Metainformationen zur Seite

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
plugins:debmatic:start [2024/04/03 15:35] Michael Schlenstedtplugins:debmatic:start [2025/05/26 05:54] (aktuell) – Struct-Daten geändert Michael Schlenstedt
Zeile 11: Zeile 11:
 ===== Funktion des Plugins ===== ===== Funktion des Plugins =====
  
-Das Plugin installiert [[https://github.com/alexreinert/debmatic|DebMatic von Alexander Reinert]] auf dem LoxBerry. Damit steht eine vollwertige Homematic CCU3 auf dem LoxBerry bereit, die über Node Red und MQTT direkt mit dem LoxBerry bzw. Miniserver kommuniziert. Sämtliche Homematic Sensoren und Aktoren können ausgelesen und gesteuert werden. Zur Nutzung des Plugins ist ein Homematic Funkadapter notwendig, den es als Modul für den Raspberry Pi in verschiedenen Ausführungen gibt (siehe unten unter Hardware). Die Anbindung der Funkmodule kann anstelle über die GPIO Leiste auch über die USB- oder Ethernet-Platine von Alexander Reinert erfolgen. Damit ist ein Betreiben des Plugins auch in einer VM möglich. Eine separate CCU2/CCU3 ist nicht mehr nötig. Die Sensoren/Aktoren stehen als vollwertige Geräte in Loxone Config zur Verfügung.+Das Plugin installiert [[https://github.com/alexreinert/debmatic|DebMatic von Alexander Reinert]] auf dem LoxBerry. Damit steht eine vollwertige Homematic CCU3 auf dem LoxBerry bereit, die über CCUJack oder Node Red und MQTT direkt mit dem LoxBerry bzw. Miniserver kommuniziert. Sämtliche Homematic Sensoren und Aktoren können ausgelesen und gesteuert werden. Zur Nutzung des Plugins ist ein Homematic Funkadapter notwendig, den es als Modul für den Raspberry Pi in verschiedenen Ausführungen gibt (siehe unten unter Hardware). Die Anbindung der Funkmodule kann anstelle über die GPIO Leiste auch über die USB- oder Ethernet-Platine von Alexander Reinert erfolgen. Damit ist ein Betreiben des Plugins auch in einer VM möglich. Eine separate CCU2/CCU3 ist nicht mehr nötig. Die Sensoren/Aktoren stehen als vollwertige Geräte in Loxone Config zur Verfügung.
  
 ===== Download ===== ===== Download =====
Zeile 26: Zeile 26:
 ===== Unterstützte Hardware ===== ===== Unterstützte Hardware =====
  
-===== Architekturen =====+==== Architekturen ====
  
 Das Plugin läuft auf den folgenden Hardware Architekturen: Das Plugin läuft auf den folgenden Hardware Architekturen:
Zeile 34: Zeile 34:
   * **x64**, z. B. VMs (getestet: Virtual Box und Proxmox, andere sollten ebenfalls laufen)   * **x64**, z. B. VMs (getestet: Virtual Box und Proxmox, andere sollten ebenfalls laufen)
  
-===== Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB (Älteres Modul) =====+==== Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB (Älteres Modul) ====
  
