Metainformationen zur Seite

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Plugin-Daten
AutorMichael Schlenstedt
Logo
StatusSTABLE
Version0.4.2
Min. LB Version1.4
Release Downloadhttps://github.com/mschlenstedt/LoxBerry-Plugin-LoxMatic/archive/LoxMatic-0.4.2.zip
BeschreibungMit dem LoxMatic Plugin können mit Hilfe des Funkmoduls „Homematic HM-MOD-RPI-PCB“ (Aufsteckmodul) sämtliche Homematic Sensoren und Aktoren in das Loxonesystem integriert werden. Eine separate CCU2/2 ist nicht mehr notwendig.
SprachenEN
Diskussionhttps://www.loxforum.com/forum/projektforen/loxberry/plugins/124452-plugin-homematic-auf-dem-loxberry

LoxMatic

Version History…

Änderungshistorie

Bluetooth am Pi3/ZeroW/3A+

Das Plugin konfiguriert bei der Installation die integrierte Bluetooth-Schnittstelle des Raspberry um. Standardmäßig verwendet Bluetooth auf dem Pi3 die schnelle UART-Schnittstelle. Diese wird jedoch für das HM-MOD-RPI-PCB Modul benötigt. Bluetooth wird auf die MiniUART-Schnittstelle umkonfiguriert. Normalerweise sollte das kein Problem darstellen, wenn entsprechende Software/Plugins die Standard-Device-Bezeichnungen für die seriellen Schnittstellen verwenden.

Aufgabe des Plugins

Mit dem Plugin können sämtliche Homematic Sensoren und Aktoren ausgelesen bzw. gesteuert werden. Zur Nutzung des Plugins ist ein Homematic Funkadapter notwendig, den es als Modul für den RaspberryPi in verschiedenen Ausführungen gibt (siehe unter Hardware). Eine separate CCU2/CCU3 ist nicht mehr nötig. Die Sensoren/Aktoren stehem als vollwertige Geräte in Loxone Config zur Verfügung.

Download

Fehlerberichte

Fehlerberichte bitte direkt im Repository auf GitHub melden.

Unterstütze Hardware

Aufsteck-Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB (Älteres Modul) 

hm-mod-rpi-pcb.jpg

(Bild: © FHEM Wiki)

Das ältere Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB als Aufsteckvariante für die GPIO-Schnittstelle des Raspberry wird vom Plugin voll unterstützt. Das Modul besteht aus zwei Einzel-Platinen, die von eQ-3 über den Internetshop von ELV (als Bausatz ab etwa 20€) zusammen verkauft werden. Der Zusammenbau gelingt leicht.

Aufsteck-Funkmodul  RPI-RF-MOD (Neues Modul) 

Raspberry 4 PROBLEM

Das neue Funkmodul RPI-RF-MOD passt aufgrund der veränderten Position der Netzwerkbuchse nicht mehr direkt. Mit einem einfachen Stacking Header kann man das RPI-RF-MOD aber einwandfrei nutzen (Wird noch nicht unterstützt  Alternativ natürlich die abgesetzte Platine HB-RF-USB-TK mit dem RPI-RF-MOD oder dem alten Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB)

Bild

(Bild: © https://www.raspifun.de/)

Das neue Funkmodul RPI-RF-MOD als Aufsteckvariante für die GPIO-Schnittstelle des Raspberry wird vom Plugin voll unterstützt. Gegenüber dem älteren Modul soll das neue Modul eine bessere Reichweite besitzen und bringt zudem eine RealTimeClock mit. Zudem hat das Modul eine Status RGB-LED sowie eine Reset-Taste (beides aktuell im Plugin nicht verwendet). Das Modul besteht aus zwei Einzel-Platinen, die von eQ-3 über den Internetshop von ELV (als Bausatz ab etwa 40€) zusammen verkauft werden. Der Zusammenbau gelingt leicht.

