile 382: | ||
pluginuebersicht.logo : : | pluginuebersicht.logo : : | ||
pluginuebersicht.status : STABLE | pluginuebersicht.status : STABLE | ||
- | pluginuebersicht.version : 0.3.0 | + | pluginuebersicht.version : 0.2.0 |
pluginuebersicht.min_lb_version : 1.4.2 | pluginuebersicht.min_lb_version : 1.4.2 | ||
pluginuebersicht.url_release : https:// | pluginuebersicht.url_release : https:// |