 {{plugins:debmatic:pasted:20230414-065454.png?300}} {{plugins:debmatic:pasted:20230414-065454.png?300}}
Zeile 42: Zeile 42:
 Das ältere Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB als Aufsteckvariante für die GPIO-Schnittstelle des Raspberry Pi wird von DebMatic voll unterstützt. Das Modul besteht aus zwei Einzel-Platinen, die von [[https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-funkmodul-fuer-raspberry-pi-hm-mod-rpi-pcb-fuer-smart-home-hausautomation-142141|eQ-3 über den Webshop von ELV]] (als Bausatz ab etwa 20€) verkauft werden. Der Zusammenbau gelingt leicht. Das Funkmodul funktioniert auch auf anderen Single Board Computern, deren GPIO-Leiste kompatibel mit der des Raspberry Pi sind: [[https://github.com/alexreinert/debmatic#voraussetzung-f%C3%BCr-hm-mod-rpi-pcb-und-rpi-rf-mod]] Das ältere Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB als Aufsteckvariante für die GPIO-Schnittstelle des Raspberry Pi wird von DebMatic voll unterstützt. Das Modul besteht aus zwei Einzel-Platinen, die von [[https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-funkmodul-fuer-raspberry-pi-hm-mod-rpi-pcb-fuer-smart-home-hausautomation-142141|eQ-3 über den Webshop von ELV]] (als Bausatz ab etwa 20€) verkauft werden. Der Zusammenbau gelingt leicht. Das Funkmodul funktioniert auch auf anderen Single Board Computern, deren GPIO-Leiste kompatibel mit der des Raspberry Pi sind: [[https://github.com/alexreinert/debmatic#voraussetzung-f%C3%BCr-hm-mod-rpi-pcb-und-rpi-rf-mod]]
  
-===== Funkmodul RPI-RF-MOD (Neues Modul) =====+==== Funkmodul RPI-RF-MOD (Neues Modul) ====
  
 {{plugins:debmatic:pasted:20230414-070204.png?300}} {{plugins:debmatic:pasted:20230414-070204.png?300}}
Zeile 58: Zeile 58:
 </WRAP> </WRAP>
  
-===== Zusatz-Platine HB-RF-USB-TK von Alexander Reinert =====+==== Zusatz-Platine HB-RF-USB-TK von Alexander Reinert ====
  
 {{plugins:debmatic:pasted:20230414-071535.png?300}} {{plugins:debmatic:pasted:20230414-071535.png?300}}
Zeile 70: Zeile 70:
 Die Platine kann auch als Bausatz fertig bestellt werden: [[https://smartkram.de/hardware-shop/produkte/bauteile-zentralen/diy-bausaetze/platine-hb-rf-usb-tk/]] Die Platine kann auch als Bausatz fertig bestellt werden: [[https://smartkram.de/hardware-shop/produkte/bauteile-zentralen/diy-bausaetze/platine-hb-rf-usb-tk/]]
  
-===== Zusatz-Platine HB-RF-USB-2 von Alexander Reinert =====+==== Zusatz-Platine HB-RF-USB-2 von Alexander Reinert ====
  
 {{plugins:debmatic:pasted:20230414-072226.png?300}} {{plugins:debmatic:pasted:20230414-072226.png?300}}
Zeile 82: Zeile 82:
 Die Platine kann auch als Bausatz fertig bestellt werden: [[https://smartkram.de/hardware-shop/produkte/bauteile-zentralen/diy-bausaetze/platine-hb-rf-usb-2/]] Die Platine kann auch als Bausatz fertig bestellt werden: [[https://smartkram.de/hardware-shop/produkte/bauteile-zentralen/diy-bausaetze/platine-hb-rf-usb-2/]]
  
-===== Zusatz-Platine HB-RF-ETH von Alexander Reinert =====+==== Zusatz-Platine HB-RF-ETH von Alexander Reinert ====
  
 {{plugins:debmatic:pasted:20230414-072908.png?300}} {{plugins:debmatic:pasted:20230414-072908.png?300}}
Zeile 141: Zeile 141:
  