USB-Funkmodul HB-RF-USB von Alexander Reinert

Diese USB-Platine ist eine Eigen-Entwicklung von Alexander Reinert! Sie bietet eine USB-Schnittstelle zu den Original-GPIO-Aufsteckmodulen von eQ3. Es ist also zusätzlich zur Platine auch noch die Aufsteckplatine RPI-RF-MOD bzw. RPI-RF-MOD notwendig (siehe oben). Der große Vorteil liegt darin, dass damit das LoxMatic Plugin auch auf anderen Hardware-Plattformen (z. B. in einer Virtuellen Maschine) laufen könnte. Zudem bleibt die GPIO-Leiste des Raspberry für andere Erweiterungen frei und auf Grund der freien Platzierung des Aufsteckmoduls kann dieses außerhalb vom Schaltschrank installiert werden und so der Empfang verbessert werden.

Nähere Infos hier: https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=69&t=47691

Die fertig bestückte Platine kann hier erworben werden: https://smartkram.de/hardware-shop/produkte/bauteile-zentralen/funkmodule-externe-antennen/funkmodul-via-usb/platine-hb-rf-usb-tk/

Vorbereitung

Das Plugin benutzt das Übertragungsprotokoll MQTT. Daher muss vor der Plugininstallation zunächst das MQTT Gateway Plugin installiert werden. Eine genaue Installationsanleitung findet ihr dort. Bei der Konfiguration des MQTT Gateways setzt bitte die folgenden 2 Optionen, damit die Daten vom LoxMatic Plugin im Gateway korrekt aufbereitet werden:

Ihr solltet zudem einen Usernamen und ein Passwort für dem MQTT Broker vergeben. Die gleichen Zugangsdaten müssen später auch im LoxMatic Plugin eingetragen werden!

Anschließend ergänzt ihr unter "Subscriptions" den Topic des LoxMatic Plugins (hm/#):

Damit ist das MQTT Gateway korrekt konfiguriert. 

Konfiguration

Services

Schaut als erstes, ob alle 3 Services (RFD, HMServer und HM2MQTT) aktviert sind und laufen. RFD wird für klassische Homematic Geräte benötigt (BidCosRF Schnittstelle), HMServer wird für HomematicIP Geräte benötigt. Der Service HM2MQTT überträgt die empfangenen Daten der Homematic Geräte an das MQTT Gateway. Normalerweise solltet ihr alle 3 Services aktiviert lassen.

Namesfile

Hier kann ein Namesfile vom Homematic Manager hochgeladen werden, damit man einzelne Geräte in LoxConfig per Namen und nicht per Homematic-Seriennummer ansprechen kann. Das ist sinnvoll, falls man später einmal ein defektes Gerät austauschen möchte. Dann muss man unter LoxConfig gar nichts mehr anpassen. Näheres dazu hier:  Homematic Geräte anlernen

MQTT Einstellungen

Den Port solltet ihr nur ändern, wenn ihr wisst was hier hier tut. Ansonsten bleibt er auf den Defaulteinstellungen. Das Topic kann hier geändert werden, falls das gewünscht ist. Dann müsst ihr selbstverständlich auch die Subscription im MQTT Gateway entsprechend anpassen. Zu guter Letzt müssen hier noch Username und Passwort aus dem MQTT Gateway eingetragen werden.

Homematic Geräte einbinden

Wie an einer Original CCU müssen auch im Plguin die Homematicgeräte angelernt werden. Näheres dazu findet ihr hier: Homematic Geräte anlernen

MQTT Verbindung testen

Bevor ihr anfangt und in LoxConfig die Homematic-Geräte einbindet, solltet ihr testen, ob die entsprechenden MQTT Statusmeldungen eurer Geräte auch am MQTT Broker (dem MQTT Gateway Plugin) ankommen. Näheres dazu hier: MQTT Verbindung testen

Jedes Homematic-Gerät sendet (oder empfängt) eine große Anzahl an Parametern über MQTT. Zu sämtlichen möglichen Parametern findet man in folgenden beiden Dokumenten weitere Informationen:

Untersützte Homematic Geräte

Helfe mit!

Bitte trage hier Deine Homematic-Geräte ein, die Du erfolgreich mit dem Plugin verwendest. Sollte ein Gerät nicht funktionieren, trage bitte auch das hier ein! Wenn Du spezielle Einstellungen für Dein Gerät verwendest oder andere wichtige Dinge herausgefunden hast, so erstell doch bitte eine Unterseite unter Geräte zu Deinem Homematic-Gerät, wo Du das Wissen dokumentierst!