Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
plugins:easee_home_wallbox:start [2024/06/25 23:17] – Andreas Dörr | plugins:easee_home_wallbox:start [2024/06/25 23:18] (aktuell) – alte Version wiederhergestellt (2024/06/25 23:15) Andreas Dörr | ||
---|---|---|---|
Zeile 162: | Zeile 162: | ||
Alle Werte findet ihr unter: | Alle Werte findet ihr unter: | ||
- | ===== Beispiel Config ===== | + | =====Beispiel Config===== |
Die folgende Beispielkonfiguration soll eine Anbindung von zwei Easee Chargern in einem Haushalt mit vorhandener PV Anlage und Speicher verdeutlichen: | Die folgende Beispielkonfiguration soll eine Anbindung von zwei Easee Chargern in einem Haushalt mit vorhandener PV Anlage und Speicher verdeutlichen: | ||
Zeile 195: | Zeile 195: | ||
{{plugins: | {{plugins: | ||
- | Da die Easee Laderoboter nicht direkt in kW angesteuert werden können, müssen wir uns nun einen Watt --> Ampere Umrechner bauen und dabei auch die Phasen beachten. | + | To be continued |
- | {{plugins: | ||
- | |||
- | Der MinMax Baustein ist bei 2 oder mehr Wallboxen nötig, damit zunächst die Wallbox mit der größten zulässigen Laderate ermittelt wird. | ||
- | |||
- | Im Formelbaustein " | ||
- | |||
- | Im Formelbaustein " | ||
- | |||
- | Im Statusbaustein wird nun der Befehl für den Virtuellen Ausgang zusammengesetzt: | ||
- | |||
- | {{plugins: | ||
- | |||
- | To be continued ... (erstmal Fussball schauen) | ||
===== Diskussion ===== | ===== Diskussion ===== |