 Debmatic installiert eine vollwertige CCU, daher kann auch diese "klassische" Variante nach wie vor verwendet werden. Eine Anleitung dazu findet sich im LoxWiki: [[https://loxwiki.atlassian.net/wiki/spaces/LOX/pages/1529023557/Homematic+in+Loxone+integrieren|https://loxwiki.atlassian.net/wiki/spaces/LOX/pages/1529023557/Homematic+in+Loxone+integrieren]] Debmatic installiert eine vollwertige CCU, daher kann auch diese "klassische" Variante nach wie vor verwendet werden. Eine Anleitung dazu findet sich im LoxWiki: [[https://loxwiki.atlassian.net/wiki/spaces/LOX/pages/1529023557/Homematic+in+Loxone+integrieren|https://loxwiki.atlassian.net/wiki/spaces/LOX/pages/1529023557/Homematic+in+Loxone+integrieren]]
 +
 +==== Einrichtung von CCU-Jack ====
 +
 +<WRAP center round tip 100%>
 +
 +Standard User: ''loxberry''
 +
 +Standard Passwort: ''loxberry''
 +
 +</WRAP>
 +
 +Vergebt zunächst ein sicheres Passwort für den Zugriff auf CCU-Jack. Die entsprechenden Konfigurationsmöglichkeiten findet ihr unter //Konfiguration --> Zugriffsberechtigungen//
 +
 +{{plugins:debmatic:pasted:20240403-162146.png?600}}
 +
 +CCU-Jack bietet zwei Möglichkeiten an, wie Werte von der Homematic eingelesen und auch Werte an die Homematic gesendet werden können: HTTP (REST API) und MQTT. Wir verwenden die MQTT-Schnittstelle im LoxBerry. Wer lieber HTTP verwenden möchte, der findet hier die entsprechende Anleitung dazu: [[https://github.com/mdzio/ccu-jack/wiki/CURL|https://github.com/mdzio/ccu-jack/wiki/CURL]]
 +
 +Die Dokumentation zur MQTT Anbindung von CCU-Jack findet ihr hier: [[https://github.com/mdzio/ccu-jack/wiki/MQTT-Server|https://github.com/mdzio/ccu-jack/wiki/MQTT-Server]]
 +
 +CCU-Jack bringt dabei seinen eigenen MQTT-Server mit, der direkt an die Homematic CCU angebunden ist. Diesen MQTT Server nutzen wir __nicht__. Wir verwenden den sogenannten [[https://github.com/mdzio/ccu-jack/wiki/MQTT-Bridge|Bridge Mode]], der alle Datenpunkte des internen MQTT-Servers an den LoxBerry MQTT-Server (Mosquitto) durchreicht. Die Kommunikation erfolgt dabei in beiden Richtungen. Daher ist es wichtig, dass der interne MQTT-Server von CCU-Jack nicht auf den Standardports des LoxBerry MQTT-Servers läuft (siehe oben unter Konfiguration. Nutzt hier auf keinen Fall die Ports 1883 und 8883!). Letztendlich haben wir mit dem internen MQTT-Server von CCU-Jack "nichts zu tun". Das Plugin hat den Bridge Mode während der Installation konfiguriert - ihr braucht Euch darum nicht zu kümmern.
 +
 +Sämtliche Datenpunkte der Homematic (Geräte und entsprechend konfigurierte Systemvariablen - zur Nutzung von Systemvariablen [[https://github.com/mdzio/ccu-jack/wiki/MQTT-Server|siehe Dokumentation]]) werden automatisch unter dem Topic ''ccu-jack'' an den LoxBerry MQTT Server übermittelt und können dort wie gewohnt weiterverwendet werden. Die Topics folgen dabei dem Schema:
 +
 +''ccujack/device/**status**/Seriennr./Kanalnr./Parametername''
 +
 +{{plugins:debmatic:pasted:20240403-175554.png?600}}
 +
 +Um Werte an einen Aktor zu senden, verwendet ihr folgendes Topic-Schema:
 +
 +''ccujack/device/**set**/Seriennr./Kanalnr./Parametername''
 +
 +Wie ihr einen entsprechenden VIrtuellen Ausgang anlegt, findet ihr in der Dokumentation des MQTT Widgets: [[konfiguration:widget_help:widget_mqtt:mqtt_gateway:mqtt_schritt_fur_schritt_loxone_mqtt]]
 +
 +Meine Funksteckdose vom **Typ HM-ES-PMSw1-Pl** zum Beispiel wird so eingeschaltet:
 +
 +''%%http://username:passwort@loxberry/admin/plugins/mqttgateway/mqtt.php?topic=ccujack/device/set/OEQ0731234/1/STATE&value=true%%''
 +
 +{{plugins:debmatic:pasted:20240403-215659.png?400}}  {{plugins:debmatic:pasted:20240403-215905.png?400}}
  
