Metainformationen zur Seite

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
plugins:loxberry_poolmanager:unterstutzte_hardware:diy_isolatorboard [2023/12/28 21:30] Patrick Bachleitnerplugins:loxberry_poolmanager:unterstutzte_hardware:diy_isolatorboard [2023/12/29 07:57] (aktuell) Patrick Bachleitner
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== DIY Isolatorboard für Atlas Scientific ====== ====== DIY Isolatorboard für Atlas Scientific ======
  
-{{ plugins:loxberry_poolmanager:unterstutzte_hardware:pasted:20231228-165118.png?400}} Dies ist ein DIY Nachbau des Whitebox T3 Isolator Boards für die EZO Module. Alle drei "Slots" sind identisch aufgebaut, vollständig galvanisch getrennt und können je ein EZO Module im I2C Modus aufnehmen.+{{ plugins:loxberry_poolmanager:unterstutzte_hardware:pasted:20231228-165118.png?400}} Dies ist ein DIY Nachbau des Whitebox T3 Isolator Boards für die EZO Module. Alle drei "Slots" sind identisch aufgebaut, vollständig galvanisch getrennt und können je mit einem EZO Module im I2C Modus bestückt werden.
  
-Im Vergleich zum Original, habe jedoch folgende Änderung Original vorgenommen:+Im Vergleich zum Original, wurden folgende Änderung vorgenommen:
  
-  * Alle drei Kanäle sind isoliert, original nur zwei +  * Alle drei Kanäle sind isoliert, Original nur zwei 
-  * Anschluss über Schraubklemmen möglich, somit auch ohne RPI einfach verwendbar +  * Anschluss über Schraubklemmen möglich, somit auch ohne RPI einfach anschließbar 
-  * Die Spannung des I2C Busses kann ausgewählt werden 3,3V/5V+  * Die Spannung des I2C Busses kann ausgewählt werden 3,3V oder 5V
   * I2C-Master Pull-Ups können per Jumper ein- und ausgeschaltet werden   * I2C-Master Pull-Ups können per Jumper ein- und ausgeschaltet werden
  
Zeile 33: Zeile 33:
   - SCL: I2C Bus Clock   - SCL: I2C Bus Clock
   - VCC_I2C: Versorgung für die I2C Isolatoren   - VCC_I2C: Versorgung für die I2C Isolatoren
 +
 +X12 - RPI 40pol GPIO Header
  
 == Jumper: == == Jumper: ==
Zeile 41: Zeile 43:
   * **ACHTUNG: Niemals J12 und J13 gleichzeitig schließen, damit zerstört ihr euren RPI (Kurzschluss 5V zu 3V3)!**   * **ACHTUNG: Niemals J12 und J13 gleichzeitig schließen, damit zerstört ihr euren RPI (Kurzschluss 5V zu 3V3)!**
  
-Im gewöhnlichen Betrieb, aufgesteckt auf den RPI, muss nichts an X10 oder X11 angeschlossen werden. Die Jumper J10, J11 und J12 sind offen. Nur der Jumper J13 wird geschlossen. Mann könnte den RPI auch über X10-1 und X10-3 mit 5V Spannung versorgen, die Anschlüsse sind jedoch nicht verpolgeschützt!+Im gewöhnlichen Betrieb, aufgesteckt auf den RPI, muss nichts an X10 oder X11 angeschlossen werden. Die Jumper J10, J11 und J12 sind offen. Nur der Jumper J13 wird geschlossen. Mann könnte den RPI auch über X10-1 und X10-3 mit 5V Spannung versorgen, die Anschlüsse sind jedoch ohne Verpolungsschutz!
  
 ==== Download ==== ==== Download ====
  
-{{:plugins:loxberry_poolmanager:unterstutzte_hardware:schematic_iso-ezo-carrier_default_v1.0.pdf|Schlatplan}}+{{:plugins:loxberry_poolmanager:unterstutzte_hardware:schematic_iso-ezo-carrier_default_v1.0.pdf|Schaltplan}}
  
 {{:plugins:loxberry_poolmanager:unterstutzte_hardware:bom_iso-ezo-carrier_default_v1.0.xlsx|BOM Excel}} {{:plugins:loxberry_poolmanager:unterstutzte_hardware:bom_iso-ezo-carrier_default_v1.0.xlsx|BOM Excel}}