Metainformationen zur Seite

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
plugins:loxmatic:start [2022/11/04 07:29] – [Aufsteck-Funkmodul RPI-RF-MOD (Neues Modul) ] Michael Schlenstedtplugins:loxmatic:start [2023/04/17 04:32] (aktuell) – ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden Michael Schlenstedt
Zeile 1: Zeile 1:
-====== LoxMatic  ======+====== LoxMatic ======
  
 Version History... Version History...
Zeile 6: Zeile 6:
  
 <WRAP center round important 100%> <WRAP center round important 100%>
 +
 +== End of Life ==
 +
 +Das Loxmatic Plugin wird nicht mehr weiterentwickelt. Es sollte bis einschließlich LoxBerry 2.0 trotzdem weiterhin laufen. Bitte nutzt für Neuinstallationen den Nachfolger: [[plugins:debmatic:start|DebMatic Plugin]]
 +
 +</WRAP>
 +
 +<WRAP center round tip 100%>
 +
 == Bluetooth und Serielle Schnittstellen == == Bluetooth und Serielle Schnittstellen ==
  
 Das Plugin konfiguriert bei der Installation die integrierte Bluetooth-Schnittstelle des Raspberry um. Standardmäßig verwendet Bluetooth auf dem Pi3/4 die schnelle UART-Schnittstelle. Diese wird jedoch für das HM-MOD-RPI-PCB Modul benötigt. Bluetooth wird auf die MiniUART-Schnittstelle umkonfiguriert. Normalerweise sollte das kein Problem darstellen, wenn entsprechende Software/Plugins die Standard-Device-Bezeichnungen für die seriellen Schnittstellen verwenden. Serielle Schnittstellen des Pi werden zudem vom Plugin deaktiviert (z. B. eine serielle Konsole). Das Plugin konfiguriert bei der Installation die integrierte Bluetooth-Schnittstelle des Raspberry um. Standardmäßig verwendet Bluetooth auf dem Pi3/4 die schnelle UART-Schnittstelle. Diese wird jedoch für das HM-MOD-RPI-PCB Modul benötigt. Bluetooth wird auf die MiniUART-Schnittstelle umkonfiguriert. Normalerweise sollte das kein Problem darstellen, wenn entsprechende Software/Plugins die Standard-Device-Bezeichnungen für die seriellen Schnittstellen verwenden. Serielle Schnittstellen des Pi werden zudem vom Plugin deaktiviert (z. B. eine serielle Konsole).
 +
 </WRAP> </WRAP>
  
 <WRAP center round tip 100%> <WRAP center round tip 100%>
 +
 == Raspberry Modelle vor Pi2 == == Raspberry Modelle vor Pi2 ==
  
-Die alten Raspberry-MOdelle Pi1 und Zero werden ab Version 1.0 des Plugins nicht mehr unterstützt. Solltet ihr LoxMatic auf den alten Raspberrys benutzen wollen, könnt ihr die voll funktionsfähige Version 0.4.2 des Plugins verwenden ([[https://github.com/mschlenstedt/LoxBerry-Plugin-LoxMatic/releases/tag/LoxMatic-0.4.2|Download auf GitHub]]). +Die alten Raspberry-Modelle Pi1 und Zero werden ab Version 1.0 des Plugins nicht mehr unterstützt. Solltet ihr LoxMatic auf den alten Raspberrys benutzen wollen, könnt ihr die voll funktionsfähige Version 0.4.2 des Plugins verwenden ([[https://github.com/mschlenstedt/LoxBerry-Plugin-LoxMatic/releases/tag/LoxMatic-0.4.2|Download auf GitHub]]).
-</WRAP>+
  
 +</WRAP>
  
 ====== Aufgabe des Plugins ====== ====== Aufgabe des Plugins ======
Zeile 24: Zeile 35:
 ====== Download ====== ====== Download ======
  