 ==== Einrichtung Node Red ==== ==== Einrichtung Node Red ====
  
-Für die Anbindung der Homematic CCU an das [[konfiguration:widget_help:widget_mqtt|MQTT Gateway]] des LoxBerry und damit später an die Loxone Config nutzen wir Red Matic. Hier ist nur ein sehr kurzer Flow für eine komplette MQTT-Anbindung in beide Richtungen notwendig. Startet die Red Matic WebUI über das Plugin.+Für die Anbindung der Homematic CCU an das [[konfiguration:widget_help:widget_mqtt|MQTT Gateway]] des LoxBerry und damit später an die Loxone Config nutzen wir RedMatic. Hier ist nur ein sehr kurzer Flow für eine komplette MQTT-Anbindung in beide Richtungen notwendig. Startet die Red Matic WebUI über das Plugin.
  
 In Node Red seht ihr auf der linken Seite verschiedene Ein- und Ausgänge und Funktionsbausteine. Zunächst zieht ihr 2 Bausteine **//Netzwerk -> MQTT in//** in euren Flow. Mit Doppelklick konfiguriert ihr folgende beiden Topics, an die ihr später entsprechende Befehle senden könnt, die von Homematic dann an die Aktoren weitergegeben werden: In Node Red seht ihr auf der linken Seite verschiedene Ein- und Ausgänge und Funktionsbausteine. Zunächst zieht ihr 2 Bausteine **//Netzwerk -> MQTT in//** in euren Flow. Mit Doppelklick konfiguriert ihr folgende beiden Topics, an die ihr später entsprechende Befehle senden könnt, die von Homematic dann an die Aktoren weitergegeben werden:
Zeile 158: Zeile 196:
 {{plugins:debmatic:pasted:20230414-092934.png?500}} {{plugins:debmatic:pasted:20230414-092934.png?500}}
  
-Als nächstes zieht ihr Baustein **//Netzwerk -> MQTT out//** in euren Flow. Dieser wird wie folgt konfiguriert:+Als nächstes zieht ihr einen Baustein **//Netzwerk -> MQTT out//** in euren Flow. Dieser wird wie folgt konfiguriert:
  
 {{plugins:debmatic:pasted:20230414-091704.png?500}} {{plugins:debmatic:pasted:20230414-091704.png?500}}
  
-Als letztes zieht ihr noch unter **//ccu -> mqtt//** einen CCU-MQTT-Baustein in die Config. An diesen Baustein verbindet ihr die drei oben erstellten Ein- und Ausgänge. Der MQTT-Baustein wird wie folgt konfiguriert:+Als letztes zieht ihr noch unter **//ccu -> mqtt//** einen CCU-MQTT-Baustein in die Config. An diesen Baustein verbindet ihr die drei oben erstellten Ein- und Ausgänge. Seht ihr die CCU-Bausteine nicht, könnt ihr diese über Menü --> Palette verwalten nachinstallieren. Sucht dazu nach "%%node-red-contrib-ccu".%%
  
 Zunächst fügt ihr über den Bleistift bei CCU eine neue CCU hinzu. Als IP Adresse wird hier **//127.0.0.1//** (localhost) eingetragen. Hakt weiter unten die Services an, die ihr über das MQTT Gateway übertragen wollt. Zunächst fügt ihr über den Bleistift bei CCU eine neue CCU hinzu. Als IP Adresse wird hier **//127.0.0.1//** (localhost) eingetragen. Hakt weiter unten die Services an, die ihr über das MQTT Gateway übertragen wollt.
Zeile 175: Zeile 213:
  
 {{plugins:debmatic:pasted:20230414-093103.png?300}} {{plugins:debmatic:pasted:20230414-093103.png?300}}
 +
 +Sämtliche Datenpunkte der Homematic werden nun automatisch von NodeRed unter dem Topic ''hm'' an den LoxBerry MQTT Server übermittelt und können dort wie gewohnt weiterverwendet werden. Die Topics folgen dabei dem Schema:
 +
 +''hm/**status**/Seriennr. oder Name:Kanalnr./Parametername''
 +
 +{{plugins:debmatic:pasted:20240403-223000.png?600}}
 +
 +Um Werte an einen Aktor zu senden, verwendet ihr folgendes Topic-Schema:
 +
 +''hm/**set**/Seriennr. oder Name:Kanalnr./Parametername''
 +
 +Wie ihr einen entsprechenden Virtuellen Ausgang anlegt, findet ihr in der Dokumentation des MQTT Widgets: [[konfiguration:widget_help:widget_mqtt:mqtt_gateway:mqtt_schritt_fur_schritt_loxone_mqtt]]
 +
 +Meine Funksteckdose vom **Typ HM-ES-PMSw1-Pl** zum Beispiel wird so eingeschaltet:
 +
 +''%%http://username:passwort@loxberry/admin/plugins/mqttgateway/mqtt.php?topic=hm/set/OEQ0731234:1/STATE&value=true%%''
 +
 +{{:plugins:debmatic:pasted:20240403-215659.png?400}}  {{plugins:debmatic:pasted:20240403-224348.png?400}}
  
 <WRAP center round tip 100%> <WRAP center round tip 100%>
Zeile 193: Zeile 249:
  
 [[konfiguration:widget_help:widget_mqtt:mqtt_gateway:mqtt_schritt_fur_schritt_mqtt_loxone]] [[konfiguration:widget_help:widget_mqtt:mqtt_gateway:mqtt_schritt_fur_schritt_mqtt_loxone]]
 +
 +Weiter oben in den Kapiteln findet ihr entsprechende Informationen, wie die Topics aufgebaut werden müssen.
  
 ===== Nutzung der GPIOs mit anderen Anwendungen ===== ===== Nutzung der GPIOs mit anderen Anwendungen =====
Zeile 214: Zeile 272:
 pluginuebersicht.author : prof.mobilux pluginuebersicht.author : prof.mobilux
 pluginuebersicht.logo : :plugins:debmatic:icon_64.png pluginuebersicht.logo : :plugins:debmatic:icon_64.png
-pluginuebersicht.status : UNSTABLE +pluginuebersicht.status : STABLE 
-pluginuebersicht.version : 0.1.0+pluginuebersicht.version : 1.0.1
 pluginuebersicht.min_lb_version : 3.0.0 pluginuebersicht.min_lb_version : 3.0.0
-pluginuebersicht.url_release :  +pluginuebersicht.url_release : https://github.com/mschlenstedt/LoxBerry-Plugin-Debmatic/archive/refs/tags/LoxBerry-Plugin-Debmatic-V1.0.1.zip 
-pluginuebersicht.url_prerelease : https://github.com/mschlenstedt/LoxBerry-Plugin-Debmatic/archive/refs/tags/LoxBerry-Plugin-Debmatic-V0.1.0.zip+pluginuebersicht.url_prerelease : 
 pluginuebersicht.description : Mit demDebMatic Plugin können mit Hilfe der Aufsteck-Funkmodule von Homematic sämtliche Homematic Sensoren und Aktoren in das Loxonesystem integriert werden. pluginuebersicht.description : Mit demDebMatic Plugin können mit Hilfe der Aufsteck-Funkmodule von Homematic sämtliche Homematic Sensoren und Aktoren in das Loxonesystem integriert werden.
 pluginuebersicht.languages : DE, EN pluginuebersicht.languages : DE, EN