-  * Das Plugin-Archiv (ZIP) kann auf GIT-Hub heruntergeladen werden: https://github.com/mschlenstedt/LoxBerry-Plugin-LoxMatic/releases+  * Das Plugin-Archiv (ZIP) kann auf GIT-Hub heruntergeladen werden: [[https://github.com/mschlenstedt/LoxBerry-Plugin-LoxMatic/releases]]
   * Der Sourcecode ist auf GitHub verfügbar: [[https://github.com/mschlenstedt/LoxBerry-Plugin-LoxMatic]]   * Der Sourcecode ist auf GitHub verfügbar: [[https://github.com/mschlenstedt/LoxBerry-Plugin-LoxMatic]]
  
Zeile 33: Zeile 44:
 ====== Unterstütze Hardware ====== ====== Unterstütze Hardware ======
  
-==== Aufsteck-Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB (Älteres Modul) ====+==== Aufsteck-Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB (Älteres Modul)  ====
  
-{{https://wiki.fhem.de/w/images/0/02/HM-MOD-RPI-PCB.jpg?w=250}}+{{https://wiki.fhem.de/w/images/0/02/HM-MOD-RPI-PCB.jpg?250}}
  
 (Bild: (c) [[https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi|FHEM Wiki]]) (Bild: (c) [[https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi|FHEM Wiki]])
Zeile 41: Zeile 52:
 Das ältere Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB als Aufsteckvariante für die GPIO-Schnittstelle des Raspberry wird vom Plugin voll unterstützt. Das Modul besteht aus zwei Einzel-Platinen, die von eQ-3 über [[https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-funkmodul-fuer-raspberry-pi-hm-mod-rpi-pcb-fuer-smart-home-hausautomation-142141|den Internetshop von ELV]] (als Bausatz ab etwa 20€) zusammen verkauft werden. Der Zusammenbau gelingt leicht. Das ältere Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB als Aufsteckvariante für die GPIO-Schnittstelle des Raspberry wird vom Plugin voll unterstützt. Das Modul besteht aus zwei Einzel-Platinen, die von eQ-3 über [[https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-funkmodul-fuer-raspberry-pi-hm-mod-rpi-pcb-fuer-smart-home-hausautomation-142141|den Internetshop von ELV]] (als Bausatz ab etwa 20€) zusammen verkauft werden. Der Zusammenbau gelingt leicht.
  
-==== Aufsteck-Funkmodul RPI-RF-MOD (Neues Modul) ====+==== Aufsteck-Funkmodul RPI-RF-MOD (Neues Modul)  ====
  
 <WRAP center round tip 100%> <WRAP center round tip 100%>
 +
 == Raspberry 4 PROBLEM == == Raspberry 4 PROBLEM ==
  
 Das neue Funkmodul RPI-RF-MOD passt aufgrund der veränderten Position der Netzwerkbuchse nicht mehr direkt auf den Pi4. Mit einem einfachen Stacking Header kann man das **RPI-RF-MOD** aber einwandfrei nutzen (alternativ natürlich die abgesetzte Platine **HB-RF-USB** mit dem **RPI-RF-MOD** oder dem alten Funkmodul **HM-MOD-RPI-PCB**). Das neue Funkmodul RPI-RF-MOD passt aufgrund der veränderten Position der Netzwerkbuchse nicht mehr direkt auf den Pi4. Mit einem einfachen Stacking Header kann man das **RPI-RF-MOD** aber einwandfrei nutzen (alternativ natürlich die abgesetzte Platine **HB-RF-USB** mit dem **RPI-RF-MOD** oder dem alten Funkmodul **HM-MOD-RPI-PCB**).
 +
 </WRAP> </WRAP>
  
 {{https://www.raspifun.de/images/allgemein/homematic/rpirfmod/RPI-RF-MOD.jpg?333|Bild}} {{https://www.raspifun.de/images/allgemein/homematic/rpirfmod/RPI-RF-MOD.jpg?333|Bild}}
  
-(Bild: (c) https://www.raspifun.de/)+(Bild: (c) [[https://www.raspifun.de/]])
  
 Das neue Funkmodul RPI-RF-MOD als Aufsteckvariante für die GPIO-Schnittstelle des Raspberry wird vom Plugin voll unterstützt. Gegenüber dem älteren Modul soll das neue Modul eine bessere Reichweite besitzen und bringt zudem eine RealTimeClock mit. Zudem hat das Modul eine Status RGB-LED sowie eine Reset-Taste (Taste aktuell im Plugin nicht verwendet). Das Modul besteht aus zwei Einzel-Platinen, die von eQ-3 [[https://de.elv.com/elv-komplettbausatz-funk-modulplatine-fuer-raspberry-pi-3-b-rpi-rf-mod-fuer-homematic-und-homematic-ip-152941?fs=3510396854&c=381|über den Internetshop von ELV]] (als Bausatz ab etwa 40€) zusammen verkauft werden. Der Zusammenbau gelingt leicht. Das neue Funkmodul RPI-RF-MOD als Aufsteckvariante für die GPIO-Schnittstelle des Raspberry wird vom Plugin voll unterstützt. Gegenüber dem älteren Modul soll das neue Modul eine bessere Reichweite besitzen und bringt zudem eine RealTimeClock mit. Zudem hat das Modul eine Status RGB-LED sowie eine Reset-Taste (Taste aktuell im Plugin nicht verwendet). Das Modul besteht aus zwei Einzel-Platinen, die von eQ-3 [[https://de.elv.com/elv-komplettbausatz-funk-modulplatine-fuer-raspberry-pi-3-b-rpi-rf-mod-fuer-homematic-und-homematic-ip-152941?fs=3510396854&c=381|über den Internetshop von ELV]] (als Bausatz ab etwa 40€) zusammen verkauft werden. Der Zusammenbau gelingt leicht.
Zeile 69: Zeile 82:
 Das Plugin benutzt das Übertragungsprotokoll [[https://de.wikipedia.org/wiki/MQTT|MQTT]]. Daher muss vor der Plugininstallation zunächst das [[plugins:mqtt_gateway:start|MQTT Gateway Plugin]] installiert werden. Eine genaue Installationsanleitung findet ihr dort. Bei der Konfiguration des MQTT Gateways setzt bitte die folgenden 2 Optionen, damit die Daten vom LoxMatic Plugin im Gateway korrekt aufbereitet werden: Das Plugin benutzt das Übertragungsprotokoll [[https://de.wikipedia.org/wiki/MQTT|MQTT]]. Daher muss vor der Plugininstallation zunächst das [[plugins:mqtt_gateway:start|MQTT Gateway Plugin]] installiert werden. Eine genaue Installationsanleitung findet ihr dort. Bei der Konfiguration des MQTT Gateways setzt bitte die folgenden 2 Optionen, damit die Daten vom LoxMatic Plugin im Gateway korrekt aufbereitet werden:
  
-{{plugins:loxmatic:1228539120.png?w=500}}+{{plugins:loxmatic:1228539120.png?500}}
  
 Ihr solltet zudem einen Usernamen und ein Passwort für den MQTT Broker vergeben. Die gleichen Zugangsdaten müssen später auch im LoxMatic Plugin eingetragen werden! Ihr solltet zudem einen Usernamen und ein Passwort für den MQTT Broker vergeben. Die gleichen Zugangsdaten müssen später auch im LoxMatic Plugin eingetragen werden!
  
-{{plugins:loxmatic:1228539122.png?w=500}}+{{plugins:loxmatic:1228539122.png?500}}
  
 Anschließend ergänzt ihr unter "Subscriptions" den Topic des LoxMatic Plugins (hm/#): Anschließend ergänzt ihr unter "Subscriptions" den Topic des LoxMatic Plugins (hm/#):
  
-{{plugins:loxmatic:1228539121.png?w=500}}+{{plugins:loxmatic:1228539121.png?500}}
  
 Damit ist das MQTT Gateway korrekt konfiguriert.  Damit ist das MQTT Gateway korrekt konfiguriert. 
Zeile 87: Zeile 100:
 Schaut als erstes, ob alle 3 Services (RFD, HMServer und HM2MQTT) aktviert sind und laufen. RFD wird für klassische Homematic Geräte benötigt (BidCosRF Schnittstelle), HMServer wird für HomematicIP Geräte benötigt. Der Service HM2MQTT überträgt die empfangenen Daten der Homematic Geräte an das MQTT Gateway. Normalerweise solltet ihr alle 3 Services aktiviert lassen. Schaut als erstes, ob alle 3 Services (RFD, HMServer und HM2MQTT) aktviert sind und laufen. RFD wird für klassische Homematic Geräte benötigt (BidCosRF Schnittstelle), HMServer wird für HomematicIP Geräte benötigt. Der Service HM2MQTT überträgt die empfangenen Daten der Homematic Geräte an das MQTT Gateway. Normalerweise solltet ihr alle 3 Services aktiviert lassen.
  
-{{plugins:loxmatic:1228539123.png?w=500}}+{{plugins:loxmatic:1228539123.png?500}}
  
 ==== Namesfile ==== ==== Namesfile ====
Zeile 97: Zeile 110:
 Das neue Modul RPI-RF-MOD hat eine RGB Status-LED integriert. Ihr könnt diese LED für Statusanzeigen verwenden. Wenn Euch die LED stört, deaktiviert sie hier. Folgende Stati werden angezeigt: Das neue Modul RPI-RF-MOD hat eine RGB Status-LED integriert. Ihr könnt diese LED für Statusanzeigen verwenden. Wenn Euch die LED stört, deaktiviert sie hier. Folgende Stati werden angezeigt:
  
-^ LED                                  ^ Status                                         +^ LED  ^ Status  
-| Weiß, Dauerleuchten                  | Modul nicht initialisiert (z. B. beim Booten) +| Weiß, Dauerleuchten  | Modul nicht initialisiert (z. B. beim Booten) 
-| Grün, einmal alle 30 Sekunden        | Alle Prozesse laufen, alles OK                 +| Grün, einmal alle 30 Sekunden  | Alle Prozesse laufen, alles OK  
-| Rot, permanentes zweifaches Blinken  | Einer der Prozesse läuft nicht -> Problem      |+| Rot, permanentes zweifaches Blinken  | Einer der Prozesse läuft nicht -> Problem  |
  
 Weitere Meldungen könnt ihr dann im Logfile des Watchdog unter "Logfiles" finden. Weitere Meldungen könnt ihr dann im Logfile des Watchdog unter "Logfiles" finden.
- 
  
 ==== MQTT Einstellungen ==== ==== MQTT Einstellungen ====
  
-{{plugins:loxmatic:1228539124.png?h=250}}+{{plugins:loxmatic:1228539124.png?250}}
  
 Den Port solltet ihr nur ändern, wenn ihr wisst was hier hier tut. Ansonsten bleibt er auf den Defaulteinstellungen. Das Topic kann hier geändert werden, falls das gewünscht ist. Dann müsst ihr selbstverständlich auch die Subscription im MQTT Gateway entsprechend anpassen. Zu guter Letzt müssen hier noch Username und Passwort aus dem MQTT Gateway eingetragen werden. Den Port solltet ihr nur ändern, wenn ihr wisst was hier hier tut. Ansonsten bleibt er auf den Defaulteinstellungen. Das Topic kann hier geändert werden, falls das gewünscht ist. Dann müsst ihr selbstverständlich auch die Subscription im MQTT Gateway entsprechend anpassen. Zu guter Letzt müssen hier noch Username und Passwort aus dem MQTT Gateway eingetragen werden.
Zeile 121: Zeile 133:
 Jedes Homematic-Gerät sendet (oder empfängt) eine große Anzahl an Parametern über MQTT. Zu sämtlichen möglichen Parametern findet man in folgenden beiden Dokumenten weitere Informationen: Jedes Homematic-Gerät sendet (oder empfängt) eine große Anzahl an Parametern über MQTT. Zu sämtlichen möglichen Parametern findet man in folgenden beiden Dokumenten weitere Informationen:
  
-  * BidCos-Geräte: https://www.eq-3.de/Downloads/eq3/download%20bereich/hm_web_ui_doku/hm_devices_Endkunden.pdf +  * BidCos-Geräte: [[https://www.eq-3.de/Downloads/eq3/download%20bereich/hm_web_ui_doku/hm_devices_Endkunden.pdf]] 
-  * HmIP-Geräte: https://www.eq-3.de/Downloads/eq3/download%20bereich/hm_web_ui_doku/HmIP_Device_Documentation.pdf+  * HmIP-Geräte: [[https://www.eq-3.de/Downloads/eq3/download%20bereich/hm_web_ui_doku/HmIP_Device_Documentation.pdf]]
  
 ====== Untersützte Homematic Geräte ====== ====== Untersützte Homematic Geräte ======
  
 <WRAP center round important 100%> <WRAP center round important 100%>
 +
 == Helfe mit! == == Helfe mit! ==
  
 Bitte trage hier Deine Homematic-Geräte ein, die Du erfolgreich mit dem Plugin verwendest. Sollte ein Gerät nicht funktionieren, trage bitte auch das hier ein! Wenn Du spezielle Einstellungen für Dein Gerät verwendest oder andere wichtige Dinge herausgefunden hast, so erstell doch bitte eine Unterseite unter [[plugins:loxmatic:gerate:start|Geräte]] zu Deinem Homematic-Gerät, wo Du das Wissen dokumentierst! Bitte trage hier Deine Homematic-Geräte ein, die Du erfolgreich mit dem Plugin verwendest. Sollte ein Gerät nicht funktionieren, trage bitte auch das hier ein! Wenn Du spezielle Einstellungen für Dein Gerät verwendest oder andere wichtige Dinge herausgefunden hast, so erstell doch bitte eine Unterseite unter [[plugins:loxmatic:gerate:start|Geräte]] zu Deinem Homematic-Gerät, wo Du das Wissen dokumentierst!
 +
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 135: Zeile 149:
  
 {{indexmenu>plugins:loxmatic:gerate#1}} {{indexmenu>plugins:loxmatic:gerate#1}}
 +
 +
 ---- struct data ---- ---- struct data ----
 pluginuebersicht.author : prof.mobilux pluginuebersicht.author : prof.mobilux
 pluginuebersicht.logo : :plugins:loxmatic:icon_64.png pluginuebersicht.logo : :plugins:loxmatic:icon_64.png
-pluginuebersicht.status : STABLE +pluginuebersicht.status : STOPPED 
-pluginuebersicht.version : 0.4.2 +pluginuebersicht.version : 1.0.1 
-pluginuebersicht.min_lb_version : 1.+pluginuebersicht.min_lb_version : 2.2.2.1 
-pluginuebersicht.url_release : https://github.com/mschlenstedt/LoxBerry-Plugin-LoxMatic/archive/LoxMatic-0.4.2.zip +pluginuebersicht.url_release : https://github.com/mschlenstedt/LoxBerry-Plugin-LoxMatic/archive/refs/tags/LoxMatic-1.0.1.zip 
-pluginuebersicht.url_prerelease : https://github.com/mschlenstedt/LoxBerry-Plugin-LoxMatic/archive/refs/tags/LoxMatic-1.0.0.zip +pluginuebersicht.url_prerelease :  
-pluginuebersicht.description : Mit dem LoxMatic Plugin können mit Hilfe des Funkmoduls „Homematic HM-MOD-RPI-PCB“ (Aufsteckmodul) sämtliche Homematic Sensoren und Aktoren in das Loxonesystem integriert werden. Eine separate CCU1/2/3 ist nicht mehr notwendig.+pluginuebersicht.description : Mit dem LoxMatic Plugin können mit Hilfe der Aufsteck-Funkmodule von Homematic sämtliche Homematic Sensoren und Aktoren in das Loxonesystem integriert werden. Eine separate CCU1/2/3 ist nicht mehr notwendig.
 pluginuebersicht.languages : EN pluginuebersicht.languages : EN
 pluginuebersicht.discussion : https://www.loxforum.com/forum/projektforen/loxberry/plugins/124452-plugin-homematic-auf-dem-loxberry pluginuebersicht.discussion : https://www.loxforum.com/forum/projektforen/loxberry/plugins/124452-plugin-homematic-auf-dem-loxberry
 ---